Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Projekt zielt darauf ab das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist es, sichere, nahrhafte Endprodukte herzustellen, welche saisonale Lücken schließen. Die Einkommenssituation armer Frauen in...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzbarmachen innovativer endophytischer Wurzelpilze in Saatgutbehandlungen zur Stärkung von Gemüsekulturen mit dem Ziel der Erhöhung pflanzlicher Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress - Teilprojekt C (Projekt)

Bei der Erzeugung von qualitativ hochwertigem Gemüse sind abiotische und biotische Stressfaktoren aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Auslaufende Zulassungen und Verbote von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden verringern die Auswahl dieser und Resistenzen gegen die wenigen Mittel steigen besorgniserregend an. Im Sinne des nachhalten Pflanzenschutzes ergibt sich die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Multisensorsystems zur Analyse des Gesundheitszustandes gartenbaulicher Nutzpflanzen und zur Steuerung automatisierter Pflanzenschutzmittel-Applikationstechniken auf der Basis digitaler Bildanalyse und Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt C (Projekt)

In PlantSens II steht die Erforschung der Möglichkeiten zur Ermittlung des Gesundheitszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen unter Berücksichtigung eines Krankheits- und Schädlingsbefalls sowie der individuellen Wasserversorgung mit Hilfe von Fernerkundungsmethoden im Mittelpunkt. Dabei soll die industrielle Forschung die Grundlage für die Entwicklung eines Prototyps des Multisensorsystems...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und –verfahren zur Kontrolle des Zikadenvektors Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) der Zuckerrübenkrankheit 'Syndrome Basses Richesses' zur Sicherung der Ertragsstabilität - Teilprojekt C (Projekt)

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen SBR Bekämpfungsstrategien für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Zuckerrüben (ZR) -Anbaus und dem Erhalt der ackerbaulichen Vorteile der ZR für eine Sicherung der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln. Hierzu sollen aus verschiedenen nachhaltigen und umweltfreundlichen Bereichen des Integrierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt 'PfeMo' soll eine Förderung und die Akzeptanz der Schlachtung von Pferden durch Einführung und Verbreitung der Möglichkeit der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten. Die teilmobile Schlachtung bietet die Möglichkeit, auf einen Lebendtiertransport zu verzichten. Es wäre zudem möglich, unter Nutzung der mobilen Einheit akut (z.B. bei Unfall) eine Nottötung oder gar...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt E (Projekt)

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, neue Quinoa-Sorten für den Anbau in Deutschland zu entwickeln, die über die Ertragsleistung aktueller Sorten hinausgehen, und damit Quinoa langfristig als neue Kulturart in einer diversifizierten Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die genetischen Grundlagen agronomisch wichtiger Merkmale anhand genomischer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vor-Ort Monitoringsystem für samenbürtige Schaderreger im Gemüsebau - Teilprojekt E (Projekt)

Ziel von MONITOR ist die Entwicklung eines Vor-Ort Monitoringsystems zur Kontrolle samenbürtiger Schaderreger im Gemüsebau. Um dieses Ziel zu erreichen erarbeiten die Partner in 6 Arbeitspaketen neue Verfahren, die über den Stand der Technik hinausgehen: Das Konsortium wird einen innovativen Assay zur simultanen DNA-und RNA-Extraktion aus komplexen Matrices und ein neues Detektionssystem...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 1%

Agrarsysteme der Zukunft: RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Teilprojekt E (Projekt)

Im Verbundprojekt „RUN“ (Rural Urban Nutrient Partnership, Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft), koordiniert vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA), entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen mit Praxispartnern Systemlösungen mit dem Ziel, Nährstoffkreisläufe zwischen Stadt und Land zu...


Förderzeitraum: 2019 - 2022