Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 TreffernSortierung
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Reduktion der Ammoniak- und Lachgasemissionen sowie Verringerung der Nitratauswaschung durch Struvitbildung in Gülle und Gärrest bei gleichbleibender Düngewirkung - Teilprojekt A (Projekt)
... ortho-Phosphat soll in Form von Struvit (MgNH4PO4)*6H2O gefällt werden. Dadurch wird frei verfügbares Ammonium in eine bei pH 7 unlösliche Form überführt. Dennoch bleibt das Ammonium pflanzenverfügbar, da sich Struvit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Reduktion der Ammoniak- und Lachgasemissionen sowie Verringerung der Nitratauswaschung durch Struvitbildung in Gülle und Gärrest bei gleichbleibender Düngewirkung - Teilprojekt B (Projekt)
... ortho-Phosphat soll in Form von Struvit (MgNH4PO4)*6H2O gefällt werden. Dadurch wird frei verfügbares Ammonium in eine bei pH 7 unlösliche Form überführt. Dennoch bleibt das Ammonium pflanzenverfügbar, da sich Struvit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Reduktion der Ammoniak- und Lachgasemissionen sowie Verringerung der Nitratauswaschung durch Struvitbildung in Gülle und Gärrest bei gleichbleibender Düngewirkung - Teilprojekt C (Projekt)
... ortho-Phosphat soll in Form von Struvit (MgNH4PO4)*6H2O gefällt werden. Dadurch wird frei verfügbares Ammonium in eine bei pH 7 unlösliche Form überführt. Dennoch bleibt das Ammonium pflanzenverfügbar, da sich Struvit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 4 (Projekt)
..."Das F&E-Verbundprojekt „N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien... Standorten wurden die Harnstoff-Dünungsvarianten (1) Standard, (2) Stabilisierung und (3) Platzierung hinsichtlich ihrer Effekte auf NH3- und N2O-Verluste, Ertragsparameter und N-Effizienz in der Fruchtfolge...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 5 (Projekt)
..."Das F&E-Verbundprojekt "N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien... Standorten wurden die Harnstoff-Dünungsvarianten (1) Standard, (2) Stabilisierung und (3) Platzierung hinsichtlich ihrer Effekte auf NH3- und N2O-Verluste, Ertragsparameter und N-Effizienz in der Fruchtfolge...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 6 (Projekt)
..."Das F&E-Verbundprojekt "N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien... Standorten wurden die Harnstoff-Dünungsvarianten (1) Standard, (2) Stabilisierung und (3) Platzierung hinsichtlich ihrer Effekte auf NH3- und N2O-Verluste, Ertragsparameter und N-Effizienz in der Fruchtfolge...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 7 (Projekt)
..."Das F&E-Verbundprojekt „N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien... Standorten wurden die Harnstoff-Dünungsvarianten (1) Standard, (2) Stabilisierung und (3) Platzierung hinsichtlich ihrer Effekte auf NH3- und N2O-Verluste, Ertragsparameter und N-Effizienz in der Fruchtfolge...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 8 (Projekt)
..."Das F&E-Verbundprojekt "N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien... Standorten wurden die Harnstoff-Dünungsvarianten (1) Standard, (2) Stabilisierung und (3) Platzierung hinsichtlich ihrer Effekte auf NH3- und N2O-Verluste, Ertragsparameter und N-Effizienz in der Fruchtfolge...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 26%
Untersuchung der Wirkung von intensivem Zerkleinern des Maisstrohs beim Mähdrusch auf die Fusariumbelastung in der Folgekultur Winterweizen (Projekt)
...Im Rahmen des FuE-Vorhabens soll ein technisches Verfahren in die Praxis eingeführt werden, welches geeignet ist, das Risiko der Mykotoxin-Kontamination in Weizen nach der Vorfrucht Mais zu verringern. Kernstück des Projektes ist ein Mähdrescher, der im Vergleich mit herkömmlichen Erntemaschinen zusätzlich...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 26%
IGF - Industrielle Gemeinschaftsforschung - Normalverfahren (Förderprogramm)
...Die Förderung von Vorhaben der branchenweiten industriellen Gemeinschaftsforschung hat zum Ziel, die strukturbedingten Nachteile kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung (FuE) auszugleichen. Diese Unternehmen sind aufgrund ihrer geringen Größe zumeist nicht in der Lage,...
Förderzeitraum: 1954 - 2017