Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Innovative Strategien zur Bekämpfung der Verticillium-Welke in Hopfen (Projekt)
...In diesem innovativen Forschungsprojekt werden praxistaugliche Strategien zum optimierten Krankheitsmanagement entwickelt. Methodik: Im LfL-Labor wurde bereits eine qPCR-Methode etabliert, um den Pilz zuverlässig zu detektieren. Das mikrobiologische Wissen wird mittels Metabarcoding um Erkenntnisse zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Hopfen-Rhizosphären-Mikrobioms im Krankheitsverlauf erweitert. Ferner verfügt die LfL über einen Hopfengarten, in dem zahlreiche Sorten auf ihre Welke-Toleranz geprüft werden. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 12%
Innovative Strategien zur Bekämpfung der Verticillium-Welke in Hopfen (Projekt)
...In diesem innovativen Forschungsprojekt werden praxistaugliche Strategien zum optimierten Krankheitsmanagement entwickelt. Methodik: Im LfL-Labor wurde bereits eine qPCR-Methode etabliert, um den Pilz zuverlässig zu detektieren. Das mikrobiologische Wissen wird mittels Metabarcoding um Erkenntnisse zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Hopfen-Rhizosphären-Mikrobioms im Krankheitsverlauf erweitert. Ferner verfügt die LfL über einen Hopfengarten, in dem zahlreiche Sorten auf ihre Welke-Toleranz geprüft werden. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 12%
FICHTENRETTER (Projekt)
...Die Fichte (Picea abies [L.] H.Karst.) zeigte infolge der extremen Sommer 2018 und 2019, aber auch in den folgenden Jahren, starke Ausfälle vor allem in standortfremden Situationen, ausgelöst durch Massenvermehrungen von Borkenkäfern. ...In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels sollte die Waldwirtschaft ausgewiesene Fichtenstandorte besser gegenüber Schädlingen rüsten, vor allem gegen den Buchdrucker (Ips typographus L.), und hierzu bedarf es innovativer Methoden. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 12%
Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister (Projekt)
...Mit dem E+E-Vorhaben an der Nister soll modellhaft erprobt werden, wie die aquatische Biodiversität kleiner bis mittelgroßer Fließgewässer erhalten bzw. verbessert werden kann. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Relevanz: 12%
SYNBREED A3: Genomische Leistungsvorhersage in der Hybridzucht und für gezielte Paarungen (Projekt)
...Durch SNP-Genotypisierung und praxisübliche Phänotypisierung werden bei Mais, Huhn und Rind geeignete Datensätze erzeugt, die mit Hilfe der in A1 entwickelten statistischen Verfahren analysiert werden. Zur Bewertung der Genauigkeit der genomischen Leistungsvorhersage und der Umweltsensitivität von SNP-Schätzwerten dienen die in A1 untersuchten Kreuzvalidierungsmethoden. Beim Huhn werden genomische Daten und in T4 entwickelte Biomarker zur Vorhersage der Schlupffähigkeit kombiniert. ...Aufgrund der Ergebnisse sollen Strategien für die optimale Integration der genomischen Leistungsvorhersage in Zuchtprogramme bei den untersuchten Spezies und generell in der Pflanzen- und Tierzüchtung abgeleitet werden. Unterprojekte: A3.1: Genomische Leistungsvorhersage bei Mais A3.2: Genomische Leistungsvorhersage beim Huhn A3.3: Genomische Leistungsvorhersage beim Rind...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 12%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau (Projekt)
...Für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Flugbrandresistenz (AP1) werden die chromosomalen Positionen ausgewählter Resistenzgene validiert. ...Der zweite Schwerpunkt im AP1 untersucht die Frage, welche Ausprägungen der Resistenz und Kleistogamie notwendig sind, um Schäden in der Saatgutproduktion zu verhindern. ...Als dritter Schwerpunkt im AP1 soll mit Hilfe eines Differenzialsortimentes die aktuelle Rassensituation bei Flugbrand in Deutschland beschrieben werden. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 5: Pilotanlage, Zucker- und Ligniverwertung, Biotechnologie (Projekt)
...Zum einen wird für die Verwertung der C5- und C6-Zuckerfraktionen die Eignung der fermentativen Herstellung von Mono- und Dicarbonsäuren untersucht und optimiert....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 12%
Teilnahme am internationalen Ringtest “Bioaccumulation: Soil Test using terrestrial Oligochaetes” (Projekt)
...Im Rahmen dieses Ringtests wird die Akkumulation von 14C-Hexachlorbenzol durch den Regenwurm Eisenia fetida in OECD-Kunstboden und in einem natürlichen Boden ermittelt. ...Zusätzlich wird am Ende einer 3-wöchigen Eliminationsphase die Konzentration an 14C-Hexachlorbenzol in den Testorganismen bestimmt....
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 12%
I4S-Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)
...Das System soll aus drei Hauptkomponenten bestehen: a) einer mobilen Sensorplattform zur hochauflösenden Kartierung der Bodeneigenschaften (BonaRes Mapper). b) dynamischen Bodenmodellen (Nährstoff-, Wasser-, C-Haushalt) zur Verarbeitung der Sensordaten und Erzeugung entscheidungsrelevanter Informationen, und c) einem Entscheidungsunterstützungssystem (EUS), welches in die Bodenmodelle agronomische und sozio-ökonomische Randbedingungen integriert, Düngungsempfehlungen ausspricht und Bodenfunktionen bewertet. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 12%
Untersuchungen zu präbiotischen Eigenschaften und zum chemopräventiven Potential von Backwaren und ballaststoffangereicherten Backwaren (Projekt)
...Da oxidativer Stress als wichtiger kausaler Faktor in der Genese des Dickdarmkrebses diskutiert wird, könnte ein derart in den Darm gelangendes Antioxidanz wie Ferulasäure aus Getreide eine wichtige Schutzfunktion im Dickdarm erfüllen. Im abgeschlossenen AiF/FEI-Forschungsvorhaben 13065 BG konnte an zwei aus Weizenkleie isolierten Arabinoxylanfraktionen gezeigt werden, dass diese durch Bakterien des Dickdarms unter Bildung von Butyrat fermentiert AiF 15513 BG 2 werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010