Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Sink-Konkurrenz zwischen Bestockung und Wurzelentwicklung bei Weizen - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Ziel im Projekt "Rootshape" war die Steigerung des Ertragspotentials von Sommerweizen über die Herstellung von Linien, in denen die Wurzelentwicklung optimal an ihre Genotyp-spezifische Bestockungsneigung angepasst ist. Dazu wurden Linien mit kontrastierender Bestockungsneigung gekreuzt und unter den Nachkommen einer DH-Population Zusammenhänge zwischen Ertrag, Bestockungs- und Wurzelparametern...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorverpackung zur Frischekontrolle von Fleisch und Fisch. Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Verbundvorhaben FRESH erfolgt die Entwicklung einer intelligenten Verpackung mit integrierter Sensorfunktion zur Anzeige der mikrobiologischen Qualität von Lebensmitteln. Dazu werden Farbwechsel-basierte Sensormaterialien, die deutlich unterhalb der Geruchsgrenze auf das Vorhandensein biogener Amine ansprechen, in Lebensmittelverpackungen integriert. Die Möglichkeit zur Bewertung der...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein. Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel des Experimentierfelds besteht in der Befähigung landwirtschaftlicher Betriebe für eine Identifikation individueller praktischer Fragestellungen und der darauf aufbauenden ökonomischen und ökologischen Bewertungen angebotener digitaler Lösungen. Durch den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie Politik und Praxis in arbeitsteiliger Zusammenarbeit mit der...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Teilprojekt 2 (Projekt)

Die fortlaufende Digitalisierung der Landwirtschaft und die enorme Geschwindigkeit der technischen Entwicklungen in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automation, Künstliche Intelligenz sowie Big Data, bieten der Landwirtschaft herausragende Chancen im Wettbewerb. Mit der Einrichtung des regionalen Experimentierfeldes EXPRESS (EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 1%

Entwicklung der Elternkomponenten für die Erzeugung einer sterilen Kamillesorte – Projektphase 2 (Projekt)

Im dem Projekt werden basierend auf den Vorarbeiten (FNR-Projekte 11NR389 und 14NR063) die Elternkomponenten für eine sterile Kamillesorte entwickelt. Während sterile triploide Sorten in der Obst- und Zierpflanzenzüchtung seit langem einen festen Platz haben, wären sie bei Arznei- und Gewürzpflanzen, d. h. auch bei Kamille, eine absolute Neuheit. Eine sterile Kamillesorte würde deutliche Vorteile...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme. Teilprojekt 2: Ursachen für Kipppunkte (Projekt)

Hering und Dorsch sind die wichtigsten Speisefischarten der westlichen Ostsee – und in ihrer Existenz extrem bedroht. 2016 musste die kommerzielle Fangquote für Dorsch um mehr als 50 Prozent gekürzt werden. Erstmals wurde außerdem ein so genanntes „daily bag-limit“ für private Angler eingeführt. Ziel des Projektes ist es, Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu prüfen, wie robust das Ökosystem...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz von Mikroalgen mit optimiertem Stearidonsäuregehalt für die Fischernährung -Teilprojekt 2 (Projekt)

Der Bereitstellung adäquater Futterrohstoffe in der Aquakultur kommt eine besondere Bedeutung zu, da sich konventionelle Rohstoffe wie Fischmehl und -öl zunehmend verknappen und deren Einsatz verteuern. Insbesondere aufgrund des endlichen Angebots dieser beiden Rohstoffe müssen alternative Futterrohstoffe identifiziert und eingesetzt werden, um die prognostizierten Ertragszuwächse in der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner A (Projekt)

Under- and malnutrition are major risk factors accounting for over 28 percent of all deaths in Africa, nearly three million people annually. It remains Africa’s most fundamental challenge for human welfare and economic growth.Post-harvest losses (PHL) are a major factor in food shortages in Eastern Africa. Although the volume and impact of PHL are well-known, up to now little success has been...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 1%

E3 - Experimentelle Untersuchung und Demonstration von Sorptionsspeicheranlagen für die solargetriebene Niedertemperaturtrocknung (SORPTRO) (Projekt)

Getreide, Kräuter, Futterleguminosen und viele andere landwirtschaftliche Produkte müssen schon heute häufig nachgetrocknet werden, um den Kriterien für Lagerhaltung und weiterer Verarbeitung zu genügen. Klimabedingt wird erwartet, dass dieser Bedarf wesentlich steigen wird. In Kombination mit hohen Kosten für konventionelle Energieträger, ist zu erwarten, dass die bisher sehr energieintensiven...


Förderzeitraum: 2008 - 2013