Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

Genomweite Muster der allopolyploiden Genomkollision und ihre Zusammenhang mit Heterosis (Projekt)

...Zunächst werden heterotische Muster der F1 im Vergleich zu ihren synthetischen und natürlichen B. napus Eltern untersucht, basierend auf einer integrierten Analyse von Genomstrukturvarianten anhand von hochwertigen De novo-Genomassemblies im Kontext von regulatorischen (mRNA, miRNA) und epigenetischen (Gesamtgenombisulfit) Modifikationen. Zweitens werden Quantitative Trait Loci (QTL) identifiziert, die zur Hybridleistung in einer abgeleiteten F2-Population beitragen, mit Feldphänotypisierung in beiden Ländern sowie Genotyping-by-Sequencing für die Projektion von QTL auf die zusammengesetzten Genome der beiden Elternteile im Kontext der strukturellen, regulatorischen und epigenetischen Merkmale in den ursprünglichen Eltern und ihrer F1. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 24%

Optimierung von Nachweis und Differenzierung von Salmonella enterica, Cronobacter sakazakii und Bacillus cereus in Milch und Milcherzeugnissen durch den Einsatz von Zellwand-bindenden Phagenproteinen (Projekt)

...Im Jahr 2007 kam es weltweit zu 7 Rückrufaktionen von PIF, davon allein 4 in Deutschland. ...Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Validierung schneller molekularbiologischer bzw. biochemischer Verfahren zum Nachweis und zur Differenzierung von C. sakazakii, B. cereus und S. enterica in den Lebensmittelmatrizes Weichkäse, Molkepulver, Sahnepulver sowie Babynahrung und beinhaltet auch die Methodenentwicklung zur Anreicherung und Probenaufbereitung. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 23%

Untersuchung der Veränderung der Informationskultur der für die Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung zuständigen Behörden sowie der in diesem Bereich tätigen Unternehmen durch das Inkrafttreten des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) am 01.05.2008 (Projekt)

...Im Ergebnis wurde festgestellt, dass Internetauftritte von Bundes- sowie von obersten und oberen Landesbehörden breite Informationsangebote zum Verbraucherinformationsgesetz offerieren, wohingegen Mittel- und Kommunalbehörden nur in 4 von 43 getesteten Fällen Informationen zum VIG anbieten. ...Einige Behörden haben die Möglichkeit ergriffen, proaktive Veröffentlichungen im Sinne von § 5 Absatz 1 Seite 2 VIG auf ihrer Internetseite zu schalten. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 23%

Molekulare und biologische Charakterisierung eines neuen Virus aus Möhre mit einer für Pflanzenviren unbekannten Genomorganisation (Projekt)

...Bei eigenen Vorarbeiten zur Charakterisierung von Möhrenviren wurde eine zusammenhängende Nukleotidsequenz von ca. 7,2 kb erhalten, die an ihrem 3 -Ende polyadenyliert ist und vermutlich drei Offene Leserahmen (ORF) aufweist. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 23%

Verbundvorhaben (FSP-Bioschmierstoffe): Potenziale algenbasierter Bioschmierstoffadditive, Teilvorhaben 2: Prüfung und Bewertung des Umweltrisikos der neu entwickelten Additive (Projekt)

...Die Chancen dieses Ansatzes sind: mineralölreduzierte Schmierstoffanwendung, deutliche Ressourcenschonung und Vermeidung des Tank-Teller-Konfliktes. Das Teilprojekt P2 "Prüfung und Bewertung des Umweltrisikos der neu entwickelten Additive" testet die potentiellen Additive auf mögliche Umwelteffekte. ...Auf Basis der chemischen Analyse durch P3 (CVT) und der Abbaubarkeit durch P5 und P7 (HSBRHV, TecMic) werden weitere ökotoxikologische Tests, z.B. zu Langzeiteffekten oder Effekten gegenüber Bodenorganismen, durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 23%

Verbesserung von Pflanzenschutz-Entscheidungen durch die Optimierung der zugrunde liegenden Wetterdaten für Schaderregerprognosen (expert.meteo) (Projekt)

...Neue Möglichkeiten der Wetterdaten-Bereitstellung (7-Tage-Prognose, Regenradar-Daten) werden in das bewährte Pflanzenschutz-Beratungssystem proPlant expert. integriert und der Nutzen für Landwirte und Berater für verschiedene Kulturen und Erreger analysiert. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 23%

Entwicklung eines NIR basierten Analysesystems für Weißfleischprodukte (Teil II) (Projekt)

...Das System soll die BIG7 eines Fleisch- und Wurstproduktes sowie zusätzliche Parameter wie die Gesamtkeimzahl und den Stärkeanteil innerhalb weniger Sekunden analysieren können....


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 23%

Mykorrhizafunktionen in der organischen Auflage von Wäldern (Projekt)

...Wir stellen die Hypothese auf, dass Mykorrhizapilze in kalten oder warmen, nährstoffarmen Waldbeständen stärker auf den Kohlenstoff (C) in der organischen Auflage angewiesen sind, da weniger Photosynthate produziert und in den Pilzsymbionten investiert werden. ...Wir wollen diese Vorhersagen in einer Transektstudie mit alten Rotbuchenwäldern (Fagus sylvatica L., ECM-Wirt), die mit Bergahorn (Acer pseudoplatanus L., AM-Wirt) gemischt sind, überprüfen, indem wir die Reaktion der Zusammensetzung und Aktivität der Mykorrhiza-Gemeinschaft auf steigende Temperaturen und zunehmende anorganische P-Limitierung analysieren. Um die Ziele unseres Projekts zu erreichen, werden wir funktionelle Merkmalsanalysen, Isotopenfraktionierungsanalysen, ein 13C- und 15N-Markierungsexperiment und extrazelluläre Enzymanalysen mit Next-Generation-Sequenzierung der Mykorrhizapilzgemeinschaft in der organischen Auflage und im Mineralboden kombinieren. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial sowie 3) die Entwicklung und Prüfung technischer Ansätze für eine funktionssichere Flüssigentmistung beim Einsatz von organischen Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien. ...Die Erkenntnisse fließen in die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.V. und in diverse nationale Gremien zur Weiterentwicklung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ein....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial sowie 3) die Entwicklung und Prüfung technischer Ansätze für eine funktionssichere Flüssigentmistung beim Einsatz von organischen Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien. ...Die Erkenntnisse fließen in die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.V. und in diverse nationale Gremien zur Weiterentwicklung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ein....


Förderzeitraum: 2017 - 2020