Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Evaluierung neuartiger biologischer Saatguttechnologien zur Abwehr von Schadinsekten in Raps - Teilprojekt 1 (Projekt)
Vor dem Hintergrund sinkender Akzeptanz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft lag das Ziel des InRaps-Projektes in der Erforschung umweltverträglicher Saatgutbehandlungen (USBs) für Raps, die die Pflanzen im Jugendstadium vor dem Befall durch Rapserdfloh und Kleiner Kohlfliege schützen können. Dazu wurde eine Kollektion an Mikroorganismen, Pflanzenextrakten und Substanzen genutzt und...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufbereitung von Prozesswasser aus der Bioethanolschlempe als Ersatz von Frischwasser - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das wesentliche Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung, dem Aufbau und Betrieb einer Verfahrenskette zur Herstellung von Frischwasser aus den Schlempen der Bioethanolproduktion von Molkereien und der zusätzlichen Prozesseseffektivierung durch aus Biogas gewonnener Energie. Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH kann die, nach der alkoholischen Gärung, anfallenden Reststoffe (Schlempen) momentan...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt Mobility@forest, Teilvorhaben 1: Middleware-Software zur Anbindung mobiler Endgeräte an stationäre Systeme (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Herkunftskontrolle an forstlichem Vermehrungsgut mittels Stabilisotopen; Teilvorhaben 1: Herkunftskontrolle bei Buche und Spitzahorn (Projekt)
Das Projekt dient der Verbesserung der Herkunftskontrolle mit Hilfe des Nachweises stabiler Isotopen. Die Methodik gilt als geeignet, wenn der Stichprobenfehler (behandlungs-, umwelt- und pflanzenbedingt) so niedrig gehalten werden kann, daß sich Herkunftsunterschiede signifikant darstellen. Die amtliche Herkunftskontrolle bedient sich bisher überwiegend der Möglichkeiten, die sich aus der...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Ziel des Projektes war die züchterische Verbesserung des Merkmals Ebergeruch in Schweinelinien unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeit und Robustheit.Mithilfe quantitativ-genetischer Analysen wurde die genetische Fundierung des Ebergeruchs sowie Merkmale der mater- und paternalen Fruchtbarkeit geschätzt. Die genetischen Korrelationen zwischen diesen Merkmalskomplexen suggerieren, dass bei der...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung und Praxiseinsatz eines Direkteinspeisungssystems zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmitteln (OPDi) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt OPDI wurde mit den Verbundpartnern Julius Kühn-Institut für Anwendungstechnik und Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland realisiert. Die Herbert Dammann GmbH hat in einem Vorrangegangenen BLE-Projekt erfolgreich ein System zur Teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln entwickelt. Dieses System wurde durch das OPDI Projekt deutlich...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer flugrobotergestützten Expertenplattform für einen präzisen Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt Corona-PRO entwickelte ein neues Verfahren zur räumlich-adaptiven Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) für den Erwerbsobstbau. Dazu wurde die Baumgeometrie von einzelnen Obstgehölzen und Fruchtwandabschnitten (Kronenhöhe und -volumen, Blattfläche) mittels hochauflösender automatisierter UAV-Luftbildaufnahmen errechnet. Ziel war es, die Struktur von Plantagen durch...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Landwirtschaftliche Datendrehscheibe für effiziente resourcenschonende Prozesse - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt "SDSD – Smarte Daten, Smarte Dienste" ist eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung, die eine Vermittlung zwischen Landwirt und Dienstleister ermöglicht. Agronomische Prozessdaten werden mithilfe entwickelter Dienste automatisch erfasst, interpretiert, aufbereitet und ausgewertet. Unterschiedliche Datenformate aus verschiedenen Datenquellen diverser Hersteller können eingelesen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Strategische Nutzung von Wettbewerbsvorteilen zur Verbesserung der ökonomischen Nachhaltigkeit im Europäischen Fischmarkt. Teilprojekt 1 (Projekt)
Welche Präferenzen haben Verbraucher hinsichtlich der europäischen Fischwirtschaft? Bieten Nachhaltigkeit, Europäische Herkunft und Innovationen der europäischen Fischwirtschaft neue Entwicklungsmöglichkeiten? Hintergrund Auf dem Europäischen Markt für Fisch- und Meeresfrüchte stehen europäische Produzenten im Wettbewerb mit internationalen Importen, die oft zu geringeren Kosten produziert...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Plasma-basierte Dekontamination von trockenen pflanzlichen Produkten zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma ermöglicht prinzipiell die Inaktivierung von Mikroorganismen bei niedrigen Temperaturen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens "3Plas" konnte durch eine enge Kooperation von Forschungseinrichtungen (ATB, INP) und Industriepartnern (Theilen Maschinenbau GmbH, First Sensor AG, Cziotec GmbH) erfolgreich eine Maßstabsübertragung zur Nutzung von innovativen...
Förderzeitraum: 2014 - 2018