Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis; Teilvorhaben 1: Standort Thüringen, Gesamtkoordination (Projekt)
Agroforstsysteme vereinen die Produktion von Energieholz und landwirtschaftlichen annuellen Kulturen auf einer Fläche. Es werden somit Wertschöpfung im Food- und Non-Food-Bereich, Erosionsminderung, Biotopverbundfunktionen miteinander verbunden. Diese Funktionen sind mit dem geplanten Vorhaben produktionstechnisch, ökonomisch und ökologisch zu bewerten. Auf einem 50-ha-Schlag werden...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz der Nah-Infrarot-Spektroskopie zur zerstörungsfreien Beurteilung des Bewurzelungspotentials von Zierpflanzenstecklingen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Bewurzelungspotential von Stecklingen wird maßgeblich von ihrem Stickstoff(N)- und Kohlenhydrat(KH)-Status beeinflusst. Das Fehlen praxistauglicher Methoden zur direkten Bestimmung dieser inneren Qualitätsparameter steht jedoch einer breiteren Nutzung dieses Wissens in der Jungpflanzenproduktion entgegen. Im Rahmen des Verbundprojekts wurde eine für Pelargonien, Chrysanthemen, Impatiens,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer, energieeffizienter Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden innovative, energieeffiziente Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte entwickelt. Diese innovativen Verfahren werden beispielhaft an einheimischen Kräutern erprobt. Die erntefrische Rohware wird gewaschen, zerkleinert und anschließend zur Inaktivierung von Mikroorganismen und endogenen Enzymen erhitzt und heiß...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
R1 - Entwicklung und Evaluierung adaptierter Anbau- und Nutzungskonzepte für Energiepflanzen im Einflussgebiet nordhessischer Fließgewässer (Projekt)
Angesichts der zu erwartenden klimatischen Veränderungen in Nordhessen sind Anpassungsstrategien für landwirtschaftliche Anbau- und Nutzungssysteme notwendig, um eine umweltgerechte und ertragreiche Landwirtschaft zu ermöglichen. Im Forschungsprojekt werden solche Strategien exemplarisch im Einzugs- und Überschwemmungsbereich von Fließgewässern entwickelt. Dabei werden im Einzugsbereich...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
GRK 1029 P1A: Rolle des Vitamin-D-Hormonsystems für die Insulinsekretion beim Schwein (Projekt)
Eine ganze Reihe von klinischen und tierexperimentellen Daten hat nahe gelegt, dass es eine Assoziation zwischen Vitamin D und Insulinsekretion bzw. Diabetes-Inzidenz gibt. Ziel dieses Teilprojektes ist es, anhand eines Schweinemodells mit einem genetischen Defekt der Vitamin-D-Synthese die Zusammenhänge zwischen Vitamin-Hormon-System, intrazellulären Calcium-Signaltransduktions-Mechanismen und...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 1%
GRK 1029 P1B: Charakterisierung zweier diabetischer Mausmutanten aus dem Münchener ENU-Mausmutageneseprojekt (Projekt)
Im Rahmen des Münchener ENU-Mausmutageneseprojekts wurden systematisch mutante Mauslinien erstellt, die aufgrund ihrer phänotypischen Charakterisierung als Modell für menschliche Erkrankungen dienen und relevant für die Verhütung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen sein können. Mehrere Mauslinien zeichneten sich durch erhöhte Serumglukosespiegel aus und können daher der Erforschung der...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ein Ansatz zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridroggensorten mit veränderter Pflanzenarchitektur als Antwort auf den Klimawandel - Teilprojekt 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Hochgeschwindigkeitssystem zur kostengünstigen und flexiblen Produktion von Tropfbewässerungsrohren aus polymeren Werkstoffen (HOKOFLEX) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Der Einsatz der Wasser sparenden Tröpfchenbewässerung ist durch hohe Investitionskosten der Schlauchsysteme behindert. Eine Kostensenkung um 50%-75% ist möglich, wenn es gelingt, die Produktivität bei der Herstellung der komplexen Rohrsysteme bei niedrigeren Maschinenkosten (Maintools) zu verdoppeln. Der Durchsatz ist z.Zt. limitiert durch die existierende Lasertechnologie zum Öffnen der...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 1 (Projekt)
Weltweit stagnierende Fischereierträge sowie eine zunehmende Nachfrage nach Fischprodukten führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Aquakulturproduktion. Ein weiterer Ausbau ist zu erwarten, was eine nachhaltige Produktion überaus wichtig macht. Aus diesem Grund muss dringend nach alternativen Rohstoffen für die Herstellung von Fischfutter gesucht werden, um...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
SafeGuard. Arbeitspaket 1.3 Strategien zur gemeinsamen Rücklagenbildung in der Vorbereitung auf einen Ausbruch von Tierseuchen in Nutztierhaltungen (Projekt)
Die erfolgreiche Bekämpfung einer Tierseuche erfordert sowohl einen hohen organisatorischen als auch technischen Aufwand. Die Qualität der Maßnahmen im Krisenfall ist abhängig vom Grad der Vorbereitung auf verschiedene Tierseuchenausbrüche. Da diese Vorbereitungen meist sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sind, empfiehlt sich eine nähere Abstimmung der Akteure im Grenzgebiet. Verschiedene...
Förderzeitraum: 2008 - 2013