Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 35%
Mikrobiologische Diagnose relevanter Teilprozesse in der Biogasproduktion und Frühwarnsysteme (Projekt)
... der LfL (ILT-2c). 2) Schaffung einer umfassenden, verlässlichen Datenbasis zur Untersuchung... und Prozesse sowie von bereits an der LfL (AQU-1c) vorhandenen DNA- und RNA-Extrakten mit den in 3) genannten... und Gülle. Untersucht werden entsprechend betriebene Versuchsfermenter der LfL (ILT-2a) beim Übergang...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 35%
Produktion von Milch in Weide- oder Stallhaltung: Eine Verfahrensanalyse (Projekt)
... und Weidehaltungsverfahren untersucht werden: 1. Effekte auf die Tiergesundheit, Verhalten und Wohlbefinden 2. Effekte... des Beitrags des Thünen-Instituts liegt bei Frage 4. Dafür wird das Projekt-Modul 7 'Nachhaltigkeitskriterien...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 35%
Wissenschaftliche und technische Assistenz im Rahmen der Sammlung, Berichterstattung, Kompilierung und Analyse von Daten zu lebensmittelbedingten Ausbrüchen (Projekt)
... und der minimal zu enthaltenden Informationen, festgelegt werden (Art. 9.1).Die gemäß Zoonosen-Richtlinie... wird. Die minimalen Meldeanforderungen sind in Anhang IV (E) der Richtlinie zugrundegelegt. Darüber...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 35%
Bedeutung und Verbleib von Clostridium difficile und anderen neuartigen Erregern in landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Projekt)
... dem Kenntnisstand insbesondere für C. difficile an der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen der LfL... mit Übermittlung wichtiger Betriebs- und Prozessdaten (ILT2c) und der nasschemischen Prozessanalytik über die Entwicklung und den Einsatz mikro- und molekularbiologischer Analytik (AQU1c, LGL) bis hin zur massiven...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 35%
Viessmann Werke GmbH & Co KG (Institution)
...Die Viessmann Unternehmensgruppe ist einer der international führenden Hersteller von Heiztechnik-Systemen. Das 1917 gegründete Familienunternehmen wird von einem Verwaltungsrat geleitet, dessen Präsident und CEO Dr. Martin Viessmann ist. Der Gruppenumsatz beträgt ca. 1,7 Milliarden Euro, beschäftigt...
Relevanz: 35%
Forstbetriebsgemeinschaft Roth und Umgebung e.V. (Institution)
...Die Forstbetriebsgemeinschaft Roth und Umgebung e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation von Privatwaldbesitzern in Roth mit den Gemeinden Allersberg, Wendelstein, Schwanstetten und Pyrbaum. Sie bündelt... den Holzeinschlag, die Pflanzung sowie die Kulturpflege. Der Verein umfasst mehr als 700 Waldbesitzer mit über 7...
Relevanz: 35%
Deutscher Forstverein e.V. (Institution)
... und die Forstwirtschaft in Deutschland verbessern. Mit der Erfahrung, dem Interesse und dem Wissen seiner über 7.000 Mitglieder ist der Deutsche Forstverein e.V. seit 1899 der erste Ansprechpartner, wenn es um den Wald geht....
Relevanz: 34%
Verbundforschungsprojekt Life Science (Projekt)
... der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an den Hochschulen Anhalt (FH) und Magdeburg-Stendal (FH) geleistet... Maße vorhanden sind. Das Projekt Life Science gliedert sich in zwei Schwerpunktbereiche: 1... Erkrankungen 2. Innovative qualitätsgerechte Lebensmittel und deren Komponenten...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 34%
Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP A (Projekt)
... den Nitrataustrag, die N2O-Emissionen abhängig von den Bodencharakteristika sowie das Pflanzenwachstum. Die Ziele des vorgestellten Projekts sind 1) den C-/N-Kreislauf und die Verluste besser zu verstehen, 2) die vielen Daten... Datensatz (Pflanze x Management x Umwelt-Interaktionen) an verschiedenen Standorten modellbasiert...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 34%
Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP B (Projekt)
... den Nitrataustrag, die N2O-Emissionen abhängig von den Bodencharakteristika sowie das Pflanzenwachstum. Die Ziele des vorgestellten Projekts sind 1) den C-/N-Kreislauf und die Verluste besser zu verstehen, 2) die vielen Daten... Datensatz (Pflanze x Management x Umwelt-Interaktionen) an verschiedenen Standorten modellbasiert...
Förderzeitraum: 2023 - 2026