Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 1 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

ATB Fachabteilung 1 Bioverfahrenstechnik (Institution)

Für eine moderne Landwirtschaft ist die Nutzung der Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen mittels Bioverfahrenstechnik unverzichtbar. Allerdings sind die angewendeten Verfahren, an denen Mikroorganismen beteiligt sind, häufig nicht ausreichend optimiert bzw. für innovative Anwendungsfelder noch nicht erschlossen. Der Forschungsansatz der Abteilung Bioverfahrenstechnik ist deshalb darauf...


Relevanz: 1%

Untersuchungen verschiedener Varianten des Schmerzmanagements im Hinblick auf ein möglichst tiergerechtes Veröden der Hornanlage und der praktischen Umsetzbarkeit (Projekt)

Das Hauptaugenmerk der Untersuchungen liegt auf einem für den Landwirt durchführbaren Schmerzmanagement, dass die Schmerzen während und auch nach dem Eingriff der Enthornung bei den Kälbern reduziert.Zunächst sollen deshalb verschiedene Kombinationen unterschiedlicher Medikationen (Sedierung, Lokalanästhesie, Schmerzmittel) auf deren Wirkung auf Verhalten und Speichelcortisolkonzentration der...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene (Projekt)

Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 1%

Nutzung von Leguminosenuntersaaten zur Senkung des N-Düngereinsatzes im Winterraps (Projekt)

Ziel ist die Einsparung und Substitution von Stickstoffdüngern. Die mineralische N-Düngung soll nach Wirtschaftlichkeit und THG-Emissionen optimiert weren. Anbausysteme sollen auch ökonomisch bewertet werden.


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Anbau von Steinklee-Wiedereinführung in die Praxis und Verbesserung der Anbau- und Saatgutsituation (Projekt)

Ziel ist die Prüfung von Anbau und Nutzung des Steinklees in der Praxis. Energiefruchtfolgen sollen erweitert werden, die Biodiversität erhöht. Ziel ist darüber hinaus die Schaffung eines Netzwerks zur dauerhaften Etablierung von Steinklee in der Landwirtschaft.


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Untersuchung zur hepatotoxischen und genotoxischen Potenz sowie zur Metabolisierung nahrungsrelevanter Pyrrolizidinalkaloide (Projekt)

Erhöhte Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Tee, Kräutertees und anderen pflanzlichen Lebensmitteln haben sich als relevantes Sicherheitsproblem herausgestellt, insbesondere da einige PAs als gentoxische Kanzerogene eingestuft sind. Die in verschiedenen Tee- und Kräuterteeprodukten identifizierten PAs zählen zu unterschiedlichen Struktur-Typen. So wurden z.B. hauptsächlich offenkettige...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung (Projekt)

In Grassworks wollen Forscher aus Ökologie, Nachhaltigkeitswissenschaften und Ökonomie zusammen mit dem Thünen-Institut als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege in einem transdiszipliären Forschungsansatz untersuchen, welche Faktoren für eine erfolgreiche Renaturierung von Grünland entscheidend sind. Grassworks wird eine einzigartige...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Hackroboter für Mais, Zuckerrüben und Sonnenblumen – Kameragesteuertes Hacken mit Hilfe eines Neuronalen Netzes in den Reihen der Kulturpflanzen (Hackroboter für Hackfrüchte) - Teilprojekt A (Projekt)

Gesamtvorhabenziel ist die Integration einer automatischen kamera-gesteuerten Hacktechnik in den Reihen von Mais, Zuckerrüben und Sonnenblume in eine bestehende sensor-gesteuerte Hacktechnik zwischen den Reihen.Die Kamerasysteme müssen online Kulturpflanzen und Unkräuter identifizieren und zusätzlich das Hackwerkzeug an die Unkräuter heranführen ohne die Kulturpflanzen zu verletzen.


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Hackroboter für Mais, Zuckerrüben und Sonnenblumen – Kameragesteuertes Hacken mit Hilfe eines Neuronalen Netzes in den Reihen der Kulturpflanzen (Hackroboter für Hackfrüchte) - Teilprojekt B (Projekt)

Gesamtvorhabenziel ist die Integration einer automatischen kamera-gesteuerten Hacktechnik in den Reihen von Mais, Zuckerrüben und Sonnenblume in eine bestehende sensor-gesteuerte Hacktechnik zwischen den Reihen. Die Kamerasysteme müssen online Kulturpflanzen und Unkräuter identifizieren und zusätzlich das Hackwerkzeug an die Unkräuter heranführen ohne die Kulturpflanzen zu verletzen.


Förderzeitraum: 2021 - 2024