Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 23%
FOR 562 TP Z: Operation of the central experimental sites (Projekt)
...Der Standort Coulissenhieb ist ein Fichtenaltbestand, in dem insgesamt 9 Teilflächen eingerichtet wurden, die in 3-facher Wiederholung für zwei Manipulationen und die Kontrollen genutzt werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 23%
BfR - Abteilung 9: Experimentelle Toxikologie und ZEBET (Institution)
...Daher wird die experimentelle Tierhaltung des BfR (Fachgruppe Referenzmaterial und Zertifizierung) in die Abteilung 9 integriert....
Relevanz: 23%
Organisation eines in silico-Ringversuchs zur Authentifizierung von Fisch und Fischprodukten mittels PCR-Sequenzierung der Genmarker cytb (§64-Methode und geplante DIN/ISO-Methode) und COI (geplante DIN/ISO-Methode) (Projekt)
...Juli wurden die Dokumente (Informationen zu den Proben mit DNA-Sequenzen, Anschreiben und Ergebnisformular) den Teilnehmern per E-Mail zugesandt und um Rücksendung der Ergebnisse bis zum 30. ...Die Ringversuchsergebnisse wurden den Teilnehmern zusammen mit einer detaillierten Schilderung der aufgetretenen Problematiken sowie Vorschlägen für ein weiteres Vorgehen zur Verbesserung der Analysen am 7. Dezember auf der 23. Sitzung der §64 LFGB-Arbeitsgruppe „Molekularbiologische Methoden zur Pflanzen- und Tierartendifferenzierung“ vorgestellt. Die Auswertung wurde den Teilnehmern zusätzlich am 15. Dezember per E-Mail zugesandt. Die Ergebnisse dieses Ringversuchs sind von großer Bedeutung für die Einreichung einer Methodenvorschrift bei der Internationalen Organisation für Normung (ISO). ...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 23%
Erfassung der Brotweizenqualität unter den Bedingungen der novellierten Düngeverordnung (Projekt)
...a) Die Beobachtung der markt- und handelsüblichen Charakterisierung des Verarbeitungswertes von Brotweizen zu einer aussagesicheren Vorhersage der Backqualität von Weizen unter den Bedingungen der novellierten DüV. b) Die Beobachtung der Entwicklung von Sortenspektren (Verschiebung der relativen Anteile der Qualitätsklassen E,A,B,C) moderner Winterweichweizensorten in der Anbaupraxis bzw. Anbauempfehlung. c) Erarbeitung von Empfehlungen für die Charakterisierung von Winterweichweizenpartien durch die agrargewerbliche Praxis....
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 23%
INTERREG - Erfassung von Stickstoffbelastungen aus der Tierhaltung zur Erarbeitung innovativer Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft bei gleichzeitigem Schutz der sensiblen Moorlandschaft (ERNST) (Projekt)
...Zwischenbericht vom 06.08.2012; Hurkuck, M., Brümmer, C., Kutsch, W.L. (2012): Seasonality of atmospheric nitrogen deposition at a semi-natural peatland site. ...Abstr. 14, EGU2012-5882 (Posterpräsentation bei EGU-Konferenz in Wien, April 2012). Hurkuck, M., Brümmer, C., Kutsch, W.L. (2012): How peatland is affected by neighboring agriculture - A combined approach to determine atmospheric nitrogen deposition at a moderately-drained peat bog site. 14th International Peat Congress, Stockholm, Juni 2012 (Posterpräsentation)....
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 23%
BMBF - Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement (Förderprogramm)
...Mit der Förderung von Innovationsgruppen soll daher die Forschung und Entwicklung (FuE) neuer Lösungen für das nachhaltige Landmanagement mit einer gezielten Analyse der Innovationsbedingungen und der darauf aufbauenden Entwicklung von Innovationskonzepten verknüpft werden. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2019
Relevanz: 23%
Fusarium-Vorerntemonitoring bei Winterweizen (Projekt)
...In einem gemeinsamen Pilotprojekt des Bayerischen Müllerbundes e.V. und der LfL soll untersucht werden, wie gut sich der DON-Gehalt einer Weizenpartie, bereits vor der Ernte, anhand von Ährenproben abschätzen lässt. 2008 beteiligen sich zudem die BayWa AG, der Landhandelsverband Bayern, der Verband Deutscher Mühlen und das LKP an diesem Projekt. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt A (Projekt)
...Das Forschungsprojekt aISA 2.0 baut auf einem vollfunktionsfähigen Prototyp einer adaptiven Bedienarmlehne für Ackerschlepper aus dem Projekt aISA 1.0 auf. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt B (Projekt)
...Das Forschungsprojekt aISA 2.0 baut auf einem vollfunktionsfähigen Prototyp einer adaptiven Bedienarmlehne für Ackerschlepper aus dem Projekt aISA 1.0 auf. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt C (Projekt)
...Das Forschungsprojekt aISA 2.0 baut auf einem vollfunktionsfähigen Prototyp einer adaptiven Bedienarmlehne für Ackerschlepper aus dem Projekt aISA 1.0 auf. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024