Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
FOR 562 TP 2: Microbial cycling of iron in acidic fens (Projekt)
...Die Manipulationsexperimente von 2006 und 2007 deuten darauf hin, dass eine verstärkte Belüftung des Torfes im Niedermoor Schlöppnerbrunnen nicht dazu geführt hat, dass der kritische Mechanismus, der die Wiederfreisetzung von CO2 in die Atmosphäre verhindert, nicht eliminiert wird, wie es die enzymatische „Schaltklinken“-Hypothese vorhersagt. ...Die Hauptziele von Projekt 2 sind (1) zu bestimmen, ob Austrocknungs- und Wiedervernässungsereignisse die Abundanz der aktiven Fe(III)-reduzierenden Population beeinflusst, (2) abzuschätzen, zu welchem Ausmaß Fe(II)-oxidierende Bakterien an der Ablagerung von Eisenmineralen beteiligt sind, und (3) die mikrobiellen Populationen aufzuklären, die an der Oxidation von Acetate beteiligt sind....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen hochautomatisierten Verfahrens zur Applikation von Multilayer-Barrierelacken auf Lebensmittelkartons als MOSH/MOAH- und Wasserdampf-Barriere - Teilprojekt A (Projekt)
...Dadurch entstehen alleine durch Tiefkühlpizzen in Deutschland mehr als 2.500 t Kunstoffabfälle pro Jahr – Tendenz steigend. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Beschichtung von Verpackungskarton-Material aus recylingfähigen GD2-Kartonagen mit mehreren Schichten sogenannter Barrierelacke zur Verhinderung der Migration von Mineralölen aus Druckfarben in die Lebensmittel hinein. ...Die Entwicklung beinhaltet: 1.) Die Entwicklung anwendungsspezifischer, funktional optimierter Rezepturen für die Barrierelacke. 2.) ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen hochautomatisierten Verfahrens zur Applikation von Multilayer-Barrierelacken auf Lebensmittelkartons als MOSH/MOAH- und Wasserdampf-Barriere - Teilprojekt B (Projekt)
...Dadurch entstehen alleine durch Tiefkühlpizzen in Deutschland mehr als 2.500 t Kunstoffabfälle pro Jahr – Tendenz steigend. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Beschichtung von Verpackungskarton-Material aus recylingfähigen GD2-Kartonagen mit mehreren Schichten sogenannter Barrierelacke zur Verhinderung der Migration von Mineralölen aus Druckfarben in die Lebensmittel hinein. ...Die Entwicklung beinhaltet: 1.) Die Entwicklung anwendungsspezifischer, funktional optimierter Rezepturen für die Barrierelacke. 2.) ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 12%
Entwicklung klimaabhängiger Standardsubstrate für Staudenmischpflanzungen (StaMiSu) (Projekt)
...Vorgehensweise Für das Vorhaben wurden fünf Arbeitsprogrammschwerpunkte (APS) entwickelt, die in der Laufzeit entsprechend umzusetzen sind. APS 1 bildet den Schwerpunkt und wird durch flankierende Untersuchungen, Messungen etc. und Maßnahmen (APS 2 bis 5) begleitet. APS 1: Versuch zur Erprobung von sechs Substrat-Stufen für Staudenmischpflanzungen; APS 2: Aufbau einer Pflanzensammlung und Durchführung einer Bonitur für trockenheitsresistente Pflanzenarten/-sorten; APS 3: Vergleichende Untersuchung der Wurzelprofile von Staudenarten/-sorten in Mischpflanzungen; APS 4: Untersuchung und Bewertung bestehender Staudenmischpflanzungen und ihrer Standortbedingungen; APS 5: Entwicklung und Erstellung eines internetgestützten Data-Warehouses (Datenlager) über Staudenmischungen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 12%
Erfassung der Diversität von Mikrobiota in endophytischen Nischen von Pflanzen unter Stress (Projekt)
