Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt BioTip: Sozial-ökologische Kipppunkte im Humboldt-System. Teilprojekt 1: Ökonomische Folgen, Kommunikation und Koordination (Projekt)

Ziel von Humboldt-Tipping-Projektes ist es, Verschiebungen in der Produktivität des Meeresökosystems im nördlichen Humboldt Auftriebsgebiet (HUS) und die daraus resultierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu untersuchen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das pelagische Offshore-System, das die industrielle peruanische Sardellenfischerei und ihre regionalen und globalen...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Biomasse-Integration zur Systemoptimierung in der Energieregion Hümmling mit ganzheitlichem sektorübergreifenden Ansatz; Teilvorhaben 1: Systemintegration, Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit (Projekt)

Ziel ist die Konzeption und Demonstration eines vollständig regenerativen dezentralen Energiesystems für eine energieautarke Region (virtuelle Kraftwerksregion) unter besonderer Berücksichtigung der Systemintegration von Biomasse. Dies soll mittels eines ganzheitlichen sektorübergreifenden Ansatzes am konkreten Beispiel der "Energieregion Hümmling" erfolgen. Die in dieser Region frühzeitig...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

ForestValue: Neue Geschäftsmodelle und Mechanismen zur nachhaltigen Bereitstellung und Finanzierung von Ökosystemleistungen, Teilvorhaben 1: Entwicklung umfassender Optimierungsmodelle (Projekt)

Das Teilprojekt (Leitung: TUM) stellt Methoden und Modelle zur Quantifizierung, Bewertung und Optimierung von Waldökosystemleistungen (WÖSL) aus Sicht von verschiedenen Interessensgruppen bereit. Hierbei geht es auch um die ökonomische Quantifizierung von Zielkonflikten. Wir wenden pluralistische Bewertungsansätze an, die über Ansätze zur rein monetären Bewertung hinausgehen, die insbesondere...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Warenwirtschaft für den kleinparzellierten Nicht-Staatswald, Teilvorhaben 1: Applikation für Erfassung & Auswertung von Sach- & Geodaten (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen Aspekte der Datenbereitstellung für die Bündelung, Kontrahierung, Prozessierung und Fakturierung von Holzmengen betrachtet werden. Wie in der Waldstrategie 2020 des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BMELV) ausgeführt, ist zur Sicherung der Markttransparenz und als Entscheidungsgrundlage für unternehmerische und politische...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung neuartiger biobasierter Folien mit besonderen Barriereeigenschaften für Anwendungen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich, Teilvorhaben 1: Rezepturentwicklung und Compoundherstellung (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen neuartige biobasierte Folien mit besonderen Barriereeigenschaften für Anwendungen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich entwickelt werden. Die Highlights des Projekts liegen in seinem synergetischen Ansatz begründet, dessen Patentierbarkeit gerade geprüft wird. Die besondere Barrierewirkung der zu entwickelnden Folien soll durch Kopplung der thermischen Aushärtung...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer – klimafreundlich, demokratisch, bürgernah, Teilvorhaben 1: Geschäftsmodelle und Nahwärmenetze (Projekt)

Das Ziel dieses Vorhabens ist es, Bioenergiedörfer (BED) auf die Zeit nach der 20jährigen EEG-Vergütung vorzubereiten und mit ihnen Zukunftsperspektiven zu gestalten. In einem interdisziplinären Verbund sollen Prozesse entwickelt werden, die als eine Art Blaupause für die bestehenden BED funktionieren können und ihnen Handlungsmöglichkeiten für einen Weiterbetrieb ermöglichen. Der Kern des...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben Nachwuchsgruppe: Transformation und Nachhaltigkeits-Governance in Bioökonomien Südamerikas, Teilvorhaben 1: Untersuchung der agrar- und umweltökonomischen Transformationsprozesse in ABU (Projekt)

Südamerika zählt heute zu den weltweit bedeutendsten Regionen für die Produktion biobasierter Rohstoffe. Gleichzeitig unterliegen die Bioökonomien Südamerikas aktuell einem hohen Veränderungsdruck. Einerseits streben viele Staaten Südamerikas einen weiteren Ausbau ihrer dynamischen bioökonomischen Sektoren an, während anderseits immer deutlicher wird, dass ein solcher Ausbau ohne eine explizite...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten Curtain-Lüfter-Sensor-Systems zur Optimierung des thermischen Komforts von Rindern - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel ist die Entwicklung eines intelligenten Curtain-Lüfter-Sensor-Systems für die Milchviehhaltung, welches mit einer neuen Systemsteuer- und Regeleinheit unter Einbeziehung eines Stallsensornetzwerks gesteuert wird. So können die einzelnen Funktionsbereiche der Tiere sowie die Mikroklimazonen innerhalb der Stallumgebung gezielt optimiert werden. Durch eine neue in den Curtain integrierte...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Praktische Anwendung einer Ureaseinhibitor-Formulierung zur Minderung von Ammoniakemissionen in Ställen für eine nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Die weltweit innovative Atmowell®-Technologie wurde entwickelt und erprobt. Damit können NH3-Emissionen in freibelüfteten Rinderställen um Ø 58 % reduziert und ein essentieller Beitrag zur Einhaltung der NEC-Richtlinie geleistet werden.Die Atmowell®-Technologie bestehend aus Ureaseinhibitor-Formulierung Atmowell®, Dosier-, Misch- und Befülleinheit und SmartScraper-Applikationstechnik kann in...


Förderzeitraum: 2020 - 2023