Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Dokumentationshilfe zur Analyse von Produktionsketten (Projekt)
...Eine der Zielsetzungen des Projektes besteht in der Entwicklung eines Instrumentes 1) Zur Unterstützung bei der Dokumentation des Informationsflusses von der Erfassung von Daten, über die Umwandlung in Indikatoren und Signale, bis zur Formulierung von Aussagen für bestimmte Bereiche; 2) zur Erfassung von Informationsbeziehungen; 3) zur grafischen Darstellung der Ergebnisse....
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 14%
Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen (Teil 2) (Projekt)
...Vorhabensziele: 1. Untersuchung der grundlegenden Auswirkungen des Klimawandels auf die sächsischen Gewässereinzugsgebiete (Prognosen für die Mengen- /Beschaffenheitsentwicklung von Oberflächen-, Boden- und Grundwasser) und Bewertung der Gewässereinzugsgebiete entsprechend der Anfälligkeit ihres Wasserhaushalts gegenüber dem Klimawandel 2. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 14%
Differenzierung von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis Isolaten - Zusammenhang zwischen Genotyp und Phänotyp (Projekt)
...In dem Projekt werden folgende Ziele verfolgt: 1) Repräsentative MAP-Isolate des in der 1. Förderphase untersuchten Stamm-Panels werden detaillierter charakterisiert, um Aussagen über die phylogenetische Entwicklung von MAP zu ermöglichen (Nachweis von Large Sequence Polymorphisms [LSP’s], Multi Locus Sequence Typing [MLST], Charakterisierung mit einem Pan-genomic-microarray). 2) Die phänotypische Charakterisierung von genotypisch verschiedenen Stämmen wird in vitro mit Hilfe von THP1 Makrophagen sowie humanen und bovinen Epithelzellen erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 14%
Bestimmung und Beurteilung wichtiger Bestandteile des Bioaerosols in der Stall- und Abluft sowie im Stallumfeld (Luv/Lee) zur Bereitstellung von Kenndaten zur Emission von Tierställen (Schwein/Huhn/Pute) (Projekt)
...Folgende Parameter sollen in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4250 Blatt 1 bestimmt werden. Gesamtbakterienzahl Gesamtpilzzahl, Endotoxine, Staphylokokken, insbesondere Staphylococcus aureus, Enerokokken, insbesondere Enerobakterien, ggf. erfolgt eine Spezifizierung von MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus). Für die Bakterienparameter sind je Messtag 5 mal 1-Stunden-Messungen, für die Pilze und Entotoxine je Messtag 1 mal 6-Stunden-Messungen vorgesehen. ...Die Untersuchungen an den Anlagen sollen über 2 Jahre innerhalb von mindestens 3 Jahreszeitfenstern (Winter-Übergang-Sommer), besser 4 Messfenstern durchgeführt werden....
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 14%
Einfluss der Wechselwirkung zwischen den funktionellen Gruppen von Pektinen und ausgewählten Produktinhaltsstoffen auf die Stabilisierung von Öltropfen in Lebensmittelemulsionen (Projekt)
...Das in der Getränkeindustrie häufig verwendete Gummi arabicum (GA) stellt Hersteller von Limonaden etc. oft vor Probleme, da es Qualitätsschwankungen unterliegt, hygienisch oft problematisch ist und häufig aus politisch wenig stabilen Regionen der Welt importiert werden muss, was eine stabile Versorgung erschwert. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 14%
Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde e.V. (Institution)
...Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde wurde 1992 auf Empfehlung des Wissenschafts-rates der BRD als Mehrländerinstitut gegründet, um spezielle Umweltprobleme in den vom Braunkohlenbergbau beein-trächtigten Regionen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu bearbeiten. ...Hier verursachte der Abbau der Kohle Landschaftszerstörungen auf einer Fläche von bisher ca. 830 km2. Im Vordergrund steht die flexible, umweltgerechte und marktorientierte Bodennutzung durch Land- und Forstwirtschaft und die gezielte Entwicklung der Schutzökosysteme. ...
Relevanz: 14%
Wissensstandsanalyse zur Tiergesundheit aller Nutztierarten im Ökologischen Landbau und zur 100%igen Biofütterung in der ökologischen Monogastrierernährung (Projekt)
...Das Verbundprojekt ist in folgenden vier Arbeitsschritten zu bearbeiten: 1. Status-Quo-Analyse zur bereits erfolgten Umsetzung der 100 %-Biofütterung auf deutschen Praxisbetrieben (Bioland Beratung GmbH), 2. ...Im Themenbereich Tiergesundheit sollen folgende Nutztierarten (-gruppen) ihrer Reihenfolge nach prioritär behandelt werden: 1. Rind (Milchvieh, Fleischrinder), 2. Schwein, 3. ...Sonstige Nutztierarten. Die Prioritäten 1. bis 3. (Rind, Schwein, Geflügel) sind umfassend und vollständig zu bearbeiten. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 14%
Etablierung geeigneter Methoden zum Nachweis und zur Charakterisierung von Clostridium difficile in Lebensmitteln (Projekt)
...Die Erkrankung wird durch die von C. difficile produzierten Toxine (Enterotoxin A, Zytotoxin B, binäres Toxin) hervorgerufen. ...Diese CDI werden hauptsächlich mit der Verbreitung eines neuen hochvirulenten C. difficile-Stammes (PCR-Ribotyp (RT) 027) in Verbindung gebracht. ...Das Risiko für eine Übertragung von C. difficile über Lebensmittel auf den Menschen lässt sich daher derzeit in Deutschland nicht abschätzen....
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 14%
BMBF - Biodiversitätsforschung im Küstenregenwald Brasiliens (Förderprogramm)
...Die starke Besiedlung und Nutzung der Küstenregion führte zur weitgehenden Zerstörung der Wälder. Von ehemals mehr als 1 Million km2 zusammenhängender Naturregionen mit außerordentlich hoher Biodiversität sind lediglich noch isolierte Gebiete mit einer Gesamtfläche von etwa 50.000 km2 verblieben. ...
Förderzeitraum: 2000 -
Relevanz: 14%
Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter: Umsetzung eines Artenschutz-Projektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft (Projekt)
...Auf mehreren Zuckerrübenschlägen, auf denen keine besonderen Schutzmaßnahmen ergriffen wurden, hatten die Kiebitzpaare im Durchschnitt zwischen 1,5 und 2 flüggen Jungen. Zum langfristigen Erhalt der Population müssen Kiebitzpaare im Schnitt 0,6-0,8 Junge pro Jahr großziehen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019