Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)
Das Projekt RegioHuhn zielt auf die Erschließung eines alternativen Ansatzes in der Geflügelproduktion ab, der einerseits den Interessen des ökologischen Landbaus an einer breiten Produktvielfalt mit Regionalbezug Rechnung trägt und andererseits die Erhaltung der genetischen Vielfalt beim Haushuhn unterstützt. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Kreuzungszucht lokaler Hühnerrassen mit...
Förderzeitraum: 2027 - 2028
Relevanz: 100%
Operationelles Programm des Landes Mecklenburg-Vorpommern Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (Förderprogramm)
Die Europäische Kommission genehmigte am 27. September 2007 ein regionales Entwicklungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern für die Periode 2007-2013 'Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Operationelles Programm des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Ziel Konvergenz Förderperiode 2007 bis 2013'. Dieses Programm beinhaltet Gemeinschaftsunterstützung für Mecklenburg-Vorpommern im...
Förderzeitraum: 2007 - 2013
Relevanz: 100%
Opt4Forst - Optimierung des Kulturerfolgs forstlicher Pflanzungen mit pilzlichen Symbionten - Grundlage für den Wald der Zukunft (Projekt)
Seit dem ersten Dürresommer in 2018 ist der Wald aufgrund Trockenheit in einem alarmierenden Zustand. Alle Baumarten sind betroffen, Nadel- und Laubbäume gleichermaßen. Allein in Niedersachsen sind es 50.000 ha, die aufgrund der Schäden durch Borkenkäfer und Trockenheit möglichst schnell wieder bewaldet werden müssen. Dabei ist der Kulturerfolg forstlicher Pflanzungen, also das sichere Anwachsen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn - Hochschule Osnabrück (Projekt)
Das Projekt RegioHuhn zielt auf die Erschließung eines alternativen Ansatzes in der Geflügelproduktion ab, der einerseits den Interessen des ökologischen Landbaus an einer breiten Produktvielfalt mit Regionalbezug Rechnung trägt und andererseits die Erhaltung der genetischen Vielfalt beim Haushuhn unterstützt. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Kreuzungszucht lokaler Hühnerrassen mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Mulchgemüse Hessen - Wirtschaftlicher Gemüseanbau in naturnahem Mulchsystem (Projekt)
Mulchsysteme könnten einen Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung, durch den Verzicht von Pflanzenschutzmitteln oder die Förderung der Humusbildung, leisten. Die OG kombiniert das Transfer- und In-situ- zum Kombi-Mulch-Verfahren. Den Arbeitsaufwand bei der Mulchpflanzung soll eine innovative Pflanzmaschine, der MulchTec Planter, ausgleichen. Ziel ist qualitativ hochwertiges, regionales...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns (Projekt)
Das Projekt ÖkoGen adressiert die Charakterisierung von sechs lokalen Hühnerrassen und deren Kreuzungen mit Wirtschaftslinien der Mast- sowie der Legerichtung, die im assoziierten Projekt 'RegioHuhn' etabliert werden. ÖkoGen zielt auf die Erforschung der Eignung dieser Vielfalt für den ökologischen Landbau ab. Die hier vorgeschlagenen sieben Arbeitspakete stellen eine Erweiterung der Prüfungen...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns - Universität Bonn (Projekt)
Das Projekt ÖkoGen adressiert die Charakterisierung von sechs lokalen Hühnerrassen und deren Kreuzungen mit Wirtschaftslinien der Mast- sowie der Legerichtung, die im assoziierten Projekt 'RegioHuhn' etabliert werden. ÖkoGen zielt auf die Erforschung der Eignung dieser Vielfalt für den ökologischen Landbau ab. Die hier vorgeschlagenen sieben Arbeitspakete stellen eine Erweiterung der Prüfungen...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln unter ökologischen Haltungsbedingungen durch eine Anpassung der Haltung und der Fütterung zu verbessern und Möglichkeiten zu einer Reduktion der Ferkelsterblichkeit darzustellen. Neben der angepassten Haltung und Fütterung wird der Einfluss der Fütterung auf die Mikroorganismenpopulation im Darm der Ferkel bewertet. Dazu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln unter ökologischen Haltungsbedingungen durch eine Anpassung der Haltung und der Fütterung zu verbessern und Möglichkeiten zu einer Reduktion der Ferkelsterblichkeit darzustellen. Neben der angepassten Haltung und Fütterung wird der Einfluss der Fütterung auf die Mikroorganismenpopulation im Darm der Ferkel bewertet. Dazu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Universität Kassel (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln unter ökologischen Haltungsbedingungen durch eine Anpassung der Haltung und der Fütterung zu verbessern und Möglichkeiten zu einer Reduktion der Ferkelsterblichkeit darzustellen. Neben der angepassten Haltung und Fütterung wird der Einfluss der Fütterung auf die Mikroorganismenpopulation im Darm der Ferkel bewertet. Dazu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028