Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit. Teilprojekt 1 (Projekt)

FuzzyFarmer verfolgte ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung. Es wurde ein Expertensystem entwickelt, um die Information aus einem Echtzeitsensor mit Bodenkarten zu fusionieren und dabei eine flexible Anpassung an dynamische Umweltbedingungen zu ermöglichen. Mit Techniken der optimalen Regelung wurden außerdem Methoden zur Streubild-Optimierung in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Effiziente Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des geplanten Vorhabens ist die Vermeidung von Verlusten und Reduzierung von Abfällen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette, insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung mit Einbindung der direkten Vorketten. Es erfolgt ein repräsentativer Überblick über die in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) generierten Lebensmittelabfälle in Relation zu den konsumierten Mengen. Vorhandene...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im vorliegenden Projekt wurde ein Frühwarnsystem sowie ein markergestütztes Monitoring für Gelb- und Schwarzrostrassen etabliert, das Landwirten, Beratung und Züchtung hochaktuelle Informationen zum Rostauftreten liefert. Modellversuche zur Wirksamkeit von Fungiziden im Hinblick auf Sortenresistenz, Applikationszeitpunkt, Aufwandmenge und Temperatur zeigten, dass gut wirksame Fungizide mit...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und AbbrandmodelIierung - Teil 1: Grundlagenuntersuchungen (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll eine detaillierte Untersuchung von bislang noch nicht ausreichend bis gar nicht erforschten Brennstoffparameter von Holzpellets, die das Verbrennungsverhalten wesentlich negativ beeinflussen und somit im Anlagenbetrieb zu erhöhten Emissionen und verminderten Anlagenverfügbarkeiten führen, erfolgen. Nach Identifikation des neuen Brennstoffparameters erfolgt ein...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen - Teilprojekt 1 (Projekt)

In der gärtnerischen Produktion ist bereits eine Automatisierung und Mechanisierung von Arbeitsprozessen in Teilbereichen (z.B. Düngung, Bewässerung) vorhanden. Dennoch existieren Bereiche, in denen ein erheblicher Entwicklungsbedarf notwendig ist, um die gesamte Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus zu erhalten und eine nachhaltige Produktion zu ermöglichen. Daher ist es erforderlich, die...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsvorhabens FlyingData konnte eine autonome Gewächshausdrohne entwickelt werden. Sie basiert auf einem Quadrocopterbausatz, der mit neuer UWB-Funkortung ausgerüstet wurde. Sie benötigt keine Satellitendaten und funktioniert bei Tag und Nacht. Anhand vorgegebener Routenpunkte können beliebige Routen im...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines realitätsnahen Prüfzyklus für Holz-Zentralheizungen; Teilvorhaben 1: Entwicklung und Koordination (Projekt)

Im Rahmen des Projekts wird zunächst – aufbauend auf den Ergebnissen vergangener Projekte – eine Prüfstandmethodik für die Bewertung der Effizienz und des Emissionsverhaltens von automatisch beschickten Pellet- und Hackschnitzelkesseln entwickelt. Diese basiert auf einem Lastzyklus, der den Lastverlauf eines Kessels über das Jahr hinweg proportional und praxisnah abbildet. Dadurch wird, anders...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Prozessinformationssysteme zur kontinuierlichen Überwachung der Energieeffizienz von Biogasanlagen; Teilvorhaben 1: Modellentwicklung und Auswertung (Projekt)

Zur unmittelbaren Beurteilung der Energieeffizienz von Bioenergie-Konversionsanlagen fehlt es an einer objektiven, idealerweise einsatzstoffunabhängigen und unmittelbar verfügbaren Kennzahl. Hier setzt das vorgeschlagene Projekt an und verbindet biologische und energetische Bilanzierung zu einer kontinuierlichen Überwachung der technischen Effizienz von Biogasanlagen. Aus dem Transfer von der...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende Rohstoffproduktion, Teilvorhaben 1 (Projekt)

Eine gute Versorgung der Kartoffelpflanze mit Phosphor (P) wirkt sich positiv auf den Stärkeertrag und die Stärkequalität aus. Die Fähigkeit der Kulturkartoffel, sich P aus dem Boden anzueignen, ist aber auf Grund ihres eher schwach ausgeprägten Wurzelsystems gering. Innerhalb der genetischen Ressourcen der Kartoffel ist jedoch, analog zur großen Variabilität bezüglich Form, Farbe,...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Neue Absatzmärkte für Gärprodukte durch Aufbauagglomeration mit Sekundärstoffen; Teilvorhaben 1: Technologische Produktentwicklung (Projekt)

Ziel des Projektes ist es durch die Entwicklung von maßgeschneiderten organisch-mineralischen Dünger-Agglomeraten alternative Absatzmärkte für feste Gärrückstände aus NaWaRo-Anlagen im nicht landwirtschaftlichen Sektor zu schaffen. Die Umsetzung des Projektes erfolgt im Verbund auf Grundlage von drei Teilprojekten: Technologie (Technologische Produktentwicklung), Produkt (Pflanzenbauliche...


Förderzeitraum: 2019 - 2020