Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Die Tierwelt vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. in Milet - Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Religions- und Umweltgeschichte Kleinasiens (Projekt)

...Niemeier (DAI Athen) durchgeführten archäologischen Ausgrabungen in Milet (Westtürkei), einem der bedeutendsten Handelszentren Kleinasiens, förderten große Mengen Tierreste aus Schichten des 4. bis 1. vorchristlichen Jahrtausends zutage, die einzigartige Einblicke in die Lebensgewohnheiten, Religionsgeschichte und Handelsbeziehungen seiner einstigen Bewohner sowie ihre Umwelt gewähren. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 6%

How do plants defend themselves against bacterial wilt? Understanding tomato responses to the pathogen Ralstonia solanacearum. (Projekt)

...To address these deficiencies, I propose to determine and compare the gene expression profiles of resistant and susceptible tomato plants infected with either a Race 1 tropical strain or a Race 3 temperate strain of R. solanacearum. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 6%

Wirkung von Veterinärmedikamenten auf die strukturelle Diversität der Prokaryoten in Boden-Mikrokompartimenten - VMMic (Projekt)

...Unsere Studien (FG566 Phase 1) zeigten, dass Gülle als Nahrungsquelle und mikrobielles Inokulum die Effekte von Antibiotika stark beeinflusst. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 6%

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Zucht, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 2 (Projekt)

...Das Inulin Prebiofeed 95 ist mit jeweils 1,5 kg/t einzusetzten. Neben der Dokumentation des Krankheitsgeschehens sind produktionstechnisch-biologischen Leistungen der Sauen und Ferkel zu erfassen, die Futterqualität ist zu bestimmen und Blut und Kot sind hinsichtlich verdauungsphysiologischer, mikrobiologischer und immunologischer Parameter zu analysieren. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 6%

In-vitro-Test zur Risikoabschätzung von Nanopartikeln in Lebensmitteln (Projekt)

...Ziel Das Immunsystem des Darmes nimmt eine Schlüsselrolle bei der Wechselwirkung unseres Körpers mit Bestandteilen von Lebensmitteln ein, denn eine Fehlreaktion im Darm kann schwere Entzündungen hervorrufen oder Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Typ 1 Diabetes auslösen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die so genannten dendritischen Zellen, die eine wichtige Regelfunktion bei der Immunabwehr einnehmen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 6%

Selektion von Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora alni und Untersuchungen zur Resistenz. (Projekt)

...Hauptziel 1 ist die Identifizierung von resistentem Pflanzenmaterial der Schwarz-Erle und ihre Selektion aus Nachkommenschaften von Beständen, von Kreuzungsfamilien und aus Einzelbaumabsaaten, welches nach Vermehrung und Resistenzprüfung für die Bereitstellung von höherwertigem Vermehrungsgut der Baumart Schwarz-Erle weiterentwickelt werden kann. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 6%

Optimierung der Rekonstituierung von Orangensaft aus Konzentrat auf der Basis aroma- und geschmacksaktiver Verbindungen (Projekt)

...Der Saft wird entaromatisiert und dann auf ca. 1/6 seines Volumens eingedampft. In Deutschland wird der Orangensaft durch Rückverdünnung des Konzentrats mit Wasser rekonstituiert. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekte 4-5: Immunologie, Mikrosatelliten und Assoziationsstudien (Projekt)

...Allein Schweineproduzenten investieren jedes Jahr mehr als 1 Milliarde Euro in die Kontrolle dieser Infektionen, welche bis heute in erster Linie durch antibiotische Behandlung und Impfung des Bestandes durchgeführt wird. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekt 8: Mikroarray-Analyse (Projekt)

...Allein Schweineproduzenten investieren jedes Jahr mehr als 1 Milliarde Euro in die Kontrolle dieser Infektionen, welche bis heute in erster Linie durch antibiotische Behandlung und Impfung des Bestandes durchgeführt wird. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008