Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer - Bioland Beratung GmbH (Projekt)
...Dabei stellen die Öko-Verbände, die Verbände PIWI International e.V., PIWI Deutschland e.V., VDP e.V. BWV e.V. sowie die Offizialberatung für ökologischen Weinbau wichtige Akteure für die vertikale und horizontale Kommunikation sowie für die Aufarbeitung und Verbreitung der Informationen dar. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 12%
Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt - Teil Landwirtschaft (Projekt)
...Grundlage für die Abbildung des Klimawandels bildeten die 10 Realisierungen des Klimaszenarios WETTREG2010 A1B in den Prognosezeiträumen 2011 bis 2040, 2041 bis 2070 und 2071 bis 2100. ...Die Sicherung des Ertragsniveaus gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels wird in diesem Zeitraum durch die zu erwartenden Ertragsteigerungen durch den CO2-Effekt, züchterischen Fortschritt und die weitere Etablierung wassersparender Bodenbewirtschaftungssystem gewährleistet. Zusatzwassergaben sind im 1. Prognosezeitraum nur im Rahmen der gegenwärtigen Bedürftigkeit notwendig und sollten vorrangig der Sicherung der Silomaiserträge dienen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 12%
Ein Link zwischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und mariner Raumordnung: Räumlich-zeitliche Modellierung von fischereibeeinflussten Belastungs- und Zustandsindikatoren zur Entwicklung räumlicher Managementmaßnahmen in der südlichen Nordsee (Projekt)
...Räumlich-zeitliche Modellierung entsprechender Biodiversitätsindikatoren und menschlicher Nutzung c. Testen von technischen Aspekten verschiedener Modellieransätze d. Testen von Belastungs-Zustands-Beziehungen e. Entwicklung von Managementszenarien durch probabilistische und konzeptionelle räumliche Modelle - Daten: TI-Surveydaten (u.a. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 12%
Management alpiner Mähwiesen: Best practices zur Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes angesichts von Unternutzung im Kontext unterschiedlicher Eigentumsregime innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten (Projekt)
...Über eine transnationale, vergleichend angelegte Metaanalyse und Feldarbeiten innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten in Schweden, Österreich, Deutschland und Armenien wird ein interdisziplinär zusammengesetztes Team in enger Zusammenarbeit mit lokalen Stakeholdern a) auf der Grundlage von Erfahrungswissen in den Untersuchungsgebieten aktuelle transnationale, inter- und transdisziplinäre Ansätze zur Erhaltung von Berg-Mähwiesen identifizieren (“best practices”), b) weitere innovative Management-Instrumente, Akteurskoalitionen und andere neuartige Praktiken identifizieren, die dazu geeignet sind, den Herausforderung der Unternutzung von Berg-Mähwiesen zu begegnen und deren Ausdehnung sogar zu erhöhen, c) den Einfluss erklären, den verschiedene Eigentumsregime und die Berücksichtigung von Berg-Mähwiesen als Schutzgebiete auf „best practices“ haben, d) durch den Einsatz von Fernerkundung und bodengebundenen Überprüfungsverfahren den Grad der Nutzungsintensität von Berg-Mähwiesen sichtbar machen, sowie die wesentlichen aktuellen und potenziellen räumliche Ausprägungen von Unternutzung auf deren günstigen Erhaltungszustand aufzeigen, e) Szenarien für Berg-Mähwiesen für die Jahre 2030 und 2050 über spielerische Ansätze gemeinsam mit Stakeholdern entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 12%
Waldentwicklungsszenarien für das Hessische Ried (Projekt)
...Die erfassten Ist-Zustände im Hessischen Ried liefern die Grundlage für die betrachteten Waldentwicklungsszenarien bis zum Jahr 2039, die von folgenden Annahmen ausgehen: Grundwasser: - Status quo (GW0): Die Grundwasserstände werden auf dem Niveau des Grundwasserbewirtschaftungsplans Hessisches Ried (RP DARMSTADT 1999) festgeschrieben. - Weitere Absenkung der Grundwasserstände (GW-): Die Grundwasserstände sinken auf allen Flächen unter ein von den Baumwurzeln noch erreichbares Niveau. - Anhebung der Grundwasserstände (GW+): Die Grundwasserstände werden wieder auf das Niveau vor Beginn der industriellen Grundwasserentnahmen angehoben. Klima: - Referenz (Ref): unveränderte Klimaentwicklung bezogen auf die Klimanormalperiode 1961 bis 1990 - Feuchtes Klimaszenario (A1Bf): 20 feuchteste Läufe des mit dem statistischen Modell WETTREG regionalisierten Klimaszenarios A1B - Trockenes Klimaszenario (A1Bt): 20 trockenste Läufe des mit dem statistischen Modell WETTREG regionalisierten Klimaszenarios A1B Der modulare Projektansatz erlaubte durch die Kopplung von GIS, Wasserhaushaltsmodell, Waldwachstumssimulator und Expertenwissen sowohl die regelbasierte Umsetzung der verschiedenen waldbaulichen Entwicklungsszenarien, deren Modifikation, flexible Entwicklung, Anwendung und Bewertung, als auch eine Kombination der Varianten in der Fläche. ...Heute beträgt ihr Anteil nach dem Grundwasserbewirtschaftungsplan Hessisches Ried (Referenz [GW0]) noch 18 %. Die Mehrzahl der grundwasserfernen Standorte (> 60 % der Fläche) wird auf die Klimaänderungen sehr sensitiv reagieren. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 12%
Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Getreide-, Ölsaaten- und Körnerleguminosenproduktion und Strategien zur Produktionsausdehnung in Deutschland (Projekt)
...Folgende Arbeitsschritte sind hierzu geplant: 1) Ermittlung der Betriebs-, Produktions- und Handelsstrukturen in Deutschland sowie in Brasilien, Italien, Kanada, Kasachstan, Litauen, Rumänien und der Ukraine, 2) Erhebung von Informationen und Daten von typischen Betrieben in den Untersuchungsländern, 3) Vergleich der Produktionskosten, 4) Durchführung einer Schwachstellenanalyse der Erzeugung in DE, 5) Rückkoppelung der Projektergebnisse mit Öko-Landwirten, Händlern und Beratern im Rahmen eines Workshops sowie 6) Ableitung von Handlungsvorschlägen für die Politik. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um 1) Unternehmen auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette mit mehr Planungssicherheit auszustatten, 2) diesen Unternehmen aufzuzeigen, wie sie die ökologische Erzeugung von Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen rentabler gestalten können und 3) den Entscheidungsträger in Politik und Administration Empfehlungen darzulegen, welche Ansätze für die Verbesserung der Rahmenbedingungen sich aus dem internationalen Vergleich gewinnen lassen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 12%
Antibiotikaresistenzen – Herstellungskette Käse (Projekt)
...Bei den CoNS handelte es sich um acht verschiedene Species: S. capitis (1), S. carnosus (2), S. epidermidis (1), S. equorum (16), S. fleurettii (2), S. saprophyticus (17), S. sciuri (3) und S. xylosus (11). ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Das Genom des TRV besteht aus RNA1- und RNA2-Molekülen, deren Basenzusammensetzungen je nach Herkunft in verschiedenen Regionen starke Unterschiede aufweisen. ...Während des Berichtszeitraums konnten dazu folgende Ergebnisse erzielt werden: 1) Bestätigung der visuellen Krankheitsbonitur mittels PCR, 2) Nachweis der Abhängigkeit der TRV Genomvariabilität vom Standort, 3) Ermittlung und Bestimmung der an den Versuchsstandorten auftretenden (Vektor-) Nematodenarten und TRV Isolate; weiterführende Arbeiten zu Nematodenreinkulturen....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 12%
Versöhnen von fragmentierten und umstrittenen Landschaften (Projekt)
...Der inter- und transdisziplinäre "Wiederverkopplungs"-Ansatz wird erreicht durch 1) die Entwicklung eines kohärenten Satzes von Instrumenten und Prozessen zur systematischen Identifizierung und Bewertung der Verbindungen zwischen Ökosystemen, gemeinschaftlichen Werten und verschiedenen institutionellen Arrangements; und 2) die Entwicklung von Governance-Modellen und -Praktiken zum Offenlegen und zur Bewältigung von Spannungen sowie zur Verbindung von Menschen und Ökosystemen. Sozial-ökologische System- und Governance-Forscher werden im Arbeitspaket (WP) 1 den sozial-ökologischen Kontext für den Schutz der biologischen Vielfalt bewerten und integrierte Governance-Optionen für die Durchführung wirksamer Erhaltungsmaßnahmen identifizieren. Naturschutzbiologen und funktionelle Ökologen nutzen in WP2 ihre Fähigkeiten in der Modellierung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, um die verschiedenen Dimensionen der funktionellen Konnektivität zu quantifizieren. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 12%
Humanpathogene E. coli in der pflanzlichen Erzeugung (Projekt)
...Die drei wichtigsten Ausbruchserreger, die durch pflanzliche Lebensmittel übertragen werden, sind Noroviren, Salmonellen und pathogene Escherichia coli vor allem Shiga Toxin-produzierende E. coli (STEC). Diese spielen als Erreger von schweren Erkrankungen des Menschen eine wichtige Rolle. ...Die Isolierung von pathogenen E. coli aus pflanzlichen Lebensmitteln ist schwierig, da die blatteigene Mikrobiota oftmals über selektive Anreicherungsmethoden nur unzureichend gehemmt werden kann und auch nicht-pathogene E. coli die selektive Anreicherung und Isolierung erschweren. ...Außerdem ist die Weiterentwicklung spezifischer Nährmedien zur Anreicherung, Erkennung und Isolierung pathogener E. coli aus Bakterienmischkulturen (pflanzliche Lebensmittel) geplant....
Förderzeitraum: 2016 - 2016