Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 Treffern

Sortierung

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt E (Projekt)

...Die Daten sollen in biometrischen Modellen mit weiteren Umweltparametern integriert analysiert werden, um die genetische Architektur der Genotyp_Weizen × Genotyp_Pathogen × Umwelt (G×G×E)-Wechselwirkungen zu verstehen und vorhersagen zu können. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt F (Projekt)

...Die Daten sollen in biometrischen Modellen mit weiteren Umweltparametern integriert analysiert werden, um die genetische Architektur der Genotyp_Weizen × Genotyp_Pathogen × Umwelt (G×G×E)-Wechselwirkungen zu verstehen und vorhersagen zu können. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt G (Projekt)

...Die Daten sollen in biometrischen Modellen mit weiteren Umweltparametern integriert analysiert werden, um die genetische Architektur der Genotyp_Weizen × Genotyp_Pathogen × Umwelt (G×G×E)-Wechselwirkungen zu verstehen und vorhersagen zu können. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 7%

Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus - DIL (Projekt)

...Das Vorhaben umfasst zwei Teilprojekte mit jeweils zwei Arbeitspaketen, die an der Hochschule Osnabrück und am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. bearbeitet werden. Zur Gewährleistung eines zügigen Transfers der angestrebten Verfahrens- und Produktinnovationen in die Praxis sind Akteure aus der gesamten Gemüsewertschöpfungskette sind in die Forschungsarbeiten und den Entwicklungsprozess eingebunden. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 7%

Ein One Health Ansatz – Untersuchungen von Umwelt- und Tierproben auf Infektionserreger (Projekt)

...One Health High-Level Expert Panel (OHHLEP), Adisasmito WB, Almuhairi S, Behravesh CB, Bilivogui P, et al. (2022) One Health: A new definition for a sustainable and healthy future. PLOS Pathogens 18(6): e1010537. https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1010537...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 7%

Intestinale Organoide als Werkzeuge zur Untersuchung von Lebensmittel-assoziierten Viren (Projekt)

...Infektionsversuche mit Hepatitis E-Viren und Rotaviren sollen abschließend klären, ob sich intestinale Organoide auch zur Untersuchung dieser Lebensmittel-assoziierten Viren eignen....


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 7%

Entwicklung Routine-tauglicher Next Generation Sequencing (NGS)-Techniken für die Charakterisierung von Lebensmittel-assoziierten Viren (Projekt)

...Auch Leberentzündungen, die durch das Hepatitis E-Virus (HEV) ausgelöst werden, nahmen in den vergangenen 10 Jahren in Deutschland deutlich zu. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 7%

Tierschutz erLeben – Erstellung einer virtuellen Lehr-/Lernumgebung zum besseren Verständnis von Tierschutz von Rindern und Schafen im Rahmen der beruflichen Bildung (Projekt)

...Das Simulationsspiel kann dabei unterstützen die gemachten Erfahrungen auf die Realität zu übertragen und das Thema Tierwohl im Bereich der Rinder- und Schafhaltung den verschiedenen Nutzern näher zu bringen. Das e-learning-Angebot soll komplett eigenständig im Selbststudium oder integriert in eine Lehrveranstaltung im Sinne eines Baukastensystems eingesetzt werden. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 7%

Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (Institution)

...Wir stellen die gesamte E-Mail-Infrastruktur für ca. 60.000 Nutzer zur Verfügung und betreuen das landeseigene Telekommunikationsnetz. ...


Relevanz: 7%

Arbeitskreis Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt e.V. (Institution)

...Im März 1991 kam es zu einem ersten Treffen, dem im April 1991 die Gründung des Arbeitskreis Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt e.V. folgte. Der Verein hat den Status Landesfachausschuss 'Heimische Orchideen' des NABU in Sachsen-Anhalt....