Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest einer Prüfeinrichtung zur Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritz- und Sprühgeräten für Flächenkulturen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es einen Prüfstand zu entwickeln, mit dem die Prüfung und eine anschließende Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritzgeräten für Flächenkulturen ermöglicht werden. Bei den zurzeit auf dem Marktangebotenen hochwertig ausgestatteten Pflanzenschutzgeräten hat die Elektronik seit einiger Zeit verstärkt Einzug gehalten. Großgeräte mit Arbeitsbreiten von mehr als...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest einer Prüfeinrichtung zur Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritz- und Sprühgeräten für Flächenkulturen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es einen Prüfstand zu entwickeln, mit dem die Prüfung und eine anschließende Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritzgeräten für Flächenkulturen ermöglicht werden. Bei den zurzeit auf dem Marktangebotenen hochwertig ausgestatteten Pflanzenschutzgeräten hat die Elektronik seit einiger Zeit verstärkt Einzug gehalten. Großgeräte mit Arbeitsbreiten von mehr als...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verbesserte Kontrollmöglichkeit von Stemphylium an Spargel durch eine optimierte Terminierung von Fungizidanwendungen und eine verbeserte Anwendungstechnik - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Im Rahmen des durchgeführten Projektes konnten klare Verbesserungen für die Kontrolle von Stemphylium, der wichtigsten Blattkrankheit an Spargel, erzielt werden.  Der Erreger konnte mit klassischen und molekularbiologischen Verfahren als Stemphylium vesicarium angesprochen werden. Anhand erarbeiteter biologischer Daten wurde das Modell SIMSTEM entwickelt, durch das Befallsbeginn und –verlauf in...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt Mobility@forest, Teilvorhaben 2: Entwicklung eines mobilen Arbeitsplatzes für den Forstbetrieb auf Basis einer Service-orientierten Architektur (Projekt)

Verbundprojekt: Mobility@forest - Entwicklung einer neuartigen nutzerorientierten IT-Infrastruktur eines mobilen Arbeitsplatzes für den Forstbetrieb.


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Eine Methode zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens wird ein dominantes Kurzstrohgen aus einer nicht-adaptierten genetischen Ressource des Roggens in Elitezuchtmaterial aus zwei deutschen Hybridroggen-Zuchtprogrammen überführt und ein vollkommen neuer Typ von Roggenhybriden mit genetisch determiniertem Längenwachstum gezüchtet. Durch diese innovative Optimierung des Ernteindex soll das Ertragspotenzial von Roggen unter sich...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens mittels Spektrometer-Technik zur Detektion von geschmacksabnormem Eberfleisch - Teilprojekt 2 (Projekt)

Mit dem gesetzlichen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 kommt dem ThemaEbergeruch eine zentrale Bedeutung zu. Bisherige technische Entwicklungen zur automatischenIdentifizierung von Geruchsabweichungen konnten keine praxistaugliche Lösung hervorbringen.Deshalb war es Ziel des Verbundprojekts, ein Prozessanalysesystem auf Basis spektroskopischerMessverfahren zu erforschen und eine...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Scaling up Nutrition - Anwendungsmöglichkeiten einer ernährungssensitiven und diversifizierten Landwirtschaft für eine verbesserte Ernährungssicherung. Teilprojekt 2 (Projekt)

Die nachhaltige Verbesserung der Ernährungsqualität in Tansania ist Ziel dieses partizipativen Projektes. Ausmaß und Ursachen einer Mangelernährung werden durch einen Haushaltssurvey ermittelt, der Grundlage für die Entwicklung von Interventionsmaßnahmen ist, welche die Lebensmittelverfügbarkeit und Nahrungsverwertung steigern sollen. Die praktische Wissensvermittlung in den Bereichen...


Förderzeitraum: 2015 - 2018