Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 19%
Bio-Bauern über die Schulter geschaut - Kinder und Jugendliche entdecken die Landwirtschaft (Projekt)
...Printmaterial (Lernkartei, Infobroschüren ggf. Schülermedium) A1) Entwicklung sowie Durchführung komplexer Veranstaltungskonzepte (Vorbereitung im Unterricht, Hofbesuch, Aktion in der Schule) entlang eines landwirtschaftlichen Themas A2) Zielgruppengerechte Tagesveranstaltungen auf Bio-Bauernhöfen, Verarbeitungs- und an Vermarktungsorten für Klassen und Kitagruppen B) Lehrer- und Erzieherfortbildungen zur Bekanntmachung des Projektes und bestehender Unterrichtsmaterialien zum „Lernort Bauernhof' C) Entwicklung von Veranstaltungsformaten für Förderschulen und Inklusionsklassen D) Bekanntmachung des Projektes auf regionalen, nationalen und internationalen Tagungen und Messen zum Thema „Lernort Bauernhof', um das erlangte Wissen auf eine breite Basis zu stellen....
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 19%
Differenzierte Bewertung der Leistung von Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Soja in der Versorgung der Böden mit organischer Substanz (Projekt)
...Es sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: 1) Welche Bedeutung hat der Anbau von Körnerleguminosen für die Versorgung von Ackerböden mit organischer Substanz? 2) Wie können Effekte des Anbaus von Fruchtarten auf die organische Bodensubstanz in Kurzzeit-Feldversuchen erfasst werden? ...Die Modellergebnisse werden anhand einer Berechnung der Netto-Biom-C-Bilanz sowie der Netto-Biom-N-Bilanz im Versuch, sowie über die Bewertung von Fruchtfolgen mit unterschiedlichen Körnerleguminosenanteilen in Langzeitversuchen überprüft. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 19%
Differenzierte Bewertung der Leistung von Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Soja in der Versorgung der Böden mit organischer Substanz (Projekt)
...Es sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: 1) Welche Bedeutung hat der Anbau von Körnerleguminosen für die Versorgung von Ackerböden mit organischer Substanz? 2) Wie können Effekte des Anbaus von Fruchtarten auf die organische Bodensubstanz in Kurzzeit-Feldversuchen erfasst werden? ...Die Modellergebnisse werden anhand einer Berechnung der Netto-Biom-C-Bilanz sowie der Netto-Biom-N-Bilanz im Versuch, sowie über die Bewertung von Fruchtfolgen mit unterschiedlichen Körnerleguminosenanteilen in Langzeitversuchen überprüft. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 19%
Entwicklung einer Schnellmethode bzw. Schnellveraschung zur Bestimmung von Plutonium- und Americiumradionukliden in Milch, Weide- und Wiesenbewuchs und Blattgemüse (Projekt)
...Im Rahmen dieser Untersuchung soll eine Schnellveraschung entwickelt werden, die möglichst bei 1 Stunde liegen sollte. Bisherige Veraschungszeiten liegen bei 6-8 Stunden. ...Die bundesweiten Mittelwerte betragen 115 mBq Pu-239/240 bzw. 55 mBq Am-241 / kg Boden Trockenmasse (TM) mit Standardabweichungen (s) für Pu von 25 mBq bzw. für Am-241 von 11 mBq / kg TM. Das Verhältnis der spezifischen Aktivitäten des Am-241 und des Pu-239/240 liegt für alle Proben bei 0,44 (s = 0,05) - typisch für das „Fallout“ der Kernwaffenversuche der 1950er und –60er Jahre. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2022
Relevanz: 19%
Verbundvorhaben: Einsatz der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie sowie der Pervaporation mit hydrophoben Zeolithmembranen zur effektiven und energiesparenden Bioethanolerzeugung; Teilvorhaben 4: Pervaporation (Projekt)
...Die am HITK durchzuführenden Arbeiten können in 5 Unterpunkte eingeteilt werden: 1. Untersuchung des Membranfoulings mit realen Produktströmen der HSBR-Fermentation, 2. die Entwicklung an diese Gemische angepasster Membranen, 3. die Entwicklung größerer Filterelemente, 4. die ausführliche Charakterisierung dieser Filterelemente durch Trennexperimente und alternative Testverfahren und 5. die Verfahrensentwicklung der Pervaporation mit Zeolithmembranen an realen Produktströmen. ...Im Falle einer späteren erfolgreichen Überführung der ZSM-5 Zeolithmembranen in die Produktion eines Keramikherstellers würde sich bei einer mittleren Permeatleistung von 2 l/(m²h) und einer Anlagenkapazität von 250 m³/Jahr ein Membranbedarf von ca. 16 m² pro Anlage ergeben. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 19%
Impact of earthworm ecotypes on microbial carbon- and nitrogen-transformations in the earthworm gut (Projekt)
