Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Reduzierung der Pflanzenschutzmittel-Aufwandmenge im Obstbau durch Anpassung an die Laubdichte – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens bestand in der Entwicklung und Erprobung einer einsatzfähigen technischen Lösung, die zu einer geringeren Umweltbelastung durch weniger Pflanzenschutzmittel führte und Wettbewerbsvorteile für den Hersteller hat. Diese Wettbewerbsvorteile resultieren aus den mit dieser Technik möglichen Kostenvorteilen beim Anwender. Sie sind gesamtgesellschaftlich wegen der damit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Validierung von Radarniederschlagsdaten zum Einsatz in Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz (RADOLAN-OP) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Infektionen durch Schadpilze an Pflanzen werden u. a. durch die Blattnässedauer beeinflusst, allerdings sind gemessene Daten zur Blattnässe oft nicht verfügbar. Eine Alternative ist die Simulation der Blattnässedauer aus Wetterdaten. Ein Problem hierbei ist, dass räumlich und zeitlich begrenzte konvektive Regenschauer oft im Netz der Wetterstationen nicht erfasst werden. Zur Lösung des Problems,...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Integriertes Pflanzenmanagement durch drahtlose Sensornetze – Teilflächenspezifisches Bewässerungsmonitoring von Sonderkulturen (IPM) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Aufgrund der Klimaveränderung muss in vielen landwirtschaftlich genutzten Regionen mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Ziel des Projekts ist daher die Erforschung eines Systems zum optimierten Bodenwassermanagement in Sonderkulturen am Beispiel des Weinbaus. Rückgrat dieses Systems ist ein drahtloses Sensornetz zur Ermittlung teilflächenspezifischer Bodenzustandsgrößen. Dazu werden...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung eines automatischen optischen Sensorsystems zur Körperkonditionsüberwachung bei Milchkühen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Milchkühe sollten besonders im geburtsnahen Zeitraum optimal mit Energie versorgt sein, da jede hochleistende Milchkuh nach der Abkalbung eine Phase negativer Energiebilanz durchläuft. Um die Körperenergiereserven von Milchkühen beurteilen zu können, existieren eine Vielzahl von Methoden: In der Praxis können u.a. die Lebendmasse-Wägung, das visuelle Body Condition Scoring (BCS) oder die...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt 'Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement', in dem die Software ProdIS-Plant entwickelt wurde, beschäftigte sich umfassend mit dem Datenmanagement eines Gartenbaubetriebes. ProdIS-Plant stellt die nötige Datenbasis zur Verfügung, um den Einsatz von Produktionsmitteln ökologisch und ökonomisch optimieren zu können....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Berücksichtigung der Wirksamkeit und der Wirkungsdauer von Fungiziden in Online Entscheidungshilfen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel: Im Beratungsportal der Länder www.isip.de werden der landwirtschaftlichen Praxis Schaderregerprognosen als Entscheidungshilfen angeboten. Im vorliegenden Projekt sollen diese Entscheidungshilfen um ein Modul zur Auswahl geeigneter Pflanzenschutzmittel hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkungsdauer ergänzt werden. Dabei werden dem Nutzer zunächst regional differenzierte...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Eine Verschärfung der Düngeverordnung und Erschwernisse bei der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel werden erwartet. Beim Winterweizen wirken sich geringere Stickstoffgaben negativ auf den Proteingehalt und die Backqualität aus. Zur Bewahrung einer guten Backqualität könnten Abstriche bei der Proteinmenge hingenommen werden, wenn eine hohe Proteinqualität der Sorten vorhanden ist. Zusätzlich...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Entwicklung eines kombinierten Verfahrens zur Veredelung von Pyrolyseöl mit biogenen Alkoholen und Wasserstoff. Teilvorhaben 1 (Projekt)

Weltweit fahnden Forscher und Ingenieure nach optimalen Verfahren, chemische Grundstoffe und Treibstoffe aus Biomasse zu erzeugen. Pyrolyseöle sind dabei eine wichtige Zwischenstufe. Sie müssen veredelt werden, um Treibstoffe zu gewinnen. In unserem Projekt untersuchen wir, ob das Verestern und die Acetalbildung sowie die anschließende Behandlung mit Wasserstoff das leisten kann. Ziel des...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines elektronischen SmartHarvest-Systems zur beschädigungsarmen Zuckerrübenernte (SmartBeet) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zuckerrüben können durch eine aggressive Einstellung der Siebsterne des Roders stark verletzt werden: für eine Langzeitlagerung sind sie dann ungeeignet. Der Roderfahrer kann Verletzungen durch die Siebsterneinstellung maßgeblich beeinflussen. Im Projekt SmartBeet wurden die Grundlagen eines Assistenzsystems für eine schonende Ernte erarbeitet. Hot-Spots der Belastungen wurden durch elektronische...


Förderzeitraum: 2016 - 2019