Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 10 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 11 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 12 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 13 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 15 (Projekt)

...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für  die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf  Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. ...Schmitz, R., Schnabel, K., von Soosten, D., Meyer, U., Hüther, L., Spiekers, H., Rehage, J., Dänicke, S. (2018): Changes of ruminal pH, rumination activity and feeding behaviour during early lactation as affected by different energy and fibre concentrations of roughage in pluriparous dairy cows. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Verbesserung der Resilienz einheimischer Baumarten gegen Klimawandel-verursachten Stress durch Nutzung der Schwefel-induzierten Resistenz/Toleranz (SiRT) - Teilvorhaben 3: „Auswahl und Bonitierung von Waldarealen im Kontext ihrer Schwefel-Verfügbarkeit" (Projekt)

...Um dies an einheimischen Bäumen zu untersuchen und anzuwenden, sollen im vorliegenden Projekt (a) vorhandene Datensätze analysiert, (b) Proben aus verschiedenen Wäldern und Topfexperimente untersucht, sowie (c) wissenschaftlich begleitete S-Applikation im Bestand durchgeführt und so (d) die Schwefel-induzierte Resistenz/Toleranz (SiRT) nachgewiesen werden. Darauf aufbauend soll (e) eine SIRT-Applikations-Karte entwickelt werden, die Forstwirt*innen als Anwender*innen gezielt Empfehlungen für eine optimale SVersorgung geben kann. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 14%

Bildgebende Massenspektrometrie in der Produkt- und Bioanalytik (Projekt)

...Entwicklung der bildgebenden Massenspektrometrie zur Unterstützung der BfR-Forschung sowie der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Fokus auf ToF-SIMS (time-of-flight secondary ion mass spectrometry) mit MALDI-Imaging MS (Matrix-assisted laser desorption ionisation imaging mass spectrometry) als ergänzende Methode....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 14%

Enzymatische Produktion von salzgeschmacksverstärkenden Peptiden aus Milch- und Eiklarproteinen (Projekt)

...Eine Reduktion des NaCl-Gehalts von Lebensmitteln um mehr als 20 % bei gleichbleibendem Geschmacksprofil ist hiermit nicht erreichbar. An Forschungsstelle 1 wurden im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts kürzlich in Hydrolysaten von Fischproteinen eine Reihe von L-Arginyl-Dipeptiden identifiziert, die stark strukturabhängig salzgeschmacksverstärkende (SGV) Aktivitäten in NaCl-Lösungen bzw. salzigen Modellbrühen aufwiesen. ...Durch Kombination von unspezifischen und selektiven Peptidasen aus Lactobacilli sowie Basidiomycota sollen Milchproteinfraktionen hydrolysiert und die Bildung bekannter SGV-aktiver L-Arginyldipeptide quantitativ bestimmt werden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 14%

Entwicklung eines Real-Time PCR Systems zur Identifizierung und Typisierung von Bakterien der 'Cereus-Gruppe' aus Lebensmitteln. (Projekt)

...Dadurch wäre es möglich: 1) potenziell pathogene Stämme der Cereus-Gruppe schnell und zuverlässig nachzuweisen und 2) die Risikobewertung von mit B. cereus kontaminierten Lebensmitteln zu verbessern...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 14%

Biochar Europe - Pflanzenkohle als Option für nachhaltiges Ressourcenmanagement (Projekt)

...Vier thematische Arbeitsgruppen werden sich auf folgende Aufgaben konzentrieren: 1. Pflanzenkohle-Produktion und Charakterisierung 2. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015