...Up to approximately 50% of soil-emitted nitrous oxide (N2O) might be derived from earthworms, a soil macrofauna that ingests soil microbial biomes. In the previous funding period, synergistic links were established between ingested denitrifiers and the emission of N2O and dinitrogen (N2) by earthworms. The new objectives (in abstracted form) are: to determine if earthworms emit nitric oxide (NO); to identify regulatory parameters responsible for changes in the structure and function of ingested microbial biomes associated with C- and N-transformations in the gut (molecular, microsensor, and reporter strain technologies; PCR-assisted isolation of target organisms); to correlate earthworm abundances with N2O and NO emissions in the field; to determine if earthworm ecotypes affect in situ gradients of nitrate, N2O, and O2 in casts and burrow-associated soils (worm-soil chambers, microsensors); to assess N2O emissions of worms from southern and northern hemispheres, and evaluate the microbes associated with these emissions (functional gene fingerprinting). This study will resolve primary links between C- and N-driven microbial processes that yield nitrogenous gases in the earthworm gut....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 19%
Applikation der Durchflusszytometrie in der Lebensmikrobiologie (Projekt)
...Mit einigen Anpassungen im Versuchsdesign wurden erfolgreich Bakterien in verschiedenen Lebensmittelmatrizen, wie Fleischtropfsaft und Milch, quantifiziert. - Arbeitspaket 2: Phagen als BiosensorenEine schnelle und einfache Methode zur Fluoreszenzmarkierung von Bakteriophagen wurde etabliert. ...Außerdem könnten bei Fragestellungen zur Biokontrolle oder Phagentherapie markierte Bakteriophagen, die an Bakterien binden und diese infizieren, als Schnellmethode dienen, um eine Phagentypisierung durchzuführen.- Arbeitspaket 3: Detektion und Charakterisierung von VBNC Zellstadien L. monocytogenesBei Versuchen veröffentlichte Daten zu replizieren und den „viable but non culturable“ (VBNC) Zustand in L. monocytogenes zu induzieren, wurden zunächst sog. ...Zudem werden Glukoseaufnahmetests unter Verwendung des fluoreszierenden Glukoseanalogons 2-NBDG getestet. Unter Verwendung der verfügbaren Assays werden dann verschiedene Desinfektionsmittel bei suboptimaler Verwendung getestet, um den VBNC-Zustand in L. monocytogenes zu induzieren.Ein Zellkulturmodell mit humanen Caco-2-Adenokarzinomzellen zum Nachweis der Infektiosität von L. monocytogenes konnte erfolgreich etabliert werden, wobei Unterschiede in der Zellmorphologie zwischen invasiven und nichtinvasiven Listerien-Stämmen beobachtet wurden. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 19%
Ecophysiological mechanisms controlling the balance between C3 and C4 species in grasslands, with emphasis on responses to nitrogen loading (Projekt)
...Possessing the C3 or C4 mode of photosynthesis leads to intrinsic differences in plant carbon and nitrogen economies. Therefore, in grasslands and savannas where C3 and C4 species coexist, the C3/C4 balance strongly influences agronomic properties and biogeochemical cycles. ...Testing these hypotheses imports the analysis of the role of, and trade-offs between, intrinsic and allometric differences in morphogenetic and physiological determinants of carbon capture by C3 and C4 individuals in mixed stands. Carbon gain will be quantified by steady-state 13C/12C field-labeling, while natural abundance of carbon stable isotopes will serve to partition the contribution of C3 and C4 plants to organic carbon pools, respiratory CO2 efflux, and herbivores diets....
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 19%
Kompetenzzentrum Gartenbau (Institution)
...Ziel des Kompetenzzentrums Gartenbau (KoGa) ist die Sicherung und Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Lehre im Gartenbau sowie die Entwicklung, Optimierung und Bereitstellung neuer Technologien für den Gartenbau. ...
Relevanz: 19%
Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau (Projekt)
...Vicia faba L., die Ackerbohne, ist eine Körner-Leguminose wie Erbse, Lupine, Linse, Kichererbse, Phaseolus-Bohne und Sojabohne. ...Diese Population sollte hier an 24 sehr diversen Standorten in Deutschland in den Händen von Öko-Landwirten auf ihre Winterfestigkeit hin geprüft werden (siehe Abschlußbericht Teil Projekt 02OE451/1). Außerdem sollten etwa 50 Familien dieser Population in Göttingen an zwei sehr verschiedenen Öko-Standorten auf Unterschiede ihrer Winter-härte geprüft werden. Der extrem kalte Winter 2002/03 (in Göttingen bis minus 19°C ohne Schnee) führte zu einer sehr harten Auslese auf Winterfestigkeit. ...
Förderzeitraum: 2002 - 2004