Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
Charakterisierung von Vibrio cholerae non-O1, non-O139 Stämmen aus Seafood durch Genomsequenzierung und Virulenz-assozierter phänotypischer Eigenschaften (Projekt)
...Jedoch besitzen sie nicht die Fähigkeit, Cholera-Ausbrüche zu verursachen [2]. Die wichtigsten Virulenzfaktoren der pandemischen V. cholerae O1 und O139 Stämme sind das Choleratoxin und der toxin-koregulierte Pilus. ...Die kombinierten Ergebnisse dieser Untersuchungen ermöglichen eine Bewertung des potenziellen Risikos, das mit dieser Bakterien verbunden ist. [1] Chatterjee et al. (2009) J Clin Microbiol 47(4):1087-1095 [2] Ceccarelli et al. (2015) Appl Enviro Microbiol. 81, 1909-1918. [3] Schirmeister ... Strauch (2014) Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 33:767-78. [4] Shin et al.(2011) MBio 2:e00106-11...
Förderzeitraum: 2019 - 2019
Relevanz: 22%
Differenzierung von Milchsäurebakterien und Sporenbildnern in Futtermitteln (Projekt)
...Spektrometrische Trennung der z.Z. auf dem deutschen Markt vorhandenen probiotischen E. faecium/L. rhamnosus und P. acilidalctici-Stämmen unter Einbeziehung von Stämmen, die als Silierhilfsmittel Einsatz finden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 22%
Rindergrippe: Detektion und Charakterisierung von viralen Erregern der bovinen respiratorischen Erkrankung (Projekt)
...Atemwegserkrankungen von Kälbern und Rindern wie der Rinder-Atemwegserkrankungs-Komplex (BRD) sind eine der relevantesten Erkrankungen bei Jungrindern im Alter von 3 Wochen bis 9 Monaten. Die Umgruppierung von Tieren verschiedener Herkunft und Herden mit unterschiedlichem Gesundheitszustand unterstützt die Entwicklung von BRD und die Schwere der Erkrankung (Crowding Disease). ...Weitere virale Erreger, die regelmäßig an der BRD beteiligt sind, sind das Rinderherpesvirus 1 (BoHV-1) oder das Virus der bovinen Virusdiarrhoe (BVDV). ...Rechtsgrundlagen TierGesG § 2...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 22%
Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Gesamtziel des Vorhabens ist es, in einer gemeinsamen Anstrengung von Kooperationspartnern aus Pflanzenzüchtung - KMU der GFP-Abteilung 'Getreide' (GFP) - und Züchtungsforschung - Julius Kühn-Institut (JKI) sowie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) - deutschem Gerstenzuchtmaterial erstmalig und international einzigartig eine echte Resistenz gegen BYDV (Gelbverzwergungsvirus) mit Hilfe des neuen Resistenzgens Ryd4Hb zu verleihen und diese Resistenz mit Gelbmosaikresistenz und guter Malzqualität in Wintergerste zu kombinieren. Die Teilziele des Vorhabens: 1. Erstellung von züchterisch nutzbarem, Ryd4Hb-homozygotem Ausgangsmaterial durch markergestützte Verkleinerung der bislang vorliegenden, experimentellen Ryd4Hb-Introgressionen 2. ...Markergestützte Kombination der neuen Resistenz mit den Resistenzgenen Rym14Hb und/oder Rym16Hb für Resistenz gegen den Gelbmosaikviruskomplex (BaMMV, BaYMV-1, -2) 4. Charakterisierung der erstellten Introgressionslinien durch mehrortige Feldversuche. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 22%
Methodenetablierung und -weiterentwicklung Genotoxizität - Aufbau des Comet-Assays für chemische Bestandteile in verbrauchernahen Produkten (Projekt)
...In diesem Zusammenhang wurde Ende 2007 begonnen, den COMET-Assay als weiteres Testmodell insbesondere für künftige Anwendungen auf Fragestellungen an der Haut in der Abteilung 7 zu etablieren (Sonderforschungsprojekt 1322-304 --> bisher erfolgte Training einer TA, Beginn der Etablierung des Equipments). ...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 22%
Verbesserung der phänotypischen Testung von AMR durch Entwicklung schneller und sensitiver Screening-Assays für neu auftretende Resistenzen und Einstellung fehlender ECOFFs (Epidemiologischer Cut-Off-Wert) (Projekt)
...IMPART beinhaltet im Rahmen der Entwicklung und Harmonisierung phänotypischer Methoden zum Nachweis antimikrobieller Resistenzen vier Bereiche: 1) Selektiver Nachweis und Isolation von Colistin-resistenten Enterobacteriaceae, 2) Selektiver Nachweis und Isolation von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae, 3) Entwicklung einer standardisierten Methode zur Agar Disk Diffusion für die Resistenztestung von Clostridium (C.) difficile, 4) Bestimmung von ECOFFs für bestimmte Pathogen-Antibiotika-Kombinationen in der Veterinärmedizin. IMPART strebt harmonisierte, sensitive Methoden zum Nachweis Colistin-resistenter (mcr-Träger) (WP1) and Carbapenemase-bildender Enterobacteriaceae (WP2) in tierischen Caecal- und Lebensmittelproben an. ...Zudem beabsichtigt IMPART eine geeingete und kostengünstige Methode zur Antibiotikaresistenz-Surveillance des Zoonoseerregers C. difficile zur Verfügung zu stellen, da Behandlungsfehler von C. difficile Infektionen bereits häufig beschrieben wurden und sich die Resistenztestung als problematisch darstellt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 22%
Verwertung biogener Abfälle: Rückstände und Schadstoffgehalte (Projekt)
...Die Auswahl der landwirtschaftlichen Biogasanlagen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der LfL. Schwerpunkt der Studie ist die Untersuchung von Komposten und Gärrückständen auf eine Vielzahl organischer Schadstoffe wie PAK, PCB, PCDD/F, dioxinähnliche PCB, Biphenyl, HCB, PCP, ortho-Phenylphenol, Bisphenol A, Phtalate (DEHP, DINP), iso-Nonylphenol, zinnorganische Verbindungen , HHCB, AHTN, PBDE, HBCD, Thiabendazol, PFT, TCLM....
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 22%
Universität Duisburg-Essen (Institution)
...Die Universität Duisburg-Essen (UDE) gehört mit mehr als 43.000 Studierenden zu den zehn größten in der Bundesrepublik. ...
Relevanz: 22%
Anwendung nativer Casein-Micellen als Biotransporter für natürliche lipophile Lebensmittel-Inhaltsstoffe (Projekt)
...Dabei wurden im Rahmen des Projekts ein pH-Wert von 5,5 und eine Temperatur von 2 °C als optimale Parameter ermittelt. ...Des Weiteren konnte ermittelt werden, dass die Zugabe von Molkenproteinen zu mit Vit. D2 beladenen CM und eine Erhitzung (85°C/ 2 min) einen stabilisierenden Effekt auf die Beladung ausübte. ...Weiterhin wurde Magermilch-Joghurt mit Vit. D2 beladenen CM und mit reinem Vit. D2 angereichert. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 22%
e-H@C HUPAction (Verbundprojekt)
...Ziel von e-H@C-HUPAction ist die Entwicklung eines Systems zur Verbesserung des Informationsaustausches innerhalb der organisatorischen Infrastruktur im Interesse einer schnelleren Detektion, Monitorings und Beherrschung von EHEC und anderen human pathogenen Bakterien in der Wertschöpfungskette Gemüse in der Euregio Rhein Waal....
Förderzeitraum: 2013 - 2015