Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Kleinprivatwald und Biodiversität - Erhaltung durch Ressourcennutzung, Teilvorhaben 1: Koordination, naturschutzfachlich-waldbauliche Analysen (Projekt)

Das Vorhaben zielt darauf ab, vor dem Hintergrund einer gestiegenen und weiter steigenden Rohholznachfrage die naturschutzfachlichen Werte im Kleinprivatwald zu identifizieren und im Rahmen einer rentablen Holznutzung zu sichern. In Nordwestdeutschland sollen auf der Ebene von Großlandschaften und insbesondere Modellregionen die für den Waldnaturschutz wertgebenden Waldstrukturen und...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Prozessinformationssysteme zur kontinuierlichen Überwachung der Energieeffizienz von Biogasanlagen; Teilvorhaben 1: Modellentwicklung und Auswertung (Projekt)

Zur unmittelbaren Beurteilung der Energieeffizienz von Bioenergie-Konversionsanlagen fehlt es an einer objektiven, idealerweise einsatzstoffunabhängigen und unmittelbar verfügbaren Kennzahl. Hier setzt das vorgeschlagene Projekt an und verbindet biologische und energetische Bilanzierung zu einer kontinuierlichen Überwachung der technischen Effizienz von Biogasanlagen. Aus dem Transfer von der...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende Rohstoffproduktion, Teilvorhaben 1 (Projekt)

Eine gute Versorgung der Kartoffelpflanze mit Phosphor (P) wirkt sich positiv auf den Stärkeertrag und die Stärkequalität aus. Die Fähigkeit der Kulturkartoffel, sich P aus dem Boden anzueignen, ist aber auf Grund ihres eher schwach ausgeprägten Wurzelsystems gering. Innerhalb der genetischen Ressourcen der Kartoffel ist jedoch, analog zur großen Variabilität bezüglich Form, Farbe,...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz? - Teilprojekt 1 (Projekt)

Mobilställe, die sich in der ökologischen und konventionellen Eiererzeugung mit großer Dynamik verbreiten, entsprechen Konsumentenerwartungen an Sichtbarkeit und Art der Tierhaltung vermutlich sehr weitgehend und weisen, bei ausreichend häufigem Versetzen, Vorteile hinsichtlich Umweltwirkungen und Tierverhalten auf. Inwiefern sie auch positiv auf die Tiergesundheit, einen wichtigen Aspekt des...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme. Teilprojekt 1: Generische Modelle, Koordination und Kommunikation (Projekt)

Hering und Dorsch sind die wichtigsten Speisefischarten der westlichen Ostsee – und in ihrer Existenz extrem bedroht. 2016 musste die kommerzielle Fangquote für Dorsch um mehr als 50 Prozent gekürzt werden. Erstmals wurde außerdem ein so genanntes „daily bag-limit“ für private Angler eingeführt. Ziel des Projektes ist es, Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu prüfen, wie robust das Ökosystem...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

FOR 948 P2: Role of NAC transcription factors in plant senescence (Projekt)

Expression of several genes encoding transcription factors (TFs) of the so-called NAC family have been found to be induced during senescence of leaves in Arabidopsis thaliana and other plants, including crops. Up to date, however, the knowledge about the functional role of NAC TFs with respect to the control of senescence processes is limited. Here we propose to analyse the regulatory functions...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 1%

Einsatz neuartiger CO2-Sprühverfahren für die Herstellung innovativer Produkte aus Malzextrakt (Projekt)

Malzextrakte sind wässrige Auszüge aus gemälztem Getreide. Für die Herstellung wird das geschrotete Malz mit Wasser gemaischt, diese Mischung wird anschließend durch einen Läutervorgang (Filtration) in unlösbare und lösbare Stoffe getrennt. Die lösliche Fraktion, die sogenannte Maischwürze, wird durch eine nachgeschaltete Vakuumverdampfung soweit eingedickt, bis der gewünschte Trockenmassegehalt,...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verbesserung der hygienischen Qualität und Sicherheit von Cateringprodukten – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die mikrobielle Haltbarkeit von Speisen im Cateringbereich durch den Einsatz von natürlichen antimikrobiell wirkenden Pflanzenextrakten zu verbessern und damit die mikrobielle der technologischen Haltbarkeit anzupassen, um die hygienische Qualität und Sicherheit von Speisen im Cateringbereich positiv zu beeinflussen. Zunächst sollen unterschiedliche Pflanzenextrakte...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 1%

GRK 1029 P2: Erzeugung neuer transgener Schweinemodelle für die Diabetes-Forschung (Projekt)

Der Einsatz von Mausmodellen für die Diabetesforschung hat hinsichtlich der Größenverhältnisse und der Möglichkeit ausreichender Probengewinnung erhebliche Limitationen. Die Erzeugung spezieller transgener Schweinemodelle mit Hilfe der klassischen DNA-Mikroinjektionstechnik ist jedoch außerordentlich aufwendig. Mit Hilfe lentiviraler Vektoren kann die Effizienz des Gentransfers beim Schwein...


Förderzeitraum: 2005 - 2010