Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Errichtung einer Hackschnitzelanlage inklusive Fernwärmenetz am LfL-Standort Grub (Projekt)

...Für die Beheizung der Liegenschaft Grub werden jährlich rd. 300.000 l Heizöl benötigt. Im Rahmen der Energiewende hat sich die LfL das Ziel gesteckt, einen möglichst großen Anteil der Wärmeversorgung über regenerative Energieträger bereitzustellen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mitPhänotypen für die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmaligeine direkte Selektion auf Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomikmöglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 8 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 9 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018