Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Verbundprojekt: Entwicklung resistenter, homogener und ertragreicher Sorten von Helleborus spec. – Teilprojekt 2 (Anschlussprojekt) (Projekt)

...Anhand einer Sammlung von 25 C. hellebori Isolaten deckten Untersuchungen der Pilzmorphologie nur marginale Unterschiede zwischen den Isolaten auf. ...Ein geeigneter Resistenztest zur Bestimmung der Anfälligkeit gegenüber dem Pilz C. hellebori wurde entwickelt und Genotypen aller bedeutenden Arten auf ihre Anfälligkeit hin überprüft. ...Beispielhaft sei hier die Kombination von H. niger und H. vesicarius verwiesen, die bereits eine erhöhte Toleranz gegenüber dem Pilz C. hellebori beim entwickelten Resistenztest aufweist. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 20%

Kombination von Septoria, Fusarium, und DTR Resistenzen in Eliteweizen durch genomische Selektion (MultiResist GS) (Projekt)

...Am Anfang steht die Entwicklung von F1-DH Linien aus Kreuzungen von Eliteeltern mit Resistenzdonoren. ...Die Ziele des vorgeschlagenen Projekts sind (1) die Entwicklung von zuchtmethodischen Strategien zur Kombination von Resistenzen und Leistungsmerkmalen mit Methoden der genomischen Selektion in Weizen sowie (2) die Verfügbarmachung vorhandener Resistenzen in Elitezuchtmaterial....


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 20%

Molekulargenetische Analyse von Genen mit Einfluß auf die frühembryonale Überlebensrate beim Schwein (Projekt)

...Nach der Analyse der diskordanten DL Stichprobe wurden signifikante (P < 0,05) Effekte von SNPs in den Genen CNR1, KLK1, MAP3K3, PPARD, VCAM1 und RBP4 auf die Würfgröße festgestellt. Diese Effekte wurden für die SNPs in CNR1, KLK1. MAP3K3, VCAM1 und RBP4 für die DL Gesamtstichprobe bestätigt. Bei der Analyse der diskordanten DE Stichprobe wurden signifikante (P < 0,05) Effekte von SNPs in den Genen MAP3K3, KDR, ERBB21P und PPARD identifiziert. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 20%

Experimentelle Entwicklung einer Dienstleistung zur Kryokonservierung von Bienensamen (KryoBeeServ) (Projekt)

...Die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen für diese Technik wurden durch das Projekt „Entwicklung von Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen (LaBis)“ (FKZ: 2813500508) in Kooperation mit dem Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., gelegt. In diesem Nachfolgeprojekt wurde das Verfahren zu einer Dienstleistung weiterentwickelt, so dass Züchter die Möglichkeit haben, Bienensamen bei der AMP-Lab GmbH kryokonservieren zu lassen. ...Das Kryoprotektivum, das dem Dialysemedium zugesetzt wird, prüfen wir auf toxische Nebenprodukte und entfernen es vor Insemination wieder auf unter 0,1%. Für die Einsendung von Bienensamen werden den Züchtern erprobte Thermoboxen mit Barcode-gekennzeichneten Probenröhrchen zur Verfügung gestellt. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 20%

Entwicklung epidemiologischer Modelle zur Bekämpfung von durch Arthropoden verursachten Infektionskrankheiten (Projekt)

...Folgende Arbeiten werden angegangen werden: 1) epidemiologische Modellierung möglicher Szenarien von CCHFV, RVFV und WNV-Infektionen in Europa und die Bewertung möglicher risikobasierten Überwachungs- und Bekämpfungsansätze 2) epidemiologische/diagnostische Studien zur Verteilung viraler Subpopulationen, 3) Erforschung von Virus-Vektor-Wirt-Interaktionen 4) Verbreitung der epidemiologischen/diagnostischen Erkenntnisse und möglicher Bekämpfungsmaßnahmen für diese Krankheiten in den betroffenen Ländern innerhalb und außerhalb Europas, u.a. auch durch die Entwicklung von E-Learning-Materialien. Hierzu werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: AP1 Koordination und Dissemination; AP2 Epidemiologische Modellierung von Virus-Übertragungen in Europa; AP3 Biobank-Aufbau, Diagnostik-Entwicklung und Virus-Phylogenetik; AP4 Wirbeltier-Virus-Interaktion AP5 Arthropoden-Vektor-Virus-Interaktion....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