...Wirtspflanzen bieten die Lebensräume und die Ressourcen für das Wachstum und für das Überleben der Mikroorganismen. Das Teilprojekt Z2 der Forschungsgruppe, PlantsCoChallenge, bildet eines der zentralen Analyse- und Forschungsmodule, um einen gemeinsamen Rahmen für die Untersuchung von Stressreaktionen auf Metaorganismusebene zu schaffen. ...Wir werden diese Daten und die gesammelten Mikroben verwenden, um synthetische mikrobielle Gemeinschaften zusammenzustellen, die unter definierten Bedingungen zusammen mit Z1 auf ihre Reaktion auf einzelne und kombinierte abiotische und biotische Stressfaktoren getestet werden. ...Die Kombination aller Daten wird mit Hilfe mehrschichtiger Netzwerkanalysen (wie in Z1 beschrieben) die Erstellung von Modellen des pflanzlichen Metaorganismus ermöglichen, die insbesondere für die Mikroben-Interaktionen auf Lotka-Volterra-Modellen basieren. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 12%
Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme (Projekt)
...Wirtspflanzen bieten die Lebensräume und die Ressourcen für das Wachstum und für das Überleben der Mikroorganismen. Das Teilprojekt Z2 der Forschungsgruppe, PlantsCoChallenge, bildet eines der zentralen Analyse- und Forschungsmodule, um einen gemeinsamen Rahmen für die Untersuchung von Stressreaktionen auf Metaorganismusebene zu schaffen. ...Wir werden diese Daten und die gesammelten Mikroben verwenden, um synthetische mikrobielle Gemeinschaften zusammenzustellen, die unter definierten Bedingungen zusammen mit Z1 auf ihre Reaktion auf einzelne und kombinierte abiotische und biotische Stressfaktoren getestet werden. ...Die Kombination aller Daten wird mit Hilfe mehrschichtiger Netzwerkanalysen (wie in Z1 beschrieben) die Erstellung von Modellen des pflanzlichen Metaorganismus ermöglichen, die insbesondere für die Mikroben-Interaktionen auf Lotka-Volterra-Modellen basieren. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 12%
Anpassungsvermögen und Wirt-Parasit-Beziehungen der Eiche im Klimawandel - APEK (Projekt)
...Hauptursache des Klimawandels ist der CO2-Anstieg in der Atmosphäre. Genau dies wird andererseits den Eichen den Umgang mit Trockenstress erleichtern. Sie können bei Wassermangel ihre Spaltöffnungen länger geschlossen halten, ohne unter CO2-Mangel für die Assimilation zu leiden. Ihr antioxidatives System erfährt eine geringere Grundbelastung. ...Deshalb ist es das zweite Vorhabenziel, das Verhalten der Eichen ökophysiologisch und systemökologisch in einer Welt mit erhöhtem CO2-Gehalt kennenzulernen. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Eichenherkünfte in sogenannten Klimakammern unter Bedingungen kultiviert, die auch beim CO2 der prognostizierten Atmosphäre von morgen entsprechen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 12%
Quantifizierung der Sterblichkeit von Aalen in deutschen Binnengewässern (Projekt)
...Es wurde außerdem beobachtet, dass 32,2% aller abwandernden Blankaale am Fischabweiser des Wasserkraftwerk Raisdorf 2 verendeten, obwohl eine Fischtreppe mit Aal-abstiegsrohr installiert war. ...Die festgestellten hohen Befallsintensitäten mit dem Schwimmblasen-Parasiten Anguillicoloides crassus sowie eine Infektion eines nicht zu vernachlässigenden Anteils der Schwentine-Aale mit dem Erreger Eel-Virus-European-X (EVEX) stellen nach dem derzeitigen Stand des Wissens eine signifi-kante Beeinträchtigung der Laicherqualität dar. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 12%
Establishment of embryogenic cell lines in Cyclamen persicum: Identification of relevant factors for embryogenic competence using expression analyses (Projekt)
...The project is divided into two parts: In Part A a microarray will be developed using 1,216 functionally annotated transcripts from embryogenic cell cultures of C. persicum. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 12%
Food-Fingerprinting zur Authentizitätsprüfung von Lebensmitteln mittels NMR und anderen spektroskopischen Methoden (Projekt)
...Ein entsprechendes Spektrum bietet aufgrund der nicht selektiven Signalinduktion - jeder Atomkern (1H oder 13C) bzw. Bin-dungen zwischen Kernen werden detektiert - vielfältige Informationen hinsichtlich der Zusammensetzung eines Lebensmittels. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011