Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Georeferenziertes Sensor-gestütztes Daten Management-System zur teilflächenspezifischen Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Der spezifische N-Bedarf soll auf Basis eines Verbundes aus Stützpunkten des Nmin-Systems sowie N-Mineralisierungsraten aus der Boden spezifischen C-N-Dynamik geschätzt werden. Die Einbindung des C-N Modells CANDY wird die Nmin- und C-Dynamik des Bodens im Vergleich zu gegenwärtigen Systemen besser abbilden. ...Informationen der Bodencharakteristik, der C-N-Dynamik, der Bestandesentwicklung und des Bewässerungsbedarfs sollen durch intelligente Regelsysteme verbunden und für Entscheidungen der Anwender als browserbasierte Webanwendung visualisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Georeferenziertes Sensor-gestütztes Daten Management-System zur teilflächenspezifischen Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Der spezifische N-Bedarf soll auf Basis eines Verbundes aus Stützpunkten des Nmin-Systems sowie N-Mineralisierungsraten aus der Boden spezifischen C-N-Dynamik geschätzt werden. Die Einbindung des C-N Modells CANDY wird die Nmin- und C-Dynamik des Bodens im Vergleich zu gegenwärtigen Systemen besser abbilden. ...Informationen der Bodencharakteristik, der C-N-Dynamik, der Bestandesentwicklung und des Bewässerungsbedarfs sollen durch intelligente Regelsysteme verbunden und für Entscheidungen der Anwender als browserbasierte Webanwendung visualisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Georeferenziertes Sensor-gestütztes Daten-Management-System zur teilflächenspezifischen Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Der spezifische N-Bedarf soll auf Basis eines Verbundes aus Stützpunkten des Nmin-Systems sowie N-Mineralisierungsraten aus der Boden spezifischen C-N-Dynamik geschätzt werden. Die Einbindung des C-N Modells CANDY wird die Nmin- und C-Dynamik des Bodens im Vergleich zu gegenwärtigen Systemen besser abbilden. ...Informationen der Bodencharakteristik, der C-N-Dynamik, der Bestandesentwicklung und des Bewässerungsbedarfs sollen durch intelligente Regelsysteme verbunden und für Entscheidungen der Anwender als browserbasierte Webanwendung visualisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 13%
Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - Hochschule Geisenheim (Projekt)
...Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die Untersuchungen fokussieren auf eine Reihe von Bodenfruchtbarkeitsparametern (bodenbiologische und physiko-chemische Kenngrößen) sowie auf eine gegebenenfalls zusätzliche Boden-C-Speicherung über die vergangene Dekade über die PK-Gabe hinaus; und exemplarisch auf die C-Retention frischer Assimilate in 'alten' PK-Böden (13C pulse labeling-tracing). Neben dem Einfluss auf die C-Speicherung soll auch quantifiziert werden, ob die Stickstoff (N)-Verluste (u.a. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 13%
Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - JLU (Projekt)
...Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die Untersuchungen fokussieren auf eine Reihe von Bodenfruchtbarkeitsparametern (bodenbiologische und physiko-chemische Kenngrößen) sowie auf eine gegebenenfalls zusätzliche Boden-C-Speicherung über die vergangene Dekade über die PK-Gabe hinaus; und exemplarisch auf die C-Retention frischer Assimilate in 'alten' PK-Böden (13C pulse labeling-tracing). Neben dem Einfluss auf die C-Speicherung soll auch quantifiziert werden, ob die Stickstoff (N)-Verluste (u.a. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 13%
Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - JWG Universität (Projekt)
...Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die Untersuchungen fokussieren auf eine Reihe von Bodenfruchtbarkeitsparametern (bodenbiologische und physiko-chemische Kenngrößen) sowie auf eine gegebenenfalls zusätzliche Boden-C-Speicherung über die vergangene Dekade über die PK-Gabe hinaus; und exemplarisch auf die C-Retention frischer Assimilate in 'alten' PK-Böden (13C pulse labeling-tracing). Neben dem Einfluss auf die C-Speicherung soll auch quantifiziert werden, ob die Stickstoff (N)-Verluste (u.a. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 13%
Rezyklierung organischer Abfälle nach hydrothermaler Carbonisierung (HTC-Biokohle) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Bodenverbesserung und C-Sequestrierung (Verbundprojekt)
...T. kompostiert werden. Da die C-Verluste bei der Kompostierung beträchtlich sind und zum Treibhauseffekt beitragen, könnte die hydrothermale Carbonisierung (HTC) von Bioabfällen mit anschließender Ausbringung von HTC-Biokohle auf landwirtschaftliche Flächen eine wesentlich Klima schonendere Verwertung darstellen. HTC-Biokohlen könnten als Humusersatzstoff die zunehmende Abfuhr von Getreidestroh und anderen pflanzlichen Reststoffen im Sinne einer ausgeglichenen C-Bilanz von Ackerland kompensieren und zusätzlich aufgrund ihrer Rekalzitranz gegenüber mikrobiellem Abbau zur C-Sequestrierung beitragen. ...Gegenüber dem Einsatz von pyrolytisch gewonnenem Material (Biochar) bieten HTC-Biokohlen Vorteile aufgrund (I) ihres vermutlich deutlich geringeren Schadstoffgehaltes, (II) der günstigeren Energiebilanz und (III) geringeren C-Verluste im Herstellungsprozess, sowie (IV) der uneingeschränkten Verwendbarkeit von Ausgangsmaterialien mit einem hohen Wassergehalt. ...
Relevanz: 13%
Lösemittelfreie Gewinnung von Pflanzenöl mit CO2-unterstützten Pressverfahren (Projekt)
...So konnte an gasbeladenen und gasdurchströmten kompaktierten Festbetten gezeigt werden, dass eine gleichzeitige Beaufschlagung mit einem Inertgas, insbesondere mit CO2, zu einer Erhöhung der Ausbeute führt. Als physikalische Ursache für die verbesserte Drainage sind verschiedene Eigenschaftsänderungen erkannt worden: Neben der abgesenkten Viskosität des abzupressenden Öles durch die unter Druck ablaufende Gaseinlösung nimmt das Flüssigvolumen zu, so dass der verbesserten Fließfähigkeit ein Verdrängungseffekt überlagert wird. ...Darüber hinaus kommt es durch die Freisetzung des komprimierten Kohlendioxids zu einer erheblichen Abkühlung, was im Sinne einer thermischen Schonung der Produkte nutzbar ist, andererseits jedoch AiF 16459 N 2 den Ölabfluss negativ beeinflussen könnte. ...Schichten mit dem Ziel, die Wirkmechanismen bei der CO2- unterstützten Pressung aufzuklären....
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 13%
c-LEcta GmbH (Institution)
...Die c-LEcta GmbH ist ein Unternehmen der Weißen Biotechnologie und arbeitet auf dem Gebiet der industriellen Verwertung biologischer Prozesse. ...Auf der Basis patentierter Technologien ist die c-LEcta GmbH auf die Entdeckung, die Optimierung und die Produktion hochwertiger Enzyme spezialisiert....
Relevanz: 13%
Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt B (Projekt)
...Ziel ist die Anwendung genombasierter und proteomischer Methoden zur (1) Selektion auf Resistenz gegen Ährenfusariosen und verringerte Mykotoxinbildung,(2) Aufklärung der Wirt-Pathogen-Interaktion Weizen/Fusarium,(3) populations- und assoziationsgenetischen Untersuchung von Fusarium-graminearum-Isolaten. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018