Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 21%

Schadstoffdynamik und Toxikologie (Projekt)

...Im Teilprojekt 03 wird gereinigtes Abwasser dem Bedarf entsprechend (ca. 7.000 m³/Tag) auf das Rieselfeld Hobrechtsfelde aufgeleitet. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Entwicklung resistenter Unterlagen zur Kontrolle des Birnenverfalls im Erwerbsobstbau – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Alle Klone wurden mit gutem Erfolg im Gewächshaus akklimatisiert, insgesamt mehr als 7.000 Pflanzen. Eine in vitro Langzeitlagerung wurde etabliert. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2012

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Entwicklung resistenter Unterlagen zur Kontrolle des Birnenverfalls im Erwerbsobstbau – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Alle Klone wurden mit gutem Erfolg im Gewächshaus akklimatisiert, insgesamt mehr als 7.000 Pflanzen. Eine in vitro Langzeitlagerung wurde etabliert. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 21%

RESET-II: Verbundprojekt 'ESBL und Fluorchinolon-Resistenz in Enterobacteriaceae'. Teilprojekt IP7 (Projekt)

...Am Forschungsverbund RESET sind Institutionen verschiedener Fachrichtungen beteiligt, um die Problematik resistenter Enterobakterien von unterschiedlichen Standpunkten aus zu untersuchen. Im Teilprojekt IP7 wird untersucht, welche Bedeutung Umweltkontaminationen mit subtherapeutischen Antibiotikakonzentrationen auf die Entwicklung von bakterieller Resistenz in Indikatororganismen haben. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 21%

Pflanzenbausysteme der Zukunft - Biodivers - Bodenschonend - Digital (Projekt)

...Jeder der 15 m breiten Streifen durchläuft im Stil eines Strip-Intercropping-Systems einen 7-gliedrigen Fruchtwechsel. Die Bewirtschaftung des Feldlabors erfolgt mit modernsten digitalen Technologien sowie cutting edge Agrarrobotik. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen. Teilvorhaben 7: Waldstruktur, Wildtiere und Brutvögel (Projekt)

...Als mittelfristiges Ergebnis der Wiederbewaldung soll dabei die Entwicklung von möglichst klimawandelresilienten sowie pyrophoben Wäldern erreicht werden. Das Teilvorhaben 7 analysiert dabei mittels terrestrischem Laserscanning die Waldstrukturen lebender und stehender toter Biomasse. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 21%

Anbau von Ölrettich als Zwischenfrucht zum Schutz der Kartoffel vor viröser verursacht durch das Tobacco Rattle Virus und freilebende Nematoden – Prüfung von Sortenunterschieden (Projekt)

...Im Rahmen vorangegangener Projekte wurde gezeigt, dass durch den Anbau von Ölrettich im Vergleich zu anderen Zwischenfrüchten das Auftreten der virösen Eisenfleckigkeit, ausgelöst durch TRV, an Kartoffeln reduziert und dadurch Mehrerträge erzielt werden können (durchschnittlich zwischen 7,65 % und 11,13 %; bis zu 22,99 %). Es fiel jedoch auch auf, dass es deutliche Sortenunterschiede gibt, da TRV in den Wurzeln einzelner Ölrettich-Sorten nachgewiesen werden konnte. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2022

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt Uni Kiel (Projekt)

...Es wird allgemein angenommen, dass die negative Energiebilanz in der frühen Laktation und der daraus resultierende Stoffwechselstress bei der Entstehung der so genannten Produktionskrankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen von MeGA-M sollen systematisch Stoffwechselphänotypen (Metabo-typen) identifiziert werden, die beschreiben, wie Tiere mit dem Stoffwechselstress der frühen Laktation umgehen, und die genetische Grundlage dieser Metabotypen untersucht werden. ...Ergänzend sollen je elf stoffwechselstabile und stoffwechsellabile Kühe aufgrund der LKV-Daten identifiziert, aufgekauft und eingehenden physiologischen Untersuchungen unterzogen werden. MeGA-M zur Identifizierung von so Biomarkern führen, die eine zuverlässigere Feststellung des Stoffwechselzustandes von Kühen ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt FBN (Projekt)

...Es wird allgemein angenommen, dass die negative Energiebilanz in der frühen Laktation und der daraus resultierende Stoffwechselstress bei der Entstehung der so genannten Produktionskrankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen von MeGA-M sollen systematisch Stoffwechselphänotypen (Metabo-typen) identifiziert werden, die beschreiben, wie Tiere mit dem Stoffwechselstress der frühen Laktation umgehen, und die genetische Grundlage dieser Metabotypen untersucht werden. ...Ergänzend sollen je elf stoffwechselstabile und stoffwechsellabile Kühe aufgrund der LKV-Daten identifiziert, aufgekauft und eingehenden physiologischen Untersuchungen unterzogen werden. MeGA-M zur Identifizierung von so Biomarkern führen, die eine zuverlässigere Feststellung des Stoffwechselzustandes von Kühen ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt FU Berlin (Projekt)

...Es wird allgemein angenommen, dass die negative Energiebilanz in der frühen Laktation und der daraus resultierende Stoffwechselstress bei der Entstehung der so genannten Produktionskrankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen von MeGA-M sollen systematisch Stoffwechselphänotypen (Metabo-typen) identifiziert werden, die beschreiben, wie Tiere mit dem Stoffwechselstress der frühen Laktation umgehen, und die genetische Grundlage dieser Metabotypen untersucht werden. ...Ergänzend sollen je elf stoffwechselstabile und stoffwechsellabile Kühe aufgrund der LKV-Daten identifiziert, aufgekauft und eingehenden physiologischen Untersuchungen unterzogen werden. MeGA-M zur Identifizierung von so Biomarkern führen, die eine zuverlässigere Feststellung des Stoffwechselzustandes von Kühen ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011