Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 19%
EU-Laborleistungstest zur Evaluierung der Feldflussfraktionierung als Methode der Nanopartikelanalytik und vergleichende Untersuchungen mittels DLS und REM (Nano-45) (Projekt)
...Bei einem Konsenswert von 61 nm (hydrodynamischer Durchmesser) erreichte das LBV-Labor einen z-Score von -0,09. Somit konnte unter Anwendung der international üblichen Kriterien (|z| ≤ 2,0 erfolgreich, 2,0...
Förderzeitraum: 2019 - 2019
Relevanz: 19%
SFB 299: Teilprojekt C1.1 - Validierung ganzjähriger Außenhaltungssysteme auf betriebsübergreifender Ebene unter den Aspekten Produktionstechnik und Narbe (Projekt)
...Als ein solches nachhaltiges Landnutzungskonzept wird seit Beginn des SFB 299 im Teilprojekt C 1.1 die ganzjährige Außenhaltung von Weidetieren, ausgerichtet auf die Fleischerzeugung, auf pflanzenbaulicher Grundlage entwickelt....
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 19%
Einfluss von festen Lipidnanopartikeln (SLN) auf die Eigenschaften von Gelen aus β-Lactoglobulin (Projekt)
...Schaaf U., Karbstein H.P. (2019): Properties of β-lactoglobulin aggregates and gels as affected by ternary emulsifier mixtures of Tween 20, lecithin and sucrose palmitate, Journal of Agricultural and Food Chemistry, DOI: 10.1021/acs.jafc.9b02480 Wiedenmann V., Oehlke K., v. d. Schaaf U., Koivula H. ...P.; Oehlke, K. (2019): Properties of β-lactoglobulin aggregates and gels as affected by ternary emulsifier mixtures, ProcessNet Annual Meeting, Division Food Process Engineering, Lausanne Wiedenmann, V., Christophliemke, C.; Sciurba E.; Oehlke K. (2019): Solid lipid nanoparticles (SLN) increase barrier properties of protein coatings during deep-frying, ProcessNet Annual Meeting, Division Food Process Engineering, Lausanne...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 19%
Sichtung standortangepasster neuer Speisemohnsorten in Hessen und Thüringen (Projekt)
...Der Mohnanbau unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, die lediglich den Anbau von morphinarmen Sorten erlauben. Von über 55 europaweit gelisteten Sorten sind derzeit nur drei für den heimischen Anbau zugelassen. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 19%
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (Verbundprojekt)
...Um der Vielfalt der bestehenden grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Aktivitäten im Bereich Zoonosen gerecht zu werden, ist die Geschäftsstelle der Forschungsplattform an drei eng miteinander verzahnten Standorten angesiedelt: - Berlin; c/o TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., - Münster; c/o Institut für Molekulare Virologie, Westfälische Wilhelms-Universität und - Greifswald – Insel Riems; c/o Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit....
Förderzeitraum: 2009 - 2015
Relevanz: 19%
Prämunisierung (cross protection) als neue Strategie zur Bekämpfung von Phytoplasmosen im Obstbau am Beispiel der Apfeltriebsucht (Projekt)
...Arbeitspaket 2 (Monitoring). In den C. roseus Versuchen zeigte sich, dass der schwach virulente Stamm nach wenigen Monaten dominiert und den stark virulenten Stamm zunehmend verdrängt. ...Arbeitspaket 5 (Transkriptiomanalyse). c-DNA Bibliotheken der mRNA 1/93- und 12/93-infizierter Pflanzen sowie einer gesunden Kontrolle wurde hergestellt und sequenziert. ...Im März und August war zwischen 1/93- und 12/93 infizierten Pflanzen nur jeweils ein Gen unterschiedlich...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 19%
Stiftung WaldWelten (Institution)
...Die Stiftung WaldWelten wurde gemeinsam von der Stadt Eberswalde und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE (FH) ins Leben gerufen und am 22. Oktober 2010 als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts vom Land Brandenburg anerkannt.Wälder bilden das größte Landökosystem der Erde und sind Schatzkammern der biologischen Vielfalt. ...
Relevanz: 19%
Plastizität der Hitze-Akklimatisierung bei selbstenden und auskreuzenden Capsella Arten (A07) (Projekt)
...Im Projekt wird die molekulare Basis von Unterschieden in der phänotypischen Plastizität auf der Ebene von Genregulationsnetzwerken untersuchen, mit eTT bei Capsella als Modell. Insbesondere wird das Projekt das hohe Maß an genetischer Variation in der auskreuzenden Art C. grandiflora nutzen, um die genetischen Varianten zu identifizieren, die Unterschiede in der hitze-induzierten Genexpression und dem plastischen Erwerb von Hitzetoleranz verursachen. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 19%
Verpackungsmaterial für Hochdruckbehandlung (HiPP) (Projekt)
...Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit sowie an die Produktqualität finden zunehmend auch nichtthermische Verfahren, wie eine Behandlung mittels hydrostatischem Hochdruck, Anwendung. CORNET AiF 26 EN 2 Um die Sicherheitsstandards für Lebensmittel zu gewährleisten, ist die mechanische und die thermische Stabilität der Packstoffmaterialien während der Haltbarmachung zwingend erforderlich. Heute eingesetzte Lebensmittelverpackungen sind insbesondere bezüglich der mechanischen und thermischen Eigenschaften auf bisher bekannte Haltbarmachungsverfahren, wie z.B. die Autoklavierung, optimiert, die nur geringe mechanische Belastungen auf die Verpackung bei Temperaturen von bis zu 135°C für bis zu 30 Minuten beinhalten. Dafür haben sich relativ steife Materialien durchgesetzt, wie z.B. biaxial orientierte Folien aus PET oder PP. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 19%
Untersuchungen zu potentiell gesundheitsförderlichen Wirkungsmechanismen von Nüssen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Röstgrade (Projekt)
...Darüber hinaus sind sie exzellente Quellen für Vitamin E, da sie mehr als 20 % der Tagesdosis liefern können. ...Weitere in vitro-Untersuchungen sind jedoch notwendig, um die Arteriosklerose-reduzierenden AiF 16535 BR 2 Mechanismen in Abhängigkeit von der Nusssorte, von einzelnen Nussinhaltsstoffen und deren Stoffwechselprodukten sowie von durch den Röstprozess möglicherweise hervorgerufenen Änderungen zu charakterisieren. ...Hier ist ferner die Klärung der Frage interessant, ob die Darmflora aktiv in den Vitamin E-Metabolismus eingreift, so dass die oben erwähnten bioaktivierten Vitamin E-Metabolite entstehen. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012