Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsvorhabens FlyingData konnte eine autonome Gewächshausdrohne entwickelt werden. Sie basiert auf einem Quadrocopterbausatz, der mit neuer UWB-Funkortung ausgerüstet wurde. Sie benötigt keine Satellitendaten und funktioniert bei Tag und Nacht. Anhand vorgegebener Routenpunkte können beliebige Routen im...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 2: Bergmischwald in Bayern (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Bestände für die Produktion von klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu identifizieren. Die Identifikation von geeigneten nach FoVG zugelassenen Erntebeständen kommt der Forstpraxis zugute. Das Projektgebiet umfasst die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. In diesem Bereich wird gezielt nach...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von gereiften Käsealternativen auf Basis heimischer Erbsen. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Projekt KERBSE wurden milchfreie Käsealternativen aus Erbsenprotein entwickelt, indem die Verfahren der klassischen Käseproduktion (Fermentation und anschließende Reifung) auf das pflanzliche Medium übertragen wurden. Durch die Identifizierung geeigneter Erbsenproteine und Milchsäurebakterien und die Etablierung eines reproduzierbaren Herstellungsverfahrens gelang es, schnittfähige Produkte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Eignung serologischer Untersuchungen von Milchproben für die BVDV-Überwachung - 2 (Projekt)
Im Jahr 2016 wurde die BVD-Verordnung aktualisiert. Dabei wurden zum einen einige Fristen verkürzt, zum anderen aber auch die Möglichkeit des serologischen Monitorings über Milchproben oder das sogenannte „Jungtierfenster“ zusätzlich zum direkten Virusnachweis eingefügt. Daher sind serologischen Instrumente für die BVD-Überwachung in Pilotstudien auf ihre Tauglichkeit zu testen. Dies ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen Fischtransportsystems mit integrierter Wasseraufbereitung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes FiT ist es, durch die spezifische Verwendung moderner und kompakter Wasseraufbereitungstechnik die Wasserwasserqualität während des Lebendfischtransportes zu verbessern und dadurch einen schonenderen und wirtschaftlicheren Transport unter Berücksichtigung der Lebensmittelsicherheit und –qualität zu ermöglichen. Für eine erste Datenaufnahme und die Erfassung der...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen 2030. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes MMI 2030 ist es, innovative MMI-Konzepte für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen für den Zeithorizont 2030 zu entwickeln und anhand von Prototypen zu evaluieren. Ausgangspunkt der Forschung ist der Nutzer mit seinem Wissen, Qualifikationen und Bedürfnissen im Umfeld zunehmender Digitalisierung und weiter voranschreitender Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Es ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Bei OptiLiMa wird ein innovatives, auf LED-Technik basierendes Beleuchtungssystem für die Haltung von Mastputen entwickelt, das Tierverhalten unter Beleuchtungen mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung und Flimmerfrequenz wissenschaftlich analysiert, um daraus eine tiergerechte Beleuchtung zu entwickeln, die Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus verhindert und dies in einem...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Blütezeitpunktkontrolle: von natürlicher Schwankung zur Verbesserung von Kulturpflanzen - Phase 2 (Verbundprojekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall - Teilvorhaben 2 (Projekt)
Ziel ist es, durch das Verfahren Schlupf im Stall eine Steigerung der allgemeinen Tiergesundheit zu erhalten und somit das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und folglich den Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimitteln zu minimieren. Hierzu sind Parameter zu Tierhygiene, Reinigung und Desinfektion, Stallklima, Tierverhalten, Tiergesundheit, Tränkewasserhygiene...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 1%
Zucht auf Gesundheit und Robustheit bei Milchziegen ausbauen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll die Gesundheit und Robustheit und damit das Tierwohl in den Herden Milchziegen haltender Betriebe züchterisch verbessern. Mittel- bis langfristig ist eine deutschlandweit einheitliche Zuchtwertschätzung für Gesundheits- und Robustheitsmerkmale bei Milchziegen zu etablieren. Zu diesem Zweck sollen in Hinblick auf Variation, Erblichkeit, Erhebungswürdigkeit und...
Förderzeitraum: 2021 - 2025