Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Optimierung des Probenahmeverfahrens zum Nachweis von MRSA in Tierbeständen (D1 Zuchtbetriebe, D2 Mastbetriebe) (Projekt)

...Zum Vergleich der MRSA Erfassung mit dem Verfahren der VO (2008/55/EG) in Schweinebeständen (Teilprojekte mit den Förderkennzeichen 2808HS020 und 2808HS030) werden verschiedenen Kompartimente und Lokalisationen am Tier beprobt. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 14%

Verknüpfung von erhobenen Betriebsdaten, Treibhausgas (THG)-Modellen und GEOdaten als Grundlage für die ex ante Bewertung von THG-Vermeidungsoptionen in der Landwirtschaft (Vorstudie) (Projekt)

...Untersuchung der Machbarkeit und Erprobung 1. der Anwendbarkeit einer bestehenden, datengestützten Methode zur Planungsrechnung in der Landwirtschaft (IDB) auf THG-Vermeidungkosten sowie2. der Möglichkeiten zur Datenbank gestützten, georeferenzierten Modellierung der THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Produktionsprozessen in Bayern unter Einbeziehung von Standort- und Bewirtschaftungsfaktoren....


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 14%

KHV-Bekämpfung (Koi-Herpesvirus-Infektion) (Projekt)

...1. Untersuchungen zu Übertragungswegen von Koi Herpesvirus (KHV) in Wildfischen. 2. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 14%

Untersuchungen zur Stickstoffeffizienz von Solanum tuberosum (Projekt)

...In Hinblick auf die Stickstoffverwendung durch Pflanzen werden folgende Schritte unterschieden: (1) Aufnahme, (2) Assimilation, (3) Translokation sowie (4) Remobilisierung. ...In Europa werden jährlich etwa 1.300.000 ha Agrarfläche mit Kartoffeln bewirtschaftet. ...Im Rahmen dieser Aufgabenstellung sind (1) Verfahren zur Charakterisierung vorhandener genetischer Ressourcen in Hinblick auf das Nährstoffaneignungs- und Verwertungsvermögen zu etablieren, (2) Untersuchungen zur Auswirkung von Stickstoffmangelstress auf die Entwicklungsphysiologie verschiedener Genotypen und auf die Qualität des Erntegutes durchzuführen, (3) die Genetik der verschiedenen Komponenten der Stickstoffeffizienz zu analysieren sowie (4) Selektionsverfahren für eine optimierte Stickstoffeffizienz zu entwickeln....


Förderzeitraum: 2008 - 2016

Relevanz: 14%

Verbundvorhaben CarBioCial: Kohlenstoff-Sequestrierung, Biodiversität und soziale Strukturen in Süd-Amazonien: Modelle und Implementierung von Kohlenstoff-optimierten Landnutzungsstrategien - Teilvorhaben 13: Modell-basierte Pflanzenwachstums- und Ertragsabschätzung (Projekt)

...Schlagworte: Ertrag; Biomasse; Bodenerosion; Bodenprozess; C-Haushalt; CO2-Einfluss; DSS Decision Support System; Ecosystem Services; Entscheidungsunterstützungssystem; Erosion; Ertragsbildung; Feldversuch; Humus; Humusbildung; Hydrologie; Indikator; Klimawandel; Klimawirkung; Kohlenstoffhaushalt; Kohlenstoff-Sequestrierung; Kohlenstoffumsatz; konservierende Bodenbearbeitung; Lachgasemission; Landnutzungs- und Klimafolgenabschätzung; Landnutzungsänderung; landwirtschaftliche Produktion; Landwirtschaftlicher Ertrag; Mais; Modellvalidierung; Modellgestützte Analyse; Modellierung; Nachhaltige Landnutzung; Pflanzenbau; Politikberatung; Prozessdynamik; Quellen- und Senkenfunktion; Raumzeitliche Dynamik; reduzierte Bodenbearbeitung; Regionale Modellierung; Sozioökonomie; Spurengasemission; Spurengas; Stoffhaushalt; Verbundprojekt; Waldökosystem...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 14%

