Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. (Institution)
Es ist unser Ziel, für die Wasser- und Abfallwirtschaft zukunftsweisende Strategien und innovative Verfahren zu entwickeln.Wir legen als Forschungsinstitut an der Hochschule Wert auf eine anwendungsorientierte Forschung und die Lösung praxisnaher Fragestellungen.
Relevanz: 1%
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. (Institution)
Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 49.000 Bauern einer der größten ökologischen Anbauverbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen. Naturland Bauern und Verarbeiter arbeiten mit höchsten ökologischen Standards, die strenger sind als die des Bio-Siegels. Sie erzeugen ohne Gentechnik hochwertige...
Relevanz: 1%
Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e.V. (Institution)
Relevanz: 1%
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Institution)
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Sie betreibt anwendungsorientierte Forschung zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft.
Relevanz: 1%
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (Institution)
Seit 1958 mit der Gründung des Instituts für künstliche Besamung wird in Schönow am Stadtrand von Berlin Forschung zur Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere betrieben. Begonnen haben die Arbeiten mit der Entwicklung der Verfahren der künstlichen Besamung bei Rind, Schwein, Pferd, Schaf und Ziege und führten in den letzten Jahren zu einer umfassenden Bearbeitung von Themen zur...