Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9332 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer hochwirksamen und biologisch sicheren Phagentechnologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht (Safephage) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des geplanten Kooperationsprojekts liegt in der Entwicklung einer weltweit neuartigen phagenbasierten (antibiotikafreien) Technologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht. Der Lösungsansatz basiert auf hochwirksamen Mischungen modifizierter (und dadurch nicht mehr vermehrungsfähiger) lytischer Phagen. Dabei richtet sich das Augenmerk auf Salmonellen und Clostridium perfringens,...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, ein für neue als auch bestehende Ställe innovatives, nachrüstbares Modul zu entwickeln, mit dem die Zuluft so konditioniert wird, dass sowohl die hohen Zulufttemperaturen im Sommer als auch die hohen Lufttemperaturschwankungen im Tagesverlauf, die insbesondere im Frühjahr und im Herbst auftreten, reduziert werden. Als Folge reduzierter Zulufttemperaturen werden ein...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung durch Minderung von Ammoniakemissionen mit Hilfe eines Ureaseinhibitors - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Forschungsprojekt REDUCE soll eine praxistaugliche, gut zu kontrollierende Maßnahme (Ureaseinhibitor) zur Minderung von Ammoniakemissionen mit nachgewiesenem Emissionsminderungseffekt für Rinderhaltungssysteme bis zur Markteinführung auf den Weg bringen. Neben der Emissionsminderung wird durch den Einsatz des neuartigen Ureaseinhibitors zusätzlich die Belastung der Tiere durch Ammoniak...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Scaling-up Nutrition - Anwendungsmöglichkeiten einer ernährungssensitiven und diversifizierter Landwirtschaft für eine verbesserte Ernährungssicherung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel von Scale-N ist die Ernährungssicherung der ländlichen Bevölkerung in Tansania durch Unterstützung und Weiterentwicklung von diversifizierter und nachhaltiger Landwirtschaft. Das Reduzieren von Fehl- und Mangelernährung soll hierbei durch die Entwicklung von ernährungssensitiven Modifikationen in der landwirtschaftlichen Produktion, Verarbeitung und Ernährungsverhalten sowie durch...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom‐Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 1: Methoden, Risikobewertung & Anwendung (Projekt)

Ziel dieses Teilprojektes ist es, allen Genome Editing Interessierten einen Überblick über bereits erfolgreich durchgeführte Anwendungsbeispiele in Pflanzen und Tieren zu verschaffen. Des Weiteren wird eine Risikoabschätzung zu Genome Editing sowie ein Vergleich der sich weltweit entwickelnden Regelungen bezüglich Genome Editing durchgeführt. Begleitend dazu wird ein Fahrplan für eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen des Tierwohls bei Milchkühen dar. Die Integration solcher Aspekte in Bewertungssysteme der Tierhaltung ist daher wünschenswert, die Anforderungen an Indikatoren aber sehr hoch (einfache und schnelle Anwendung, gleichzeitig hohe Aussagekraft und Robustheit). Im Projekt sollen bestehende Indikatoren...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Ziel des Vorhabens war es, den Züchtern und Vermehrern von Knoblauchpflanzgut überprüfte Knoblauchsorten, -herkünfte und Vermehrungsmethoden anzubieten, mit denen sie in der Lage sind, gesünderes und leistungsfähigeres Pflanzgut für die Verwendung im ökologischen Gemüsebau anzubieten. Die Untersuchungen ergaben, dass das zugekaufte sowie das eigen vermehrte Pflanzmaterial immer mit Viren aus...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität (KODIAQ) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt 'KODIAQ – Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität' soll die Auswirkung und die Interaktion von verschiedenen internen und externen Faktoren auf die Keimfähigkeit von Saatgut untersuchen und über Modellierungsansätze entsprechende Frühindikatoren für Keimfähigkeit entwickeln. Über eine frühzeitige und effiziente...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Stress-Reduzierung beim Melken von Färsen in automatischen Melksystemen durch Training am Phantom-Melkautomat. Teilprojekt 1 (Projekt)

Unsere Studie liefert einen Beitrag den Kuhkomfort in agrarbezogenen Großbetrieben als auch die Nachhaltigkeit der Nutzung von Milchkühen zu verbessern. Die Geburt ist Stress für die Färse. Mit der einsetzenden Laktation und dem plötzlichen Heranführen an das Automatische Melksysteme (AMS), der ein unbekannter Automat für die Färse ist, wird ein zusätzlicher Stressor gesetzt. Diese unbekannten...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Online Entscheidungshilfe für die Berechnung der notwendigen Aufwandmengen von Wachstumsreglern in Wintergetreide. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes OPTIREG war es, ein Entscheidungshilfemodell (EHS) für die Berechnung der optimalen Wachstumsregleraufwandmenge in Wintergetreide für den praktischen Anbau zu entwickeln, das genutzt werden kann, um den Einsatz von Wachstumsreglern auf das notwendige Maß zu reduzieren und Behandlungstermine zu optimieren. Die EHS verfügen über ein zusätzliches Sortenmodul, das es ermöglicht,...


Förderzeitraum: 2017 - 2020