Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. Auf fünf verschiedenen Versuchsstationen wurden dabei über drei Legedurchgänge hinweg Kleingruppenhaltungen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse - Teilvorhaben 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Katalytische Selektivoxidation von Detergentien Teilvorhaben1: Katalysatorentwicklung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
FOR 986 TP1: Unternehmerisches Entscheidungsverhalten im Experiment (Projekt)
In diesem Teilprojekt soll das Entscheidungsverhalten landwirtschaftlicher Betriebsleiter untersucht werden. Existierende deskriptive Modelle aus der Verhaltensökonomik sollen getestet, weiterentwickelt und für das Verhalten landwirtschaftlicher Betriebsleiter ausdifferenziert werden. Entscheidungen in der wirtschaftlichen Realität werden oftmals nicht rational getroffen, wie es in normativen...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Teilprojekt 1: Konditionierung grüner Biomasse durch elektroporationsunterstützte Entwässerung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 1%
Vorkommen von MRSA in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen-U1 (Projekt)
Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen durchzuführen. Dazu sollen Felduntersuchungen an verschiedenen Stall- und Lüftungssystemen...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Ernährungsbericht 2008: Kapitel 1 - Ernährungssituation in Deutschland (Projekt)
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung veröffentlicht alle vier Jahre in Zusammenarbeit mit dem BMVEL einen umfangreichen Ernährungsbericht, u.a. zu Themen der gesunden Ernährung, der Verbesserung des Ernährungsverhaltens und der Ernährungsinformation. Ein Kapitel des Ernährungsberichtes 2008 (EB2008) wird sich wie in den vorangegangenen Berichten mit der Ernährungssituation in Deutschland...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 1%
DUKAT 1 'Genetischer Fingerabdruck und Populationsdynamik des Kleinen Beutenkäfers' (Projekt)
Das Ziel des Projektes sind die ersten Schritte für die Entwicklung des genetischen Fingerabdrucks sowie eine genaue Kenntnis der Populationsdynamik des Schädlings in den USA. Hierzu wird die natürliche Infektion von Völkern in Abhängigkeit von Koloniephänotypen, Entfernung zu anderen Bienenständen und Vorratslagern erfasst. Es werden Völker nach Standardverfahren evaluiert und die Käfer...
Förderzeitraum: 2005 - 2005
Relevanz: 1%
Grenzüberschreitende Übung zu EHEC-(HUPA)-Ausbrüchen. 1d (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 1%
SafeGuard. Arbeitspaket 4.1 Informations- und Kommunikationssysteme (Projekt)
Die unterschiedlichen Phasen einer Krise lassen sich wirkungsvoll verkürzen, wenn es gelingt, Verantwortliche und Betroffene möglichst rasch mit Informationen zu versorgen, die sie für ihre jeweiligen Entscheidungen im Krisenmanagement benötigen. Ziel des Arbeitspakets ist die Entwicklung organisatorischer und technischer Innovationen zur Unterstützung von Akteuren in der Krisenprävention und im...
Förderzeitraum: 2008 - 2013