Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Persönlicher Helfer für Entscheidungen am Point of Sale (PerHEPS) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung eines IT-Systems, das dem Konsumenten am PoS den Abgleich zwischen seinen persönlichen Entscheidungskriterien und den Produkteigenschaften soweit möglich auf komfortable Art abnimmt und begründete Produktempfehlungen ausspricht. Der Konsument soll primär vor einer Informations- und Entscheidungsüberlastung bewahrt werden. Nicht die Bereitstellung aller...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 1%
GRK 1070 SP 1.3: Modellierung und Messung der Stickstoffverteilung in der nordchinesischen Ebene (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Sterile Aufbereitung von Lebensmitteln durch optisch kontrollierten Wasserstrahlschnitt (OptoWa) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes 'OptoWa' war, durch den Einsatz von elektronisch gesteuerten Hochdruckwasserstrahlen den gesamten Aufarbeitungsprozess zu automatisieren und ein hygienisch einwandfreies Produkt zu erhalten. Hauptarbeitsschritte waren hierbei: Identifikation, Auswahl, Einbindung und Montage der Einzelkomponenten; Entwicklung der Software; Bestimmung der Schäl- und Schneideparameter; Entwicklung...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer zentralen Online-Analyse- und Steuerungseinheit zur Milchgewinnung 'OASE' – Teilprojekt 1 (Projekt)
Die zur Milchgewinnung eingesetzte Technik hat auf die Gesundheit der Milchkühe und auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion großen Einfluss. Das Projekt ermöglichte einen groß angelegten Praxisversuch mit dem viertelindividuellen Melksystem MultiLactor®. Dabei wurden zwei Melksysteme (konventionell und viertelindividuell) hinsichtlich der physiologischen Wirkung auf Milchkühe und Melker...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Objektive Bewertung der Qualität von Frisch- und Tiefkühlfleisch mittels Hochfrequenztechnologie – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war es, die Qualität von Fleisch mit Hilfe der Hochfrequenzmesstechnik objektiv und schnell zu bestimmen. Dabei ging es insbesondere um die Bestimmung der Lagerdauer von frischem und tiefgefrorenem Fleisch, den Nachweis einer Einfach- oder Mehrfachfrostung und die Detektion von Fremdwasser. Die Ergebnisse der Untersuchungen an Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch belegen die...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nanobiotechnologische Detektion von Phytophthora-Arten mittels elektrisch auslesbaren DNA-Biochips – Teilprojekt 1 (Projekt)
Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Hierbei spielen phytopathogene Mikroorganismen wie z.B. die Gattung Phytophthora eine wesentliche Rolle. Aufgabe der BECIT GmbH war die Entwicklung einer molekularbiologischen Nachweismethode für verschiedene Phytophthora spp. Vier neue kultivierungsunabhängige, rRNA-basierte Nachweissysteme wurden zur...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Instrumenten zur genetischen Qualitätssicherung von Zuchtprogrammen (QS@Breeding) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt QS@Breeding wurden Softwaretools zur Qualitätssicherung von Zuchtprogrammen entwickelt, um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dazu werden alle Informationen aus der Routinezuchtwertschätzung analysiert. Die entwickelten Softwaretools verlaufen entlang einer webbasierten Software-Pipeline (GePipe), die zu einer automatische Parametrisierung der einzelnen Tools führt...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer, energieeffizienter Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden innovative, energieeffiziente Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte entwickelt. Diese innovativen Verfahren werden beispielhaft an einheimischen Kräutern erprobt. Die erntefrische Rohware wird gewaschen, zerkleinert und anschließend zur Inaktivierung von Mikroorganismen und endogenen Enzymen erhitzt und heiß...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Integration von Verhaltensmerkmalen in Schweinezuchtprogramme – Teilprojekt 1 (Projekt)
Verhaltensmerkmale gewinnen aufgrund veränderter Haltungsbedingungen und aufgrund der verstärkten Forderungen nach einer Optimierung des Tierwohls in der Nutztierhaltung zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere auch für die Schweinehaltung bei der die zunehmende Gruppenhaltung nicht nur anpassungsfähige Tiere erfordert, sondern auch Änderungen in der Qualität der Tier-Mensch Interaktion mit...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 1: Koordination des Forschungsverbundes (Projekt)
Das Fraunhofer IAP übernimmt die Leitung und Koordinierung des Forschungsverbundes Biopolymere. Mit einem Volumen von über vier Millionen Euro, insgesamt 13 Teilprojekten mit drei wissenschaftlichen Einrichtungen und 15 industriellen Partnern stellt der Verbund ein umfangreiches und ambitioniertes Vorhaben auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Biopolymere und Biokunststoffe dar. Innerhalb des...
Förderzeitraum: 2009 - 2012