Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 16%
BonaRes - (Modul A, Phase 2): Soil3-II - Nachhaltiges Unterbodenmanagement - Teilprojekt D (Projekt)
...Dies geschieht über 1. Verzahnung von Forschungs- und Produktionsstrategien, 2. ...Die Methoden zur Identifizierung von Genotypen liefern potenzielle Anknüpfungspunkte für die kommerzielle Pflanzenzüchtung.Zwischenergebnisse aus Phase 1Physikalisch-chemische Eigenschaften des Unterbodens sind heterogener als im Oberboden. ...Die Einbindung von Unterbodenmanagement könnte unter klaren Besitzbedingungen und im organischen Landbau am besten durchführbar sein.Ergebnissausblicke Phase 2Ziel ist es, die bisherigen Ergebnisse zu validieren, sie in Modelle mit bio-physikalischem Bezug auf der Pflanzen- und Feldskala zu integrieren, und diese dann auf nationale Ebene für Deutschland zu extrapolieren.Hierfür fokussieren wir uns darauf, A) die vielfachen Wechselwirkungen der Faktoren zu verstehen, die die agronomische Effektivität des Unterbodenmanagements und seine Nachhaltigkeit bestimmen, B) die langfristige Persistenz der Wirkungen des Unterbodenmanagements zu evaluieren, und C) die positiven Auswirkungen des Unterbodenmanagements für verschiedene Regionen zu demonstrieren....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 16%
BonaRes - (Modul A, Phase 2): Soil3-II - Nachhaltiges Unterbodenmanagement - Teilprojekt A (Projekt)
...Dies geschieht über 1. Verzahnung von Forschungs- und Produktionsstrategien, 2. ...Die Methoden zur Identifizierung von Genotypen liefern potenzielle Anknüpfungspunkte für die kommerzielle Pflanzenzüchtung.Zwischenergebnisse aus Phase 1Physikalisch-chemische Eigenschaften des Unterbodens sind heterogener als im Oberboden. ...Die Einbindung von Unterbodenmanagement könnte unter klaren Besitzbedingungen und im organischen Landbau am besten durchführbar sein.Ergebnissausblicke Phase 2Ziel ist es, die bisherigen Ergebnisse zu validieren, sie in Modelle mit bio-physikalischem Bezug auf der Pflanzen- und Feldskala zu integrieren, und diese dann auf nationale Ebene für Deutschland zu extrapolieren.Hierfür fokussieren wir uns darauf, A) die vielfachen Wechselwirkungen der Faktoren zu verstehen, die die agronomische Effektivität des Unterbodenmanagements und seine Nachhaltigkeit bestimmen, B) die langfristige Persistenz der Wirkungen des Unterbodenmanagements zu evaluieren, und C) die positiven Auswirkungen des Unterbodenmanagements für verschiedene Regionen zu demonstrieren....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 16%
BonaRes - (Modul A, Phase 2): Soil3-II - Nachhaltiges Unterbodenmanagement - Teilprojekt B (Projekt)
...Dies geschieht über 1. Verzahnung von Forschungs- und Produktionsstrategien, 2. ...Die Methoden zur Identifizierung von Genotypen liefern potenzielle Anknüpfungspunkte für die kommerzielle Pflanzenzüchtung.Zwischenergebnisse aus Phase 1Physikalisch-chemische Eigenschaften des Unterbodens sind heterogener als im Oberboden. ...Die Einbindung von Unterbodenmanagement könnte unter klaren Besitzbedingungen und im organischen Landbau am besten durchführbar sein.Ergebnissausblicke Phase 2Ziel ist es, die bisherigen Ergebnisse zu validieren, sie in Modelle mit bio-physikalischem Bezug auf der Pflanzen- und Feldskala zu integrieren, und diese dann auf nationale Ebene für Deutschland zu extrapolieren.Hierfür fokussieren wir uns darauf, A) die vielfachen Wechselwirkungen der Faktoren zu verstehen, die die agronomische Effektivität des Unterbodenmanagements und seine Nachhaltigkeit bestimmen, B) die langfristige Persistenz der Wirkungen des Unterbodenmanagements zu evaluieren, und C) die positiven Auswirkungen des Unterbodenmanagements für verschiedene Regionen zu demonstrieren....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 16%
Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung - Teilprojekt Darzau e.V. (Projekt)
...Im Jahr 2013 wurden außerdem noch 2 Standorte hinzugenommen. Mit den geprüften Linien konnte das bisherige Sortenspektrum erweitert und insbesondere hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Wintererbsen zur Körnernutzung im Gemengeanbau in Bezug auf eine verbesserte Standfestigkeit, gleichmäßigere Abreife, höhere TKM und Ertrag ein wichtiger Beitrag geleistet werden. ...Der Reinertrag der Genotypen reichte daher von 1 bis 52 dt/ha. Die beiden Genotypen der vollblättrig-buntblühenden und der halbblattlos-buntblühenden Gruppe waren bis auf wenige Ausnahmen über alle Jahre, Standorte und Anbauformen unter den 50% der Besten. ...Insbesondere der Genotyp L1 zeigte auf allen Standorten und in allen Anbauformen gute Ertragsleistungen, zeigte einen determinierten Wuchs und wies im Gemenge eine gute Standfestigkeit auf. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 16%
Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung - Teilprojekt Witzenhausen (Projekt)
