Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 1 (Projekt)

Weltweit stagnierende Fischereierträge sowie eine zunehmende Nachfrage nach Fischprodukten führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Aquakulturproduktion. Ein weiterer Ausbau ist zu erwarten, was eine nachhaltige Produktion überaus wichtig macht. Aus diesem Grund muss dringend nach alternativen Rohstoffen für die Herstellung von Fischfutter gesucht werden, um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Standortangepasstes N-Management auf Basis teilflächenspezifischer Informationsverarbeitung – System-, Hard- und Softwarelösung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die aus mehrjähriger Forschung abgeleiteten Potentiale zur Optimierung der Stickstoffdüngung mithilfe von Ertragsprognosen durch künstliche neuronale Netze (KNN) wurden im Rahmen des Verbundprojektes „Standortangepasstes N-Management auf Basis teilflächen-spezifischer Informationsverarbeitung – System-, Hard- und Softwarelösung“ im Teilprojekt 5: „Künstliche Neuronale Netze“ weiter untersucht....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Hochgeschwindigkeitssystem zur kostengünstigen und flexiblen Produktion von Tropfbewässerungsrohren aus polymeren Werkstoffen (HOKOFLEX) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Einsatz der Wasser sparenden Tröpfchenbewässerung ist durch hohe Investitionskosten der Schlauchsysteme behindert. Eine Kostensenkung um 50%-75% ist möglich, wenn es gelingt, die Produktivität bei der Herstellung der komplexen Rohrsysteme bei niedrigeren Maschinenkosten (Maintools) zu verdoppeln. Der Durchsatz ist z.Zt. limitiert durch die existierende Lasertechnologie zum Öffnen der...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Naturstoffe gegen Vogelfraß – Entwicklung eines biologischen Repellents unter Anwendung als Saatgutbeize - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel dieses Vorhabens ist es ein biologisches Repellent gegen Vogelfraß zu entwickeln und zur Praxisreife zu bringen. Vermieden werden sollen damit die hohen Verluste an Samen und Keimlingen in der Landwirtschaft und unbeabsichtigten Vergiftungen von Vögeln, wenn sie Giftköder fressen, die als Pflanzenschutzmittel gegen beispielweise Nager ausgebracht werden. Die von dem Kooperationspartner...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Charakterisierung des Molekularen Defektes bei an GM1-Gangliosidose erkrankten Alaskan Huskies unter Berücksichtigung aberranter Spleißprozesse (Projekt)

Ziel der beabsichtigten Studie soll es sein, die zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen näher zu bestimmen. Hierzu sollen exon splicing silencer (ESS) bzw. exon splicing enhancer (ESE) Domänen, die bei erkrankten Alaskan Huskies das ... exon skipping bewirken, näher charakterisiert werden. Darüber hinaus sollen die intrazelluläre Lokalisation des sauren b-Galaktosidase-Vorläuferproteins und...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 1%

EVA I FNR Biogas.Teilprojekt 1: Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime (Projekt)

In typischen Anbauregionen Deutschlands werden Energiepflanzen-Fruchtfolgen getestet. In diese Fruchtfolgen, die teilweise sehr regionaltypisch ausgerichtet wurden, sind auch alte und neue Kulturarten wie Topinambur und Sorghumhirsen integriert. Das Ziel des Vorhabens ist es, die Bioenergieversorgung über Biogas auf ein breites Artenspektrum zu stellen und nachhaltige Anbauempfehlungen für die...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis; Teilvorhaben 1: Standort Thüringen, Gesamtkoordination (Projekt)

Agroforstsysteme vereinen die Produktion von Energieholz und landwirtschaftlichen annuellen Kulturen auf einer Fläche. Es werden somit Wertschöpfung im Food- und Non-Food-Bereich, Erosionsminderung, Biotopverbundfunktionen miteinander verbunden. Diese Funktionen sind mit dem geplanten Vorhaben produktionstechnisch, ökonomisch und ökologisch zu bewerten. Auf einem 50-ha-Schlag werden...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Qualitätsdifferenzierte Getreideernte – Trennung des Erntegutstroms nach definierten Qualitätsparametern während des Mähdruschs – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Trennung des Erntegutstroms nach definierten Qualitätsparametern während des Mähdruschs. Die Online-Bestimmung von qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen, wie Rohprotein- und Stärkegehalt von Lebensmittel-, Futter- und Energiegetreide, erfolgt mittels des bewährten Verfahrens der Nah-Infrarot-Spektroskopie. Landwirtschaftliche Nutzflächen sind in ihrer Beschaffenheit...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

R1 - Entwicklung und Evaluierung adaptierter Anbau- und Nutzungskonzepte für Energiepflanzen im Einflussgebiet nordhessischer Fließgewässer (Projekt)

Angesichts der zu erwartenden klimatischen Veränderungen in Nordhessen sind Anpassungsstrategien für landwirtschaftliche Anbau- und Nutzungssysteme notwendig, um eine umweltgerechte und ertragreiche Landwirtschaft zu ermöglichen. Im Forschungsprojekt werden solche Strategien exemplarisch im Einzugs- und Überschwemmungsbereich von Fließgewässern entwickelt. Dabei werden im Einzugsbereich...


Förderzeitraum: 2008 - 2013