Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
SynApKo - Synergistische Effekte von Apfel- und Grünkohlextrakten zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Eine Methode zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens wird ein dominantes Kurzstrohgen aus einer nicht-adaptierten genetischen Ressource des Roggens in Elitezuchtmaterial aus zwei deutschen Hybridroggen-Zuchtprogrammen überführt und ein vollkommen neuer Typ von Roggenhybriden mit genetisch determiniertem Längenwachstum gezüchtet. Durch diese innovative Optimierung des Ernteindex soll das Ertragspotenzial von Roggen unter sich...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens mittels Spektrometer-Technik zur Detektion von geschmacksabnormem Eberfleisch - Teilprojekt 2 (Projekt)
Mit dem gesetzlichen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 kommt dem ThemaEbergeruch eine zentrale Bedeutung zu. Bisherige technische Entwicklungen zur automatischenIdentifizierung von Geruchsabweichungen konnten keine praxistaugliche Lösung hervorbringen.Deshalb war es Ziel des Verbundprojekts, ein Prozessanalysesystem auf Basis spektroskopischerMessverfahren zu erforschen und eine...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Scaling up Nutrition - Anwendungsmöglichkeiten einer ernährungssensitiven und diversifizierten Landwirtschaft für eine verbesserte Ernährungssicherung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die nachhaltige Verbesserung der Ernährungsqualität in Tansania ist Ziel dieses partizipativen Projektes. Ausmaß und Ursachen einer Mangelernährung werden durch einen Haushaltssurvey ermittelt, der Grundlage für die Entwicklung von Interventionsmaßnahmen ist, welche die Lebensmittelverfügbarkeit und Nahrungsverwertung steigern sollen. Die praktische Wissensvermittlung in den Bereichen...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Minimierung des Antibiotikaeinsatzes zu Beginn der Trockenstehperiode durch automatisiertes Trockenstellen in der letzten Laktationsphase (Autodry) - Teilprojekt 2 (Projekt)
In der konventionellen Milchviehhaltung werden zu einem überwiegenden Anteil Kühe zu Beginn der Trockenstehperiode (6 bis 8 Wochen vor dem voraussichtlichen Kalbedatum) mit einem antibiotischen Injektor (Wirkstoff z.B. Cloxacillin) trocken gestellt. Um bei den Tieren, bei denen keine gezielte Antibiotikaverabreichung zu diesem Zeitpunkt aus medizinischen Gründen erforderlich ist, diesen Einsatz...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene an Mais - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes SaatMaisPlus war die Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene (Fusarium, Rhizoctonia, Pythium) an Mais. Hierzu erfolgte ein kombinierter Einsatz aus einem physikalischen Verfahren (Elektronenbeizung) und der Applikation mikrobieller Antagonisten. Es wurde zum einen die Methodik der Elektronenbeizung an Maissaatgut...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Go-2-market eines prädiktiven Agrartools zur Identifikation behandlungsbedürftiger Milchkühe mittels Sensordaten. Teilprojekt 3 (Projekt)
Wachsende Tierbestände in landwirtschaftlichen Unternehmen erfordern den Einsatz moderner Technologien (u.a. Apps), um die anfallenden Datenmengen zielorientiert nutzen zu können. Die Untersuchungen im Rahmen des Projektes zeigten, dass die Verwendung von Sensordaten zur Vorhersage behandlungsbedürftiger Kühe ungeeignet ist. Grund hierfür ist der hohe Aufwand für die Datenaufbereitung, dem eine...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Smarte Daten, Smarte Dienste. Landwirtschaftliche Datendrehscheibe für effiziente resourcenschonende Prozesse - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt "SDSD – Smarte Daten, Smarte Dienste" ist eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung, die eine Vermittlung zwischen Landwirt und Dienstleister ermöglicht. Agronomische Prozessdaten werden mithilfe entwickelter Dienste automatisch erfasst, interpretiert, aufbereitet und ausgewertet. Unterschiedliche Datenformate aus verschiedenen Datenquellen diverser Hersteller können eingelesen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorgestützten Steuerungssystems für die ressourcenschonende Irrigation von Feld- und Fruchtgemüse auf der Basis der Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt 2 (Projekt)
Zur Analyse des Wasserversorgungszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen und um einen Startimpuls an ein angeschlossenes Bewässerungssystem bedarfsgerecht und georeferenziert weiterzugeben, wurde das PLANTSENS-System entwickelt. Das System basiert auf Methoden der Nahbereichsphotogrammetrie und kombiniert Verfahren der Reflektometrie und der berührungslosen Bestandstemperaturmessung. Die Daten- und...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: 'Deep Phenotyping' von Krankheitsresistenz im Hochdurchsatz anhand von hyperspektralen Sensoren und Data Mining Methoden. Teilprojekt 2 (Projekt)
Innerhalb des Projekts DePhenSe wurde durch die Partner Uni Bonn, IfZ, Uni Darmstadt und LemnaTec GmbH die Implementierung von hyperspektralen Messungen in automatisierte Prozesse sowie die Erweiterung auf den UV-Bereich zur Phänotypisierung von relevanten Nutzpflanzen erreicht. Auf Grundlage dieser Ergebnisse können hyperspektrale Messungen im UV-Bereich zur Pflanzenphänotypisierung durchgeführt...
Förderzeitraum: 2017 - 2020