Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

L-3 ELAC Nautik (Institution)

...Seit über 80 Jahren ist L-3 ELAC Nautik eines der führenden Unternehmen im Bereich Unterwasserakustik für Marine- und Vermessungstechnik sowie Navigationssysteme. ...


Relevanz: 14%

Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 3: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Merbitz (Projekt)

...Die Gesamtziele des Forschungsvorhabens sind: 1. Die regional differenzierte Quantifizierung von Treibhausgasemissionen in Rapsfruchtfolgen und die Überprüfung und Bewertung von praxisorientierten Anbaustrategien zu Verringerung ertragsbezogener Emissionen und zur regionalen Optimierung der Klimaschutzleistung von Raps-Biodiesel. 2. ...Die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Grundlagen über die Steuerung der N2O-Emission aus Rapsfruchtfolgen, die Regionalisierung von N2O-Emissionsfaktoren sowie für die Bewertung der Humusreproduktionsleistung von Winterraps. 4. ...Die Erarbeitung von Praxisempfehlungen und Beratungsgrundlagen für die Landwirtschaft in den Bereichen Klimaschutzpotenziale und CO2-Äq.-Minderungsvorgaben im Rapsanbau sowie die wissenschaftliche Hinterlegung der Politikberatung zur differenzierten Bewertung des Rapsanbaus im Kontext des Klimaschutzes. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 14%

Entwicklung eines intelligenten Backofens (IBO) zum optimierten Backen in industriellen Backöfen mittels digitaler Bildauswertung und erfahrungsbasierter Fuzzyregelung (Projekt)

...Derzeit entsteht aus diesen Gründen dem deutschen Backgewerbe ein Schaden von einigen 100 Mio. € jährlich. AiF 15659 N 2 Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, ein optisches Messsystem und ein darauf aufbauendes fuzzy-basiertes Regelungssystem für den Backprozess zu entwickeln, das in der Lage ist trotz schwankender Rohstoff- und Verarbeitungsqualitäten und Fehlbedienungen bestmögliche Gebäcke zu liefern....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 14%

Untersuchungen zur Entwicklung der Hybridüberlegenheit bei Nachkommenschaften aus Kreuzungen zwischen Europäischer und Japanischer Lärche (Projekt)

...Carr.) ist seit über 100 Jahren bekannt und hat in dieser Zeit zu vielfältigen Aktivitäten zur Züchtung von sogenannten Hybridlärchen (Larix x eurolepis Henry) geführt. Eine dabei immer wieder auftauchende Frage betrifft die Andauer der Hybridüberlegenheit gegenüber Nachkommenschaften der reinen Elternarten vor allem in der Wuchsleistung. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Entwicklung einer ressourcenoptimierten Sätechnologie mit sensorbasierter 3D Saatgut- und Düngerablage - 3D-Saat - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Gesamtziel des beantragten Projektes ist die Entwicklung seriennaher Prototypen der nach-folgend beschriebenen Komponenten: a)    Echtzeit- Bodenfeuchtesensor b)    Einzelkornsämaschine mit einer bodenfeuchteabhängigen Regelung der Kornablage in allen drei Dimensionen (x- und y- Position, Tiefe). Die pflanzenbaulichen Versuche sind integraler Projektbestandteil und dienen der Bestätigung der Forschungshypothese, dass die geregelte Tiefenablage in Abhängigkeit von der Boden-feuchte vorteilhafte Auswirkungen auf die Jugendentwicklung der Pflanzen und damit auf den Ertrag hat. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 14%

Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau (Projekt)

...Kombiniert mit Ertragsmodellierung entstehen Nährstoff-Sollwert-Karten und Karten der nutzbaren Feldkapazität mit einer Auflösung von 10 x 10 Meter. Für dieses Raster kann die Düngemenge nach Teilflächen differenziert umgerechnet werden. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 14%

Der Einfluss von Erosion auf die Kohlenstoff-Dynamik in einem Kontinuum aus Getreidepflanze, Rhizosphären-Mikrobiom und organischer Bodensubstanz (Projekt)

...Die Aufklärung der Mechanismen, die für die Wirkung der Erosion auf die C-Dynamik und der C-Speicherung verantwortlich sind, ist Voraussetzung für eine präzise Einschätzung der tatsächlichen Bedeutung der Erosion auf das C-Quellen- und -Senkenfunktion des Ackerlandes. ...Im Rahmen des beantragten Projektes soll dazu der Einfluss der Einmischung von abgestuften Mengen an Unterboden in einem Oberboden (Ap-Horizont) auf ausgewählte Aspekte der C-Dynamik in einem Kulturpflanzen-Rhizosphären-Mikrobiom-SOM-Kontinuum (CropRhizoSOM) untersucht werden. ...Auf der Grundlage aller Ergebnisse wird ein konzeptionelles Modell entwickelt, welches die C-Flussraten und funktionellen Veränderungen der Mikrobiota beinhaltet. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 14%

Konstruktion und Prävalidierung von V79 Pathway Cell Kines: Heterologe Koespression von humanem Cytochrom P450 1A2 und polymorphen Formen humaner N-Acetyltransferase in V79 Chinesischen Hamsterzellen zur in vitro-Untersuchung von Toxizität und Metabolismus von Chemikalien und Arzneimitteln. (Projekt)

...Ziel des Projektes war die gentechnologische Konstruktion von V79 Zellen des Chinesischen Hamsters zur stabilen Ko-Expression von humanem Cytochrom P450 1A2 und genetisch unterschiedlichen Formen der humanen N-Acetyltransferase. Beide Enzyme zusammen sind verantwortlich für den Stoffwechsel von aromatischen Aminen, zum Beispiel 2-Aminofluoren oder verwandte Strukturen. Wie bei vielen Chemikalien und Arzneimitteln resultieren toxikologische oder pharmakologische Probleme aus der Bildung von Metaboliten. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2004

Relevanz: 14%

Untersuchung zu Anbausystemen von Energie-Pflanzen und deren Auswirkung auf bodenmikrobiologische Eigenschaften und die Kohlenstoffdynamik im Boden (Projekt)

...1) Ermittlung quantitativer und qualitativer Veränderungen im Kohlenstoff-pool des Bodens infolge des Anbaus von Energiepflanzen; 2) Erfassung der mikrobiellen Biomasse (Cmic) und der mikrobiellen Gemeinschaftsstruktur (fungi-to-bacteria ratio), sowie von mikrobiellen Aktivitäten (Basalatmung und qCO2) im Boden in Abhängigkeit von den untersuchten Anbausystemen; 3) Vergleich einer selektiven Inhibitionstechnik und der Phospholipid-Fettsäure Analyse (PLFA) zur Erfassung pilzlicher und bakterieller Anteile in der mikrobiellen Biomasse; 4) Identifizierung von Steuergrößen (bodenchemische und -physikalische Eigenschaften, Bewirtschaftung), die bodenmikrobiologische Eigenschaften (biomass, community structure, and activity) sowie die Kohlenstoffdynamik in den untersuchten Anbausystemen bestimmen; 5) Beitrag zur Feststellung, welches Anbausystem (mit/ohne Pflug bzw. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 14%

Untersuchungen der Genotypfrequenzen von Nordrhein-Westfälischen Schweinepopulationen am Genort Nramp1 sowie vor- und nachgeschalteten Genen für Salmonellen-Resistenz (Projekt)

...Aus Grundlagenuntersuchungen sind verschiedene Kandidatengene wie Nram1, Interferon-gamma (IFN-gamma) und Interleukin-2 (IL2) mit Resitenz gegen Salmonellen bei Maus und Huhn in Verbindung gebracht worden. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2007