Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 32%
Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachhaltige Quelle für Latex, Kautschuk und Inulin - Folgeprojekt. Teilprojekt E (Projekt)
... Folgende Detailziele werden von Industrie und Akademia weiter verfolgt: 1. Ertragssteigerung und Verbesserung der Pflanzenmorphologie durch Präzisionszucht, 2. Erstellung eines Anbauplanes zur Aussaat,... mit dem Fh-IME die Züchtung neuer T. koksaghyz-Linien fortsetzen, die für die Anforderungen des modernen...
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Relevanz: 32%
Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachhaltige Quelle für Latex, Kautschuk und Inulin - Folgeprojekt. Teilprojekt F (Projekt)
... Folgende Detailziele werden von Industrie und Akademia weiter verfolgt: 1. Ertragssteigerung und Verbesserung der Pflanzenmorphologie durch Präzisionszucht, 2. Erstellung eines Anbauplanes zur Aussaat,... mit dem Fh-IME die Züchtung neuer T. koksaghyz-Linien fortsetzen, die für die Anforderungen des modernen...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 32%
Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachhaltige Quelle für Latex, Kautschuk und Inulin - Folgeprojekt. Teilprojekt G (Projekt)
... Folgende Detailziele werden von Industrie und Akademia weiter verfolgt: 1. Ertragssteigerung und Verbesserung der Pflanzenmorphologie durch Präzisionszucht, 2. Erstellung eines Anbauplanes zur Aussaat,... mit dem Fh-IME die Züchtung neuer T. koksaghyz-Linien fortsetzen, die für die Anforderungen des modernen...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 32%
Nicht-bittere Frischkäse-Produkte aus Mikrofiltrations-Vollkonzentraten - Sauermolkenfreies Processing (Projekt)
... (Trenngrenze ca. 0,1 μm). Der damit reduzierte Calciumgehalt bzw. die damit veränderten... in der Milch und den Möglichkeiten zu deren Modulation. Auch wird die Mikrofiltration (0,1 μm) industriell...Süßmolke fällt mit ca. 9 Mio. t pro Jahr bei der Hart-, Schnitt-, Weichkäse-...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 32%
SPP 1149: Estimation of the genetic components of heterosis by means of new experimental design and integrated data analysis with special focus on epistasis (Projekt)
... participating in this program, we chose the cross Col-O x C24 as a model for heterosis research. Our goal is to... design. A total of 1.200 testcross progenies and their 400 parental RILs will be evaluated in a huge... fine-mapping approaches in a 2nd experiment using TTC of NILs carrying one or two target regions. Integrated...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 32%
Standorterkundung mit digitalen Werkzeugen - Tiefland Rhein (Projekt)
... zum Klimawandel gerechnet: +1°C, Niederschlag +10%, +/-0 und - 10%....
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 32%
Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale mit dem Ziel der Entwicklung von virusresistenten Sorten mit hohen Biomasseerträgen für die Biogas- und Ethanolgewinnung; Teilvorhaben 1: Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale (Projekt)
... Teilprojekt 1 wird der Wissenschaftspartner epidemiologische Aspekte bodenbürtiger Viren in Triticale... Im Teilprojekt 2 wird der Wirtschaftspartner definierte Triticale-Genotypen entwickeln und Saatgut... ist nur die Nukleotidsequenz der 3‘ Hälfte der RNA1 in Genbank hinterlegt. Wir haben diese Sequenzinformation um 253 Nukleotide...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 32%
Bestimmende Faktoren der Toxizität in Darm und Leber für zwei Nanopartikel ähnlicher Größe, eingesetzt in Lebensmitteln und Verpackungen: in vitro und in vivo Untersuchungen zur Aufnahme und daran beteiligten Mechanismen (Projekt)
... Expositionskonzentrationsergebnisse eine klare Nanopartikelaufnahme für beide Nanoparti-kelarten (Al0-NP und Al2... ToF-SIMS-Untersuchungen durchgeführt. Es zeigte sich, dass beide Aluminiumpartikelformen in den Caco-2-Zellen auf-genommen... AlCl3-exponiertem Caco-2 Zellen. Dies zeigte Al0-NP-spezifische Zellmembranänderungen in differenzierten...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 32%
3-MCPD-Bildung/Vermeidung: Untersuchungen zur Bildung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol-Fettsäureestern (3-MCPD-FE) in Pflanzenölen und Entwicklung von Strategien zu deren Minimierung (Projekt)
... in unterschiedlichen Konzentrationen (0,1 mg/kg-4 mg/kg) nach. Dieser Befund ist bedeutsam, da das Joint FAO/WHO Expert... deutlich über- AiF 16004 BG 2 schritten werden. Als mögliche Vorläufer von 3- MCPD(-FE)... 3-MCPD eine tolerierbare Aufnahme (TDI) von 2 μg/kg KGw/Tag festgelegt hat. Für 3-MCPD-FE geht...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 32%
Schnellnachweis von Escherichia coli in der Lebensmittelproduktion durch Biochips auf 16S ribosomaler RNA-Basis (Projekt)
... 2073/2006). Eines der wichtigsten Prozesshygienekriterien dieser Verordnung ist das Vorkommen von E. coli als Indikatororganismus für eine fäkale Kontamination. Hierbei werden, in Abhängigkeit von der Lebensmittelmatrix, E. coli-Keimzahlen zwischen 0 – 5 x 103 Kolonie-bildenden Einheiten (KBE)/g bzw. ml als Grenzwerte...
Förderzeitraum: 2007 - 2009