Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen - Teilprojekt E (Projekt)
Das Projekt MAZE hat zum Ziel, Mais-Landrassen als Quelle neuer Diversität zugänglich zu machen. Dazu wird eine aus Flint-Landrassen erstellte, einzigartige genetische Ressource von doppelhaploiden Linien umfassend charakterisiert. Mittels neu zu entwickelnder probabilistischer und bioinformatischer Methoden soll die genomische Diversität der Ressource und damit auch der Landrassen über...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - Naturland-Verband für Ökologischen Landbau e.V. (Projekt)
Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Terahertz-Messung zur In vivo-Analyse des Trockenstresses bei Nutzpflanzen: Optoelektronisches Messwerkzeug zur selektiven Züchtung und Kultivierung – Teilprojekt 1 (Anschlussprojekt) (Projekt)
Für alle Pflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung essentiell. Wassermangel führt zu Trockenstress und massiven Wachstumseinbußen. Für die Selektion trockenheits-resistenter Nutzpflanzen sind bisher aufwendige und zeitintensive Untersuchungen des Wassergehalts und der resultierenden Trockenstress-Reaktionen erforderlich, und zudem wirde das Pflanzenmaterial dabei zerstört. Die Autoren...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut - Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Ziel dieses Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage zeitnah eine messbare und nachhaltige Zurückdrängung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) und dadurch eine Verbesserung der Gesundheit von Honigbienenvölkern in Deutschland herbeizuführen. In einem interdisziplinären und arbeitsteiligen Verbundansatz werden die vorhandenen Techniken der AFB-Prophylaxe und -sanierung erstmalig umfassend...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Optimierung der Herstellung mikrobieller Rhamnolipide auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Teilvorhaben 1: Konstruktion verbesserter Produktionsstämme auf Basis systembiologischer Erkenntnisse (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
SFB 564, D5.1 - Analyse der Nährstoffzufuhr in Ressourcen begrenzten Aquakulturanlagen in der Provinz Son La, Nord-Vietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 1%
Chinesischer Handel & Investition in Afrika: Bewertung und Kosten-Nutzen-Abwägung für die Volkswirtschaft, Existenzgrundlagen der lokalen Bevölkerung und Waldökosysteme (Teil 1) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 1%
Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP5: Boden-N-Dynamiken, welche von verschiedenen Flächennutzungen im westlichen und südlichen China beinflusst werden (1) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Multiparametrisches automatisches Expertensystem zur Verbesserung von Tierschutz und Produktivität bei Sau-Ferkel-Einheiten im Abferkelbereich (MultiExpert) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt MultiExpert hatte zum Ziel, Tierschutz und Produktivität im Abferkelbereich der Sauenhaltung zu verbessern. Dazu wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung tierphysiologischer Parameter erprobt und in einem Praxistest zusammengeführt. Diese Sensoren dienten als Datenbasis für ein Expertensystem zum Gesundheitsmonitoring bei Sauen und ihren Ferkeln. Hintergrund ist die stetige...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchterische Veränderung der Spelzen von Sommerhafer (Avena sativa) sowie deren stoffliche Verwertung als nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 1: Züchtung (Projekt)
Der innovative Ansatz des hier eingereichten Projektes besteht darin, dass die genannten Komponenten aus Haferspelzen mit optimierter stofflicher Zusammensetzung isoliert werden sollen, um so die ökologische und ökonomische Bilanz des Gesamtprozesses zu verbessern. Es ist das primäre Ziel dieses Vorhabens, durch herkömmliche pflanzenzüchterische Maßnahmen (Kreuzung, rekurrente Selektion) in...
Förderzeitraum: 2007 - 2010