Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Früherkennung von Schadinsekten in Siloanlagen durch akustische Detektion. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das geförderte Vorhaben hatte zum Ziel, ein System zur frühzeitigen akustischen Erkennung für vorratsschädliche Insekten zu entwickeln. Dabei sollten Insektengeräusche erfasst und analysiert werden, um eine artspezifische Erkennung zu ermöglichen. Die Ergebnisse sollen zu einem akustischen Früherkennungssystem führen, welches Landwirten/Lagerhaltern ermöglicht, einen Befall verglichen mit...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Bierhefeproduktes zur Apfelschorfbekämpfung im Falllaub - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projektziel ist die Entwicklung eines wirksamen und vermarktungsfähigen Produkts aus Bierhefe zur Apfelschorfbekämpfung inklusive einer praxistauglichen Anwendungsempfehlung. Unter Vermeidung des Einsatzes von Kupfer soll es möglich sein, die wichtigste Krankheit im Apfelanbau nachhaltig zu bekämpfen. Die biologische Evaluierung und Optimierung von Versuchspräparaten der Fa. Leiber erfolgt...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Genmarker zur Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schweins - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel dieser Studie ist die Identifikation von DNA-Markern mit Assoziation zur Resistenz/Empfindlichkeit gegen die Pleuropneumonie beim Schwein. Die Marker sollen der Verbesserung von Tiergesundheit, Tierwohl, Verbraucherschutz und Produktionseffizienz dienen. DNA in NGS-Qualität wird von Schweinen nach Infektion und akkurater Phänotypisierung mittels klinischer, pathologischer und...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Emissionsminderung (NH3 und N2O) durch Unterfußinjektion von Wirtschaftsdüngern (Projekt)
Schlagworte: Unterfußdüngung, Mais, Gülle, Lehmboden, Sandboden, Stickstoffausstoß
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Minderung diffuser Nährstoffausträge aus drainierten landwirtschaftlichen Flächen: Teilprojekt 2 - Sickerwasser (Projekt)
Über die Ermittlung von Nährstoffkonzentrationen im Drain- und tieferen Sickerwasser in Abhängigkeit von acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen sollen neue Verfahren der Nährstoffeintragsreduzierung entwickelt werden. Dazu wird eine Saugkerzenanlage unter einem Düngungsversuch genutzt.
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Big Data im landwirtschaftlichen Prozess innovativ nutzen - Teilprojekt 2 (Projekt)
In der modernen Landwirtschaft kommen bereits heute Maschinen zum Einsatz, die große Mengen an Daten produzieren. Allerdings werden diese Big Data bislang kaum genutzt, um die Produktion von Nahrungsmitteln und Agrarrohstoffen nachhaltig zu optimieren. Ziel des Projektes BiDa-LAP war es daher, durch die Entwicklung eines digitalen Infrastruktursystems Abhilfe zu schaffen. Das System bündelt...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Karbondünger aus phosphorreichen Wirtschaftsdüngern durch Karbonisieren mit Stickstoffrückgewinnung. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel des Projektes war es, aus Wirtschaftsdüngern kohlenstoffhaltige N-P-Dünger herzustel-len. Dazu sollten unterschiedliche Techniken miteinander verknüpft werden: separieren, trocknen, karbonisieren, Ammoniak adsorbieren, Dünger formulieren.Die Untersuchungen zeigten, dass Gülle mit hohem Phosphor-Abscheidegrad (79 % wurden gemessen) separiert werden kann. Durch eine Kopplung des...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Integration von Hangneigungsauflagen in den Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes PAM3D wurden neue Verfahren und Dienste für die automatisier-te, teilflächenspezifische Berechnung der Hangneigung aus digitalen Höhendaten entwickelt. Diese erweitern den 2015 entwickelten Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager (PAM) und erlauben die Berechnung von Randstreifen und Applikationskarten zur Unterstützung der LandwirtInnen bei der Einhaltung der Abstands- und...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Verpackungslösungen aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt Mak-Pak hat zur erfolgreichen Entwicklung eines nachhaltigen, idealerweise essbaren oder kompostierbaren Verpackungsprototyps auf Basis von Makroalgen inklusive der angeschlossenen Makroalgenkultivierung im Labor- und Technikumsmaßstab geführt. Die Selektion der Makroalgen für die Verpackungsmaterialien hat dabei Grün-, Rot- und Braunalgen als mögliche Rohstoffe identifiziert, die in...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz von NFC Technologie beim Monitoring pflanzlicher Schaderreger. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Systems zur Identifikation von Boniturobjekten (z. B. Einzelpflanzen, Fallenstandorte) und zur Ansteuerung einer mobilen Erfassungssoftware über passive Transponder mit Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC). Es wurden acht verschiedene Transpondertypen beschafft und einem ersten Eignungstest unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass...
Förderzeitraum: 2017 - 2019