Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Elektrisch angetriebene Einarbeitungswerkzeuge zur kombinierten Wirtschaftsdüngerausbringung und Bodenbearbeitung für eine mehrlagige, definierte Einbringung bei reduziertem Zugkraftbedarf - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes KombiWKZ war es, die Vertikalkraft, von Zinkenwerkzeugen und Eigengewicht hervorgerufen, durch den Antrieb der Stützorgane zur Erzeugung horizontaler Vorschubkräfte zu nutzen. Um eine hohe Effizienz und Regelbarkeit des Antriebsstranges zu erreichen wurden elektrische Antriebe verwendet. Im Ergebnis des Projektes wurde ein Funktionsmuster konzipiert und gebaut. Das Konzept...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von innovativen Untersuchungsverfahren als Voraussetzung für die Produktion sicherer und qualitativ hochwertiger Krustentiererzeugnisse und ein ressourcenschonendes Bestandsmanagement - Teilprojekt 1 (Projekt)
Mit dem Projekt KrustInUVa wurde das Ziel verfolgt, verschiedene DNA- und Protein-basierte Methoden zur Überprüfung der Authentizität von Krebstierarten für Kontrolllabore zu entwickeln. Basis für die Entwicklungsarbeiten bildete die umfangreiche Sammlung von Krebstierarten, die gemäß den Anforderungen des Nagoya-Protokolls erstellt wurde, und deren valide DNA-Sequenzen in Datenbanken einfließen...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ökonomisch bewertetes und simulationsgestütztes Vorgehensmodell für die Reduzierung von Verlusten bei Rüst- und Reinigungsprozessen von Herstell- und Verpackungsanlagen für Lebensmittel - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das vom BMEL geförderte Verbundprojekt VoReVe mit SimPlan AG, Hochschule Hannover, Iglo Frozen Fish International und FRoSTA AG beinhaltete die Konzeption eines ökonomisch bewerteten und simulationsgestützten Vorgehensmodells. Ziel war die Reduzierung von Verlusten bei Rüst- und Reinigungsvorgängen bei Lebensmittel- und Verpackungsanlagen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie und die...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Management von resistenten Wanderratten (Rattus norvegicus): Monitoring und Strategieentwicklung zur Prävention Nagetier-übertragener Krankheiten - Teilprojekt 1 (Projekt)
Für Europa wird eine Zunahme Nagetier-übertragener Krankheiten wegen Änderungen des Klimas prognostiziert. Klimaänderungen sollen den Anstieg von Rattenpopulationen begünstigen. Dadurch kann das Infektionsrisiko für Mensch und Tier steigen, da die Wanderratte als potentieller Reservoire und Überträger zahlreicher Human- und Tierpathogene gilt. Im Tierhaltungsbereich fehlen, neben Monitoringdaten...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Auswirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten und auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)
In dem hier beantragten Projekt sollen zum ersten Mal für das gesamte Bundesgebiet Simulationen zum prognostizierten Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau erstellt werden. Ergänzend dazu soll eine weltweite Literaturrecherche zum Thema ’Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau’ durchgeführt werden, um die hier auf...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovationsprozess zur Entwicklung einer online-Plattform, die die Schnittstelle zwischen lebensmittelspendenden Unternehmen aus Industrie und Handel an die Tafeln digitalisiert und vereinfacht. Teilprojekt 1 (Projekt)
Tafel Deutschland entwickelt in einem Innovationsprozess mit den Projektpartnern eine digitale eco-Plattform, die in einer Pilotregion mit Tafeln, Lebensmittelhändlern- und Herstellern getestet wird. Die digitalisierte Lebensmittelabgabe soll es leichter machen Angebots- und Bedarfsdaten zu erheben und damit die Grundlage für eine effizientere Allokation der Lebensmittelspenden schaffen. Durch...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte und Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des geplanten Verbundprojektes ist die Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte einschließlich der Erstellung von Durchführungskonzepten zur Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben.
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines zellbasierten Testsystems zum Spurennachweis von Allergenen und zur Bestimmung des allergenen Potenzials von verarbeiteten Lebensmitteln - Teilprojekt 1 (Projekt)
Sowohl für Verbraucher, als auch für Hersteller von Lebensmitteln ist es von immenser Bedeutung, dass der Allergengehalt eines Produktes korrekt gekennzeichnet wird. Zum einen braucht ein allergischer Verbraucher Gewissheit, dass er ein sicheres Lebensmittel verzehrt, zum anderen möchte der Hersteller unnötige Kennzeichnung vermeiden. Im Idealfall werden nur Lebensmittel gekennzeichnet, die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Phänotypisierung und genomische Analyse von genetisch charakterisierten Weizengenotypen für die Endophyten-induzierte Ertragsverbesserung und Priming-Kapazität - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das PrimedWeizen-Konsortium zielt darauf ab, die genetische Variabilität von Weizen hinsichtlich der Reaktion auf nützliche Bodenmikroorganismen (Mikrobiom) systematisch zu erfassen und in Zukunft züchterisch zu nutzen. Nützliche Mikroorganismen können in Pflanzen eine Reaktion, das sogenannte Priming, auslösen, welches sich agronomisch in einer Zunahme der Biomasse (Ertrag) und einer erhöhten...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufschrecken, Anlocken, Kartieren und selektives Bekämpfen von Schadinsekten mittels mobiler LED-Laser-Kombifalle - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, mobile LED-Laser-Kombifallen für herbivore Insekten zu entwickeln. Dafür werden während der Flugzeiten gezielt Reize zum Auffliegen gesetzt und über LED-Technik eine spektral-, intensitäts- und circadian-variable Lichtfläche erzeugt, um geflügelte Schadinsekten anzulocken. Diese werden auf der Lichtfläche bestimmt und kartiert sowie mittels Lasertechnik bekämpft....
Förderzeitraum: 2020 - 2023