...Im Jahr 2013 wurden außerdem noch 2 Standorte hinzugenommen. Mit den geprüften Linien konnte das bisherige Sortenspektrum erweitert und insbesondere hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Wintererbsen zur Körnernutzung im Gemengeanbau in Bezug auf eine verbesserte Standfestigkeit, gleichmäßigere Abreife, höhere TKM und Ertrag ein wichtiger Beitrag geleistet werden. ...Der Reinertrag der Genotypen reichte daher von 1 bis 52 dt/ha. Die beiden Genotypen der vollblättrig-buntblühenden und der halbblattlos-buntblühenden Gruppe waren bis auf wenige Ausnahmen über alle Jahre, Standorte und Anbauformen unter den 50% der Besten. ...Insbesondere der Genotyp L1 zeigte auf allen Standorten und in allen Anbauformen gute Ertragsleistungen, zeigte einen determinierten Wuchs und wies im Gemenge eine gute Standfestigkeit auf. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 16%
Entwicklungsfähige Stallbaukonzepte für Schweinemast- und Ferkelaufzuchtbetriebe (Projekt)
...Aus diesem Grund werden im Verbundprojekt EvoPigStable durch das Institut für Landtechnik und Tierhaltung (AG Landwirtschaftliches Bauwesen, AG Schweinehaltung) sowie den AELF – SG L 2.3T (Landshut, Schwandorf, Coburg) der Status Quo in der Schweinemast und Ferkelaufzucht (insb. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 16%
Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung (Projekt)
...Auf zwei Standorten in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) und einem Standort in Niederbayern (NB) wurden in 4-facher Wiederholung 17 Blaue Lupinensorten und -stämme sowie 2 Weiße und 2 Gelbe Lupinensorten über einen Zeitraum von zwei Jahren ökologisch angebaut. ...Stärke konnte in den untersuchten Lupinen nicht bzw. nur in Spuren (< 1%) nachgewiesen werden. Auf dem Standort in NB wurde zwar eine bessere Eiweißqualität bei den Blauen Lupinen (signifikant höhere Gehalte an schwefelhaltigen Aminosäuren) nachgewiesen, jedoch waren die Eiweißgehalte der Lupinen mit etwa 20% Rohprotein zu gering. ...Den kritischen Wert von 0,05% überschritten nur die Sorten Sonet, Bolivio und Bordako auf den Standorten in M-V. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 16%
Effekte von Veterinärantibiotika in Gülle auf die Abundanz und den Transfer von bakteriellen Antibiotikaresitenzgenen im Boden (Projekt)
...Analyse und Modellierung von Rhizosphäre-Effekten werden in geringer räumlicher und zeitlicher Auflösung in einem Mikrokosmos durchgeführt (zusammen mit A1, C). Inwieweit wiederholte Begüllung zu einer Akkumulation resistenter Populationen im Boden und in der Rhizosphäre führt, wird in einem zentralen Feldexperiment untersucht. ...Wir wollen die Wirte des neu entdeckten Plasmidtyps identifizieren und in der Gülle und im Boden quantifizieren, um ihr Habitat-spezifisches Schicksal und ihren Interspezies-Transfer in die mathematischen Modelle zu integrieren (C)....
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 16%
Verbundvorhaben: Einfluss der Wuchsbedingungen auf die Qualität von Douglasienholz aus Standraumversuchen in Baden-Württemberg; Teilvorhaben 2: Quantifizierung von Rundholz (Projekt)
...Im 'koordinierten Douglasien-Standraumversuch' steht dafür besonders geeignetes Material zur Verfügung. Die Ziele liegen auf (1) der Charakterisierung der Rundholzeigenschaften mit Hilfe innovativer Technologien (FVA) und (2) der Erarbeitung wissenschaftlicher Kenntnisse zur Definition und Differenzierung der Kernholzbereiche 'juvenil' und 'adult' mit Hilfe mikroskopischer Untersuchungen (vTI). Das Arbeitsprogramm verteilt sich kooperativ auf die Partner FVA und vTI. Die FVA bearbeitet: (1) Auswahl der Probebäume, Einschlag, Aufarbeitung und logistische Bereitstellung des Probematerials; (2) wachstumskundliche Charakterisierung der Entwicklung der Probebäume; (3) Ermittlung und Rekonstruktion verwendungsrelevanter Holzmerkmale der Stammabschnitte (CT, Konturvermessung, Eigenfrequenz). Das vTI übernimmt die Identifizierung der Eigenschaften von 'juvenilen' und 'adulten' Kernholz: 1) morphologische Parameter (Jahrringbreite, Faserlänge, Mikrofibrillenwinkel), 2) chemisch-biologische Parameter (Extraktstoffgehalt, natürliche Dauerhaftigkeit) und 3) anwendungstechnische Eigenschaften (Stehvermögen, Festigkeiten)....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 16%
MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)
...Vorhabenziele des MaNuEL sind: 1. Länderübergreifende Zusammenführung des Kenntnisstandes zur Malnutrition bei Älteren. 2. ...In WP1 wird die Definition für eine 'behandelbare' Malnutritiongenerieren und zur Verfügung stellen, WP1 ist dabei direkt mit WP2, WP3 und WP4 verbunden. In WP3 werden die Determinanten einer 'behandelbaren' Malnutrition überprüft und an WP4 weitergeleitet. In WP 2 und WP4 sollen passende Screeninginstrumente (WP2) sowie Präventions- und Behandlungsmaßnahmen (WP4) aus Studien identifiziert werden, die zu den in WP1 definierten Determinanten und Charakteristika der Personen mit einer 'behandelbaren' Malnutrition passen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018