Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Nachweis eines Zusatzes von Proteinhydrolysaten zu Fischfilets (Projekt)

...Entwicklung von Methoden zum Nachweis von zugesetzten Proteinhydrolysaten zu Fischfilets über die Bestimmung von Peptiden und freien L- und D-Aminosäuren....


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 14%

SmartBeans - Von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus (Projekt)

...SmartBeans - Von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt A (Projekt)

...Unter standardisierten Laborbedingungen soll die Wirkung von herkömmlichen UV-C Niederdrucklampen mit der Anwendung von LED-basierter UV-C Strahlung auf relevante Fischpathogene verglichen werden. Hiermit können bereits jetzt wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen, kommerziellen Einsatz von LED-UV-C in der Aquakultur gewonnen werden. Mit dem Ziel Ressourcen einzusparen sollen in der Praxis zudem die Effekte eines intermittierenden Betriebes von UV-C Einheiten untersucht werden. Zusammen werden diese Erkenntnisse in der Lage sein, bestehende Anwendungsprotokolle für UV-C Einheiten zu optimieren und zu aktualisieren....


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt B (Projekt)

...Unter standardisierten Laborbedingungen soll die Wirkung von herkömmlichen UV-C Niederdrucklampen mit der Anwendung von LED-basierter UV-C Strahlung auf relevante Fischpathogene verglichen werden. Hiermit können bereits jetzt wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen, kommerziellen Einsatz von LED-UV-C in der Aquakultur gewonnen werden. Mit dem Ziel Ressourcen einzusparen sollen in der Praxis zudem die Effekte eines intermittierenden Betriebes von UV-C Einheiten untersucht werden. Zusammen werden diese Erkenntnisse in der Lage sein, bestehende Anwendungsprotokolle für UV-C Einheiten zu optimieren und zu aktualisieren....


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt C (Projekt)

...Unter standardisierten Laborbedingungen soll die Wirkung von herkömmlichen UV-C Niederdrucklampen mit der Anwendung von LED-basierter UV-C Strahlung auf relevante Fischpathogene verglichen werden. Hiermit können bereits jetzt wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen, kommerziellen Einsatz von LED-UV-C in der Aquakultur gewonnen werden. Mit dem Ziel Ressourcen einzusparen sollen in der Praxis zudem die Effekte eines intermittierenden Betriebes von UV-C Einheiten untersucht werden. Zusammen werden diese Erkenntnisse in der Lage sein, bestehende Anwendungsprotokolle für UV-C Einheiten zu optimieren und zu aktualisieren....


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt D (Projekt)

...Unter standardisierten Laborbedingungen soll die Wirkung von herkömmlichen UV-C Niederdrucklampen mit der Anwendung von LED-basierter UV-C Strahlung auf relevante Fischpathogene verglichen werden. Hiermit können bereits jetzt wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen, kommerziellen Einsatz von LED-UV-C in der Aquakultur gewonnen werden. Mit dem Ziel Ressourcen einzusparen sollen in der Praxis zudem die Effekte eines intermittierenden Betriebes von UV-C Einheiten untersucht werden. Zusammen werden diese Erkenntnisse in der Lage sein, bestehende Anwendungsprotokolle für UV-C Einheiten zu optimieren und zu aktualisieren....


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt E (Projekt)

...Unter standardisierten Laborbedingungen soll die Wirkung von herkömmlichen UV-C Niederdrucklampen mit der Anwendung von LED-basierter UV-C Strahlung auf relevante Fischpathogene verglichen werden. Hiermit können bereits jetzt wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen, kommerziellen Einsatz von LED-UV-C in der Aquakultur gewonnen werden. Mit dem Ziel Ressourcen einzusparen sollen in der Praxis zudem die Effekte eines intermittierenden Betriebes von UV-C Einheiten untersucht werden. Zusammen werden diese Erkenntnisse in der Lage sein, bestehende Anwendungsprotokolle für UV-C Einheiten zu optimieren und zu aktualisieren....


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 14%

Evaluierung der B-1 Zell-Immunantwort im A/PR8 Influenzavirusinfektions-Mausmodell (Projekt)

...Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen hier virusspezifische B-1 Zellen in B-1/B-2 Allotyp chimerischen Mäusen mit Hilfe der hoch sensitiven 10 Farben Durchflußzytometrie (FACS) identifiziert und hinsichtlich ihres Migrationsmuster mittels Positronen-Emissions-Tomographie, ihrer virusinduzierten Proliferation mittels Bromdeoxyurudin (BrDU)-Färbung, und ihrer Differenzierung zu AK produzierenden Zellen mittels ELISA und ELISPOT charakterisiert werden. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 14%

Teilvorhaben: Verbesserung der Erfassung von Expositionsdaten beim Menschen zur Qualitätssteigerung des Monitorsystems 'Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen gemäß § 16e Abs. 2 des Chemikaliengesetzes' (Projekt)

...Die Meldungen nach § 16e Abs. 2 ChemG zeigen, dass die Datenqualität im Bereich der Angaben zur Exposition und die Identifizierung der beteiligten Produkte zu verbessern ist. ...Die Auswertungen basieren auf dem routinemäßig Kerndatensatz der Meldungen nach § 16e ChemG, der in einem erfolgreich abgeschlossenen BMU-Forschungsvorhaben EVA (UFO-Plan Nr. 11606073) erarbeitet wurde. ...


Förderzeitraum: 2000 - 2004

Relevanz: 14%

Der Einfluss der Mykorrhizatypen und der Diversität der Bäume auf die Stabilisierung des Kohlenstoffs im Boden (Projekt)

...In Wälder der gemäßigten Zonen spielt zudem die Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen, die Mykorrhiza, eine wichtige Rolle für die C-Speicherung im Boden. Wälder, die von Bäumen mit Ektomykorrhiza (ECM) dominiert werden, weisen höhere C-Vorräte auf, verglichen mit Wäldern mit arbuskulärer Mykorrhiza (AM). ...Wir nehmen an, dass der Mykorrhizatyp die Rhizodeposition beeinflusst, insbesondere die Vielfalt der Metabolite und die Dynamik des C-Eintrags, und dadurch ein Schlüsselfaktor für die C-Speicherung im Boden ist. ...Dadurch wird es möglich, künftige Veränderungen der C-Vorräte in Waldökosystemen besser vorherzusagen und neue Waldbewirtschaftungsstrategien zu entwickeln, um die C-Speicherung im Boden zu erhalten oder sogar zu erhöhen....


Förderzeitraum: 2023 - 2025