Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Analyse der Nachfrage nach Holzprodukten im Bauwesen (Projekt)

...Die stoffliche Verwendung von Holz hat sowohl im Hinblick auf die Speicherung von CO2 als auch hinsichtlich der Substitution anderer Güter und der Wertschöpfung eine große Bedeutung. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 5%

Praxiserprobung zum Verzicht auf das Kupieren von Schnäbeln bei Legehennen (Projekt)

...Im Projekt sollen in 4 Betrieben jeweils 2 Herden (eine Schnabelgestutzte und eine Schnabelungestutzte Herde) produktionsbezogen hinsichtlich der Haltungs-, Fütterungs- und Bewirtschaftungssysteme begleitet werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 5%

Züchterische Evaluierung von Sorten und pflanzengenetischen Ressourcen (PGR) bei Roggen für die Bioenergienutzung (Projekt)

...Biomasse aus Roggen stellt eine CO2-neutrale erneuerbare Ressource dar, die in großen Mengen produziert und unter Schonung endlicher fossiler Ressourcen zur Bildung von Bioenergie genutzt werden kann. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren (H-Sensor) – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Es ist vorgesehen, das Gesamtsystem im Folgeprojekt (H-Sensor 2) durch mehrere innovative Neuerungen (z.B. robustes Kamerasystem) in erheblichem Umfang zu erweitern und die Herstellungskosten zu reduzieren....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren (H-Sensor) – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Es ist vorgesehen, das Gesamtsystem im Folgeprojekt (H-Sensor 2) durch mehrere innovative Neuerungen (z.B. robustes Kamerasystem) in erheblichem Umfang zu erweitern und die Herstellungskosten zu reduzieren....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren (H-Sensor) – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Es ist vorgesehen, das Gesamtsystem im Folgeprojekt (H-Sensor 2) durch mehrere innovative Neuerungen (z.B. robustes Kamerasystem) in erheblichem Umfang zu erweitern und die Herstellungskosten zu reduzieren....


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 5%

Optimierung des Sauerstoffeintrags bei der Mikrooxygenierung von Rotweinen (Projekt)

...Es fehlte in der Praxis an Markersubstanzen und häufig auch an analytischen Kontrollmöglichkeiten, um über die Zielparameter Rotfärbung und Adstringenz Menge, Zeitpunkt und Dauer der O2-Gabe festzulegen. Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Grundlagen für die Optimierung des Sauerstoffeintrags bei der Makro- und Mikrooxygenierung von Rotweinen mit unterschiedlichen Flavan-3- ol-Anthocyan-Verhältnissen zu erarbeiten, um einerseits definierte Rotweinstile aus unterschiedlichem Ausgangsmaterial reproduzierbar herstellen zu können und andererseits fehlerbehaftete Weine durch zu starke Oxygenierung zu vermeiden....


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 5%

Nutzung hyperspektraler Fernerkundung zur Zustandserfassung landwirtschaftlicher Flächen unter besonderer Berücksichtigung von Trockenstress (Projekt)

...Das Projekt zielt auf die kombinierte Nutzung von EnMAP, RapidEye und SENTINEL-2 Daten und die damit verbundene verbesserte räumliche, zeitliche und spektrale Auflösung der Information, die im Rahmen eines zukünftigen regionalen Beobachtungs- und Frühwarnsystems für Trockenstress in landwirtschaftlichen Kulturflächen eingesetzt werden kann....


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 5%

iAlgaePro - Innovative Algenprozessierung für Nutraceuticals in Lebensmitteln und Futtermitteln (Projekt)

...Eine hohe Biomasseproduktivität, eine nahezu 100 %ige Düngernutzungseffizienz, die Möglichkeit zur Verwendung unfruchtbarer Flächen, von Salzwasser und von Nebenströmen als Nährstoffquellen sowie die Nutzung von CO2 ermöglichen eine nachhaltige Herstellung von zahlreichen wertgebenden Inhaltsstoffen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 5%

Aufnahme von Escherichia coli und Salmonella enterica in Pflanzen - plantinfect; Teil II (Projekt)

...Kolonisierung von Wurzel- und Blattgewebe, Biofilmbildung und Persistenz werden dabei quantifiziert (AP2). Der Effekt des Kontakts von S. enterica mit Pflanzengeweben wird über die Veränderungen des Transkriptoms bestimmt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018