Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Entwicklung leistungsfähiger und naturnaher Regulations- und Bekämpfungsverfahren als Voraussetzung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung, Teilvorhaben 1: Fallen- und Lockstoffentwicklung und -erprobung für Rüssel- und Borkenkäfer sowie Volatilerprobung in Borkenkäferfallen (Projekt)
...Das Projekt ReBek vereint zwei Teilprojekte (TP). Das TP 1 zielt auf die Entwicklung alternativer, pflanzenschutzmittelarmer oder -freier Bekämpfungsverfahren in Form von neuartigen Rüsselkäfer- und Borkenkäferfallen sowie massenfangtauglicher Lockstoffe, mit deren Hilfe es möglich sein soll, lokal und temporär so hohe Absenkungen der Populationsdichten der Zielinsekten zu erreichen, dass dadurch die ökonomischen und ökologischen Ziele der jeweiligen Waldbesitzer gewahrt bleiben. Das TP 2 fokussiert auf die Entwicklung von naturnahen, pflanzenschutzmittelfreien Regulationsverfahren für das Management von Borkenkäfern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Entwicklung leistungsfähiger und naturnaher Regulations- und Bekämpfungsverfahren als Voraussetzung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung, Teilvorhaben 3: Volatilerprobung für Borkenkäfer sowie Bestimmung praxistauglicher Applikationsformen (Projekt)
...Das Projekt ReBek vereint zwei Teilprojekte (TP). Das TP 1 zielt auf die Entwicklung alternativer, pflanzenschutzmittelarmer oder -freier Bekämpfungsverfahren in Form von neuartigen Rüsselkäfer- und Borkenkäferfallen sowie massenfangtauglicher Lockstoffe, mit deren Hilfe es möglich sein soll, lokal und temporär so hohe Absenkungen der Populationsdichten der Zielinsekten zu erreichen, dass dadurch die ökonomischen und ökologischen Ziele der jeweiligen Waldbesitzer gewahrt bleiben. Das TP 2 fokussiert auf die Entwicklung von naturnahen, pflanzenschutzmittelfreien Regulationsverfahren für das Management von Borkenkäfern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Bedarfsgerechte Vernetzung und nachhaltiger Wissenstransfer für BMEL geförderte Innovationsprojekte zur digitalen Transformation in der Lebensmittelwirtschaft: Strukturen etablieren, Themencluster aufbauen und gezielt Wissen übermitteln - Teilprojekt A (Projekt)
...Mit drei Zielen werden notwendige Rahmenbedingungen geschaffen, um den Innovationstransfer zwischen Anwendern und Forschung zu fördern: 1. die Etablierung einer übergreifenden Vernetzung zwischen und mit den Akteuren der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere der geförderten Innovationsprojekte; 2. der Aufbau von themenspezifischen Clustern innerhalb der geförderten Innovationsprojekte und in der Lebensmittelwirtschaft; 3. der Wissens- und Ergebnistransfer für verschiedene Zielgruppen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Bedarfsgerechte Vernetzung und nachhaltiger Wissenstransfer für BMEL geförderte Innovationsprojekte zur digitalen Transformation in der Lebensmittelwirtschaft: Strukturen etablieren, Themencluster aufbauen und gezielt Wissen übermitteln - Teilprojekt D (Projekt)
...Mit drei Zielen werden notwendige Rahmenbedingungen geschaffen, um den Innovationstransfer zwischen Anwendern und Forschung zu fördern: 1. die Etablierung einer übergreifenden Vernetzung zwischen und mit den Akteuren der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere der geförderten Innovationsprojekte; 2. der Aufbau von themenspezifischen Clustern innerhalb der geförderten Innovationsprojekte und in der Lebensmittelwirtschaft; 3. der Wissens- und Ergebnistransfer für verschiedene Zielgruppen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Bedarfsgerechte Vernetzung und nachhaltiger Wissenstransfer für BMEL geförderte Innovationsprojekte zur digitalen Transformation in der Lebensmittelwirtschaft: Strukturen etablieren, Themencluster aufbauen und gezielt Wissen übermitteln - Teilprojekt C (Projekt)