Induktion von EPRV in Kalanchoe durch vegetative Vermehrung (Projekt)

...Bei 21 Vertretern dieser bisher 43 Viren umfassenden Gattung ist der Term 'latent' im Virusnamen enthalten....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 20%

Nutzung automatischer Melksysteme in der sächsischen Milchproduktion (Projekt)

...Die Gesamtkosten in der Betriebszweiganalyse (BZA) lagen im Vergleich zu konventionellen Melksystemen (Fischgrätenmelkstand) um mindestens 1,5 ct/kg verkaufter Milch höher. Die Wirtschaftlichkeit der AMS hängt von den Investitionskosten, der Höhe der Arbeitszeiteinsparung, der Höhe der Vergütung und der Verbesserung der tierischen Leistungen ab. ...Die Auswertungen zur Eutergesundheit zeigt, dass 7 von 12 Betrieben mit Zellzahlen (Milchleistungsprüfung) von > 250.000 Zellen/ml Milch in die Umstellung gegangen sind. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 20%

Niedersächsisches Vorab (Förderprogramm)

...Die verfügbaren Mittel hängen dabei von der Höhe der Dividendenausschüttungen der Volkswagen AG ab und bewegten sich in den letzten Jahren zwischen 5,5 und 46 Millionen Euro pro Jahr....


Förderzeitraum: 2005 - 2019

Relevanz: 20%

Effekte der Beregnungswasserqualität und des Bodentyps auf das Mikrobiome, Abundanz und Diversität und Transferabilität von Antibiotika-Resistenzgenen in Boden- und Pflanzen-assoziierten gram-negativen-Bakterien (Projekt)

...Die Mobilisierung von ARG zu IncP-1-Plasmiden aufgrund der Selektion durch Antibiotika und Desinfektionsmittel, die dem AW zugesetzt und aus Boden freigesetzt werden, wird in einem Satellitenexperiment getestet. Dabei wird das Bodenbakterium Acinetobacter baylyi BD413, das IncP-1-Plasmide ohne ARG trägt, auf die unterschiedlich behandelten Böden aufgebracht, nach 28 Tagen isoliert und die Plasmide auf erworbene ARG gescreent. ...Durch Verknüpfung der Ergebnisse und Fachkenntnisse mit Daten und Kenntnissen der anderen SP, ebenfalls mit Hilfe des integrierten mathematischen Modells (SP 7), trägt SP 5 zu einem mechanistischen Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Schadstoffen, Antibiotikaresistenzen und Pathogenen in sich verändernden AW-Bewässerungssystemen bei....


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 20%

Verbundprojekt: Neuartiger Ansatz zur Entwicklung eines heterosubtypischen Marker-Impfstoffs gegen die aviäre Influenza in Geflügel – Teilprojekt 1 (Projekt)

...In verschiedenen Projektabschnitten sollte a) ein Salmonella-Lebendimpfstoff als Trägerstamm für AI (aviäre Influenza)-Antigene identifiziert, b) ein wirksames Expressionssystem für das AI-Antigen bei Hühnerküken getestet, c) ein effektives Immunisierungsschema etabliert, d) die Virulenz sowie das Vermögen zur Induktion einer humoralen Immunantwort verschiedener AI-Impfstammvarianten untersucht und e) die Schutzwirkung der oralen Immunisierung von Hühnerküken mit Salmonella-AI-Impfstammvarianten gegen eine Infektion mit hoch pathogenem aviären Influenzavirus vom Subtyp H5 getestet werden. ...Zur Induktion einer hohen Schutzwirkung ist es erforderlich, die Immunisierung der Küken bereits am 1. Lebenstag zu beginnen. Verschiedene Salmonella-AI-Impfstammvarianten wurden sowohl auf das in vivo Kolonisations- und Invasionsvermögen als auch auf ihre Wirksamkeit gegen eine AI-Testinfektion bei Hühnerküken getestet. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008