Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner D (Projekt)

Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 1%

GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner G (Projekt)

Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung - Teilprojekt E (Projekt)

Raps ist eine wichtige in Deutschland angebaute Ölsaat. Neben einem hohen Ölgehalt enthält Rapssaat viel hochwertiges Protein, welches bisher nur als Futtermittel genutzt wird. Ziel des RaPEQ-Projektes ist die Erarbeitung neuer Einsatzmöglichkeiten für das ernährungsphysiologisch wertvolle Rapsprotein als Lebensmittel. Gezielte Ansätze der molekularen Züchtung werden sowohl den Proteingehalt von...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Entwicklung eines teilautonomen, mobilen Robotersystems, welches in der Lage ist, selbstständig Obst auf dem freien Feld zu ernten - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Entwicklung eines teilautonomen, mobilen Systems, welches in der Lage ist, selbstständig Obst zu ernten. Während robotische Systeme aktuell vor allem in Gewächshäusern Einzug erhalten, ist das Zielszenario des hier vorgeschlagenen Vorhabens das freie Feld unter Berücksichtigung der typischen Umwelteinflüsse, die damit einher gehen. Es wird unter...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Kombination innovativer Technologien und Entscheidungshilfen zur Reduktion des Unkrautsameneintrages in den Boden und Steigerung der Teilbrachebearbeitungseffizienz zur Minderung der Unkrautdichte und zur Optimierung des Resistenzmanagements - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel ist die Etablierung alternativer Unkrautkontrollmaßnahmen mit Fokus auf die Reduktion des Bodenunkrautsamenpotentials, Am Beispiel der beiden in vielen Kulturpflanzenarten bedeutenden Unkrautarten Acker-Fuchsschwanz und Welsches Weidelgras. Die Entwicklung eines Prognosetools ('SIMDORMA') für den optimalen Zeitpunkt der Stoppelbearbeitung unter Berücksichtigung der Dormanz kann die Wirkung...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 1%

FOR 948 P2: Role of NAC transcription factors in plant senescence (Projekt)

Expression of several genes encoding transcription factors (TFs) of the so-called NAC family have been found to be induced during senescence of leaves in Arabidopsis thaliana and other plants, including crops. Up to date, however, the knowledge about the functional role of NAC TFs with respect to the control of senescence processes is limited. Here we propose to analyse the regulatory functions...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 1%

Einsatz neuartiger CO2-Sprühverfahren für die Herstellung innovativer Produkte aus Malzextrakt (Projekt)

Malzextrakte sind wässrige Auszüge aus gemälztem Getreide. Für die Herstellung wird das geschrotete Malz mit Wasser gemaischt, diese Mischung wird anschließend durch einen Läutervorgang (Filtration) in unlösbare und lösbare Stoffe getrennt. Die lösliche Fraktion, die sogenannte Maischwürze, wird durch eine nachgeschaltete Vakuumverdampfung soweit eingedickt, bis der gewünschte Trockenmassegehalt,...


Förderzeitraum: 2007 - 2009