Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

WeGa - Kompetenznetzwerk - Produkt und Produktsicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion (Projekt)

Die regelmäßige Bestandsüberwachung von Schädlingen ist häufig sehr zeitaufwendig und daher in der Praxis wenig etabliert. Um den gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu fördern, werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück verschiedene Sensor-bzw. Überwachungssysteme zur automatisierten Überwachung von Gemüseschädlingen entwickelt und am Bespiel von Kohlkulturen erprobt.


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 3%

Einsatz von TerraSAR-X Daten für das Monitoring von Waldflächen (Projekt)

Ermittlung der Einsatzmöglichkeiten von Radardaten für die forstliche Fernerkundung und Monitoringaufgaben.


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 3%

Entwicklung der Intraherden-Prävalenz von MRSA bei Schweinen in Zucht- und Ferkelerzeugerbetrieben (L1) (Projekt)

Die Außenstelle für Epidemiologie wird anhand von Longitudinalstudien in unterschiedlichen Ferkelerzeugerbetrieben in Deutschland die Infektionsdynamik sowie den zeitlichen Verlauf einer Kolonisierung mit MRSA bei Zuchtschweinen (Sauen, Such- bzw. Deckeber) und bei Saugferkeln untersuchen. Dabei werden Risikofaktoren für eine Besiedelung identifiziert und Bekämpfungs- bzw. Kontrollmaßnahmen...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Apfelwickler Cydia pomonella L. – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts war die Optimierung des Einsatzes von Trichogramma-Schlupfwespen gegen die Spätvermadung durch den Apfelwickler. Dies wurde durch die Auswahl neuer Zuchtlinien und die Entwicklung eines Sprühverfahrens zur Ausbringung von Trichogramma erreicht. In Obstanalgen konnte die Art T. evanescens nachgewiesen werden. Sie zeigte in Versuchen mit Köderfrüchten, die mit Apfelwicklereiern...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 3%

Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 3: Analyse Standortbedingungen, Konzeption Prototyp, Quantifizierung Klimawirkungen der mobilen Begrünung (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 3%

Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 1: Steuerungsapp (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 3%

Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 2: Projektmanagement, Substratauswahl, Prototypenbau, Evaluation und Kommunikation (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 3%

Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels - Modellentwicklung mit einem Datensatz der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einem erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI) - WP-KS-KW. Teilprojekt 9 (Projekt)

Die Bundeswaldinventur (BWI) ist eine wichtige Grundlage für die Gestaltung der Waldpolitik von Bund und Ländern. Sie wird zunehmend auch für praxisrelevante Forschung zur Baumartenverbreitung und Standortsleistung herangezogen. Allerdings sind die Standortsdaten zu Boden und Klima für die BWI Punkte regional sehr unterschiedlich erfasst. Primäres Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, das...


Förderzeitraum: 2014 - 2017