...Mit drei Zielen werden notwendige Rahmenbedingungen geschaffen, um den Innovationstransfer zwischen Anwendern und Forschung zu fördern: 1. die Etablierung einer übergreifenden Vernetzung zwischen und mit den Akteuren der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere der geförderten Innovationsprojekte; 2. der Aufbau von themenspezifischen Clustern innerhalb der geförderten Innovationsprojekte und in der Lebensmittelwirtschaft; 3. der Wissens- und Ergebnistransfer für verschiedene Zielgruppen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 12%
Deutsch-Kolumbianisches Trainings- und Demonstrationsprojekt für Agrarökologie (Projekt)
...Erwartete Projektergebnisse: • Ergebnis 1: Validierung und Demonstration: Innovative agrarökologische Ansätze sind im Rahmen von partizipativen Demonstrations- und Versuchsprojekten auf ihre Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und die sozioökonomische Situation marginalisierter Gruppen sowie auf die biologische Vielfalt und den Klimaschutz getestet und validiert worden. • Ergebnis 2: Ausbildung und Training: Die Ergebnisse der agrarökologischen Demonstrations- und Versuchsprojekte sind in die landwirtschaftliche Beratung und Ausbildung eingeflossen. • Ergebnis 3: Regionale Koordination, Vernetzung und Verbreitung: Die Rahmenbedingungen und Wissensnetzwerke für die Verbreitung innovativer agrarökologischer Ansätze sind gestärkt worden....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 12%
Etablierung des In-vitro-Mikrokerntests (OECD TG 487) für technisch hergestellte Nanomaterialien (Schwerpunkt 6.1) (Projekt)
...Es sind drei Arbeitspakete geplant: 1) Auswahl geeigneter Nanomaterialien und Entwicklung eines Dispersionsprotokolls, 2) Etablierung geeigneter Lebendzellanalysen zur Verifikation der Aufnahme von Nanomaterialien und 3) Durchführung der Ringstudie. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 12%
Demo-FUBIOO - Modell- und Demonstrationsvorhaben von Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstbau (Projekt)
...Das Vorhaben wird in mehreren Phasen durchgeführt. Phase 1 ist eine Bestandsanalyse auf den beteiligten Demonstrationsbetrieben in den vier Regionen Deutschlands. ...Es erfolgt eine Aufstellung zur Schaderregerproblematik auf den Betrieben und eine Konzeptionierung der ökonomischen Bewertung von Kosten und Nutzen der ökologischen Infrastrukturen (ÖIS). In Phase 2 werden Konzepte für die Verbesserung der ÖIS erarbeitet und umgesetzt (z.B. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 12%
Reduzierung kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau: Untersuchungen zu innovativen Kupferformulierungen mit hohem Reduktionspotential und Entwicklung von Strategien zu deren gezielter Anwendung gegen die Rebenperonospora (Projekt)
...Hierbei konnte nachgewiesen werden, dass das Präparat CuCaps an Weinblättern eine äquivalente Wirkung zum verwendeten Referenzprodukt (Cuprozin progress) hatte und selbst in einer geringeren Aufwandmenge von etwa 1.2 kg Kupfer pro Hektar und Jahr noch gute Wirksamkeit zeigte. ...Florian Weihrauch von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Beide setzten die CuCaps im Rahmen von Kupferminimierungsversuchen im Apfel- respektive Hopfenanbau ein und stellten ihre positiven Ergebnisse unter anderem auf dem Kupferfachgespräch in Berlin vor (2012/2013). ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 12%
Antibiotikaresistenzdeterminanten bei Staphylococcus aureus und nah-Verwandten Gram-positiven Bakterien (Projekt)
...Das Gen mecC weist eine Homologie von nur 70% gegenüber dem bislang bekannten mecA auf. Bisher ist wenig bekannt über den Ursprung von mecC und SCCmec XI von S. aureus. Das Gen mecC (und verwandte Allotypen) ist nicht nur bei S. aureus nachgewiesen worden, sondern auch bei anderen Staphylokokken-Spezies. ...Staphylokokken-Isolate mit dem mecC Gen sind weit verbreitet unter Nutztieren, Haustieren und Wildtieren. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2017