Entwicklung einer Methode zur Identifizierung von Biomarkern zur Abschätzung des Gefährdungspotentials nach Exposition mit endokrinen Disruptoren und Phthalaten (Projekt)

...Um die Exposition von Kindern gegenüber Phthalaten zu reduzieren, wurden in der Richtlinie 2005/84/EG drei besonders kritische Phthalate (DEHP, DBP, BBP) in Spielzeug und Babyartikeln generell verboten (> 0,1 Masse-%), während drei weitere (DINP, DIDP, DNOP) in Spielzeug und Babyartikeln verboten wurden, das von Kindern in den Mund genommen werden kann.1993 wurde der Begriff endokrine Disruptoren zum ersten Mal von Colborn et al. (1993) wissenschaftlich eingeführt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 14%

Mechanismen der Toxizität von Triazolfungiziden (Projekt)

...So deutet eine Induktion von ABCB1 in der Leber behandelter Ratten auf die Beteiligung von ABC-Transportern hin (s. ...Die vorliegenden Ergebnisse beschreiben die Beeinflussung der Transportproteine Abcb1a, Abcb1b und Slco1a2, sowie des Fremdstoffmetabolismus (Cyp3a und Ugt1a). Des Weiteren konnten Effekte von Triazolfungiziden auf den Vitamin D Stoffwechsel, durch Genexpressionsanalysen (Cyp2r1, Vdr, Cyp27b1), Antikörper-Antigen-Reaktionen (ELISA, PTH-Serumkonzentration) aufgezeigt werden....


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 14%

Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln: Vergleich zwischen DNA-analytischen und immunologischen Verfahren (Projekt)

...November 2005 sind Allergene auf sämtlichen Lebensmitteln in der EU ausnahmslos zu deklarieren (Richtlinie 2000/13/EG OJ L109, 6.5. 2000). Die Liste (lt. An-hang IIIa der VO) der zu deklarierenden Ingredienzien umfasst u.a. ...Insbesondere gilt es die Frage zu klären, ob beide Methoden den Bereich diskutierter Schwellenwerte (1 ? 10 ppm) zuverlässig abdecken und auch in Proben mit geringen Spu-ren (z.B. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 14%

Toxische Wirkung von Schadstoffen im Modellsystem Fischembryo (Projekt)

...Für einen Testansatz werden 60 frisch befruchtete Eier des Zebrabärblings, die auf normale Entwicklung überprüft wurden, in Gruppen zu fünf Eiern in 1mL Testlösung auf eine 24-Wellplatte pipettiert. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 14%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Um in diesem Verbundvorhaben die genannten Projektziele zu erreichen, hat das LfL folgende Arbeiten durchzuführen: es ist federführend für die Bearbeitung der Rassen Fleckvieh und Brown Swiss zuständig; fachliche Definition, Darstellung und Vergleichbarkeit aller, bzgl. der genetischen und phänotypischen Trends relevanten und verwendeten Merkmale; Plausibilisierung der bereitgestellten Daten der Rassen Fleckvieh und Brown Swiss; Schaffung geeigneter, ggf. neu etablierter Schnittstellen und deren Optimierung; Entwicklung eines Monitoringsystems für genetische und phänotypische Trends, das die Option der Erweiterung über die drei Rassen Dt. Holstein, Fleckvieh und Brown Swiss hinaus beinhaltet; Zusammenführung und Integration der Ergebnisse der Arbeitspakte 1 bis 4 in das Monitoringsystem; zusammen mit VIT mindestens einen Testlauf des gesamten Monitoringsystems und dessen Optimierung; Erweiterung des Monitoringsystems durch Visualisierung und Bereitstellung der Ergebnisse durch zusätzliche Module; Sicherstellung einer Anschlussfinanzierung nach Ende der Projektlaufzeit für eine Verstetigung des Monitorings mindestens für die beiden Rassen Fleckvieh und Brown Swiss....


Förderzeitraum: 2023 - 2027