Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Untersuchungen und Modellierung eines neuartigen Extrusionsprozesses für die Lebensmittelverarbeitung (Projekt)
...Die Erarbeitung der Applikation soll auf der Grundlage des im Kunststoffbereich vorhandenen Know-hows zu diesem Extrudersystem über eine begleitende Modellierung des Extru- AiF 15459 N 2 sionsprozesses erfolgen. Dazu werden sowohl Mischverhalten und Verweilzeit-verteilung im Extruder als auch die Extraktionseigenschaften von Rohstoffen und Lösungsmittelkombinationen in das Prozessmodell einbezogen....
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 12%
Ultraschallbasiertes Messsystem zur Verfolgung von Fouling in Wärmetauschern und zur Validierung des Reinigungserfolgs (Projekt)
...Benötigt wird dazu ein einfaches Sensorsystem, mit dem der Abtrag des Belags während der Reinigung verfolgt und schließlich der Zustand „sauber“ AiF 16302 N 2 detektiert werden kann. Damit könnte zudem der Reinigungserfolg validiert werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 12%
Verbundprojekt FUGATO - Wirt-Erreger-Interaktion der E. coli-Resistenz beim Geflügel und seine Anwendung in Zuchtprogrammen (Projekt)
...Das Verbundprojekt E. coli–Chick wurde gegründet, um systematisch die Wirt – Erreger – Interaktionen der E. coli-Resistenz bei Hühnern zu studieren und daraus Anwendungsmöglichkeiten für Zuchtprogramme zu entwickeln. Sterblichkeit aufgrund von avianen pathogenen E. coli (APEC) ist die Hauptursache für ökonomische Verluste in der weltweiten Geflügelindustrie, unabhängig vom jeweiligen Produktionssystem. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: GABI-KANADA (CGAT): Reduzierung des Gehalts an Fusarium - Toxinen in Weizen mit einem genomischen Ansatz' / Teilprojekt C (Projekt)
...Verbundprojekt: GABI-KANADA (CGAT): Reduzierung des Gehalts an Fusarium - Toxinen in Weizen mit einem genomischen Ansatz' / Teilprojekt C...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 12%
Wissenstransfer zur Erstellung von waldbezogenen Treibhausgasinventaren (CD REDD II) (Projekt)
...Als Ziel für diese Länder stand dabei die Erarbeitung einer THG-Inventur nach einfachen Kriterien (Stufe 1 = IPCC Tier 1). In naher Zukunft sollen diese THG-Inventuren mit entwickelten Monitoring-Systemen kombiniert werden, wodurch die Entwicklungsländer die komplexeren und anspruchsvolleren Kriterien nach IPCC Stufe 2 oder 3 erfüllen können. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Erweiterung des Rapsgenpools durch Integration einer wirksamen Schädlingsresistenz aus verwandten Arten für eine effektive zukünftige Rapszüchtung - Teilprojekt A (Projekt)
...Die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele unseres Projektes lassen sich in die folgenden drei Teile untergliedern: 1) Produktion interspezifischer Hybriden aus B. napus/B. rapa und Fremdarten mit Rapserdfloh-Resistenz. ...Ergänzend zu den händischen/insektenbedingten Kreuzungen wird in einem weiteren Arbeitspaket die Protoplastenfusion optimiert, um effektiv somatische Hybriden in der Gewebekultur zu erzeugen. 2) Erhöhung der Rekombinationsrate zwischen Empfängergenom und den Donor-Chromosomen für die Erzeugung möglichst vieler und möglichst unterschiedlicher Introgressionslinien. ...Angewendet auf das unter 1) generierte Material, sollen genetisch stabile Introgressionslinien erzeugt werden, die über einen Biotest auf die Erdfloh-Resistenz untersucht werden. 3) Etablierung einer Nuklease-induzierten Chromosomenrekombination als proof-of-concept. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Erweiterung des Rapsgenpools durch Integration einer wirksamen Schädlingsresistenz aus verwandten Arten für eine effektive zukünftige Rapszüchtung - Teilprojekt B (Projekt)
...Die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele unseres Projektes lassen sich in die folgenden drei Teile untergliedern: 1) Produktion interspezifischer Hybriden aus B. napus/B. rapa und Fremdarten mit Rapserdfloh-Resistenz. ...Ergänzend zu den händischen/insektenbedingten Kreuzungen wird in einem weiteren Arbeitspaket die Protoplastenfusion optimiert, um effektiv somatische Hybriden in der Gewebekultur zu erzeugen. 2) Erhöhung der Rekombinationsrate zwischen Empfängergenom und den Donor-Chromosomen für die Erzeugung möglichst vieler und möglichst unterschiedlicher Introgressionslinien. ...Angewendet auf das unter 1) generierte Material, sollen genetisch stabile Introgressionslinien erzeugt werden, die über einen Biotest auf die Erdfloh-Resistenz untersucht werden. 3) Etablierung einer Nuklease-induzierten Chromosomenrekombination als proof-of-concept. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Erweiterung des Rapsgenpools durch Integration einer wirksamen Schädlingsresistenz aus verwandten Arten für eine effektive zukünftige Rapszüchtung - Teilprojekt C (Projekt)
...Die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele unseres Projektes lassen sich in die folgenden drei Teile untergliedern: 1) Produktion interspezifischer Hybriden aus B. napus/B. rapa und Fremdarten mit Rapserdfloh-Resistenz. ...Ergänzend zu den händischen/insektenbedingten Kreuzungen wird in einem weiteren Arbeitspaket die Protoplastenfusion optimiert, um effektiv somatische Hybriden in der Gewebekultur zu erzeugen. 2) Erhöhung der Rekombinationsrate zwischen Empfängergenom und den Donor-Chromosomen für die Erzeugung möglichst vieler und möglichst unterschiedlicher Introgressionslinien. ...Angewendet auf das unter 1) generierte Material, sollen genetisch stabile Introgressionslinien erzeugt werden, die über einen Biotest auf die Erdfloh-Resistenz untersucht werden. 3) Etablierung einer Nuklease-induzierten Chromosomenrekombination als proof-of-concept. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 12%
GABI- Future -Verbundvorhaben: 'Entwicklung von Gerstenlinien mit gesteigertem Ertrag und verbesserter Kornqualität unterTrockenstress während der Kornfüllung (GABI-GRAIN) Teilprojekt C (Projekt)
...GABI- Future -Verbundvorhaben: 'Entwicklung von Gerstenlinien mit gesteigertem Ertrag und verbesserter Kornqualität unterTrockenstress während der Kornfüllung (GABI-GRAIN) Teilprojekt C...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 12%
BonaRes (Modul A, Phase 3): SUSALPSIII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima, Teilprojekt C (Projekt)
...BonaRes (Modul A, Phase 3): SUSALPSIII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima, Teilprojekt C...
Förderzeitraum: 2022 - 2025