Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines rezirkulierenden Bewässerungssystems mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ein neues Desinfektionsverfahren für eine nachhaltige Wiederverwendung von Wasser mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern, soll eine an die jeweiligen Bedingungen angepasste Wasserdesinfektion mittels sensordosierter Zugabe von wirksamer Desinfektionslösung ermöglichen, wobei die Desinfizienzien ohne Verwendung einer Membran und ohne Zusatz von Chemikalien aus den bereits...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 1%
DoHLe: Logisch-technische Infrastruktur zur automatischen Dokumentation der Herkunft von Landwirtschaftserzeugnissen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt hat die Entwicklung, Inbetriebnahme und den Probebetrieb eines elektronischen Infrastruktursystems zum Gegenstand, mit dessen Hilfe reale Produktions- und Verteilungsprozesse der Nahrungsmittelversorgung datentechnisch automatisch modelliert und abgebildet werden können. Dabei soll ein möglichst offenes System geschaffen werden, das über spezifizierte Schnittstellen verfügt und so...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. Übergeordnetes Produkt ist dabei 'Geflügelfleisch mit einer reduzierten Belastung durch antibiotikaresistente Erreger, insbesondere ESBL sowie MRSA'. Einzelne zu entwickelnde Produkte bzw. Verfahren...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung eines evidenzbasierten Therapie- und Beratungskonzeptes zur Antibiotika- und Resistenzminimierung in der Milchviehhaltung, Teilprojekt 1 (Projekt)
Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Zur Therapie werden moderne Antibiotika wie Cephalosporine der 3. und 4. Generation und auch Fluorquinolone eingesetzt, die von der Humanmedizin ebenfalls beansprucht werden. Die...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 1: Koordinierungsvorhaben für den Projektverbund (Projekt)
Ziel des Koordinierungsprojekts ist es, im Projektverbund BayKlimaFit die Forschung zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel in Bayern optimal zu gestalten. Es soll zum einen durch Übernahme zentraler Aufgaben, wie die administrative Steuerung, und eine konzertierte Öffentlichkeitsarbeit, die Projektleiter der Einzelprojekte entlasten. Zum anderen soll durch intensive Zusammenarbeit...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourcenschonende Saatgutbehandlung mit neuen, preiswerten Elektronenbehandlungsmodulen (ResaatEl) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel ist es, für die Elektronenbehandlung als ökologische Alternative zur chemischen Beizung einen breiteren Marktzugang zu schaffen und die Technologie für einen größeren Anwenderkreis interessant zu machen. Es soll ein Elektronen-Behandlungssystem für Getreide und anderes Saatgut auf Basis einer neuartigen, preiswerten Elektronenquelle in Kooperation mit GIT sowie den Anwendungspartnern...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 1%
Werkstoff- und Verfahrensentwicklung zur Herstellung einer Holz-Biokunststoff-Sandwichplatte auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Teilprojekt 1 (Projekt)
Holz ist ein gefragter Rohstoff – sowohl als Energieträger als auch in der stofflichen Verwertung. Einer der größten Nutzer dieser natürlichen Ressource ist die Holzwerkstoffindustrie. Deshalb arbeiten das Thünen-Institut für Holzforschung und das Fraunhofer UMSICHT daran, Holzwerkstoffe noch effizienter zu machen: In sogenannten Sandwichplatten reduzieren sie die Dichte gezielt, um mit weniger...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Serviceorientierte Vernetzung von Wetterdaten und Modellergebnissen von Schaderregerprognosen am Beispiel von ZWIPERO - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Ziel des Projektes war die Verbesserung des Zugriffs und der Nutzung von Bestandsklimadaten des DWD auf der einen und Modellergebnissen von ISIP auf der anderen Seite. Am Beispiel des Modells ZWIPERO zur Berechnung der Infektionsbedingungen für Falschen Mehltau in Zwiebeln wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die das fehleranfällige die das fehleranfällige Hin und Her Versenden von Dateien...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Hybridsorten gewinnen in Europa an Bedeutung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wurde die genetische Breite der zukünftigen Wintergersten- Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Verpackungsholz im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt 1 (Projekt)
Durch Verpackungsholz können bei Importen Käfer eingeschleppt werden, die in Deutschland Gehölze stark schädigen. In einigen Arten ist die Fällung geschädigter und gefährdeter Bäume erforderlich. Um diese extremen Eingriffe in die Natur und die Umwelt möglichst gering zu halten, ist es notwendig, neu auftretende Käfer bei Kontrollen schnell und sicher zu bestimmen. Daher wurden im Projekt...
Förderzeitraum: 2017 - 2020