Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
Einsatz der Deammonifikation zur Stickstoffelimination im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen (Projekt)
...In dem gemeinsamen Forschungsprojekt Dea-HS haben die FH Aachen und die RWTH Aachen sich daher zum Ziel gesetzt, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Deammonifikation zu prüfen. ...Es beruht auf der partiellen Nitritation von Ammonium NH4+ zu Nitrit N2- und der anschließenden Anammox-Reaktion zu elementarem Stickstoff N2. ...Der Antragsteller, das Institut NOWUM-Energy der FH Aachen, und dessen Projektpartner, das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, erhoffen sich, die aus der Untersuchung hervorgehenden Ergebnisse nutzen zu können, um in einer zweiten Projektphase eine stabile Übertragung der Deammonifikation in den Hauptstrom kommunaler Kläranlagen zu ermöglichen....
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 22%
Hot-Spot Manager II (Projekt)
...Mit der Entwicklung des Hot-Spot Managers II gibt es ein verbessertes Softwaresystem auf Basis der in den Projekten H2Ot-Spot Manager NRW und H2Otspot-Analyse etablierten Modellumgebung. ...Folgende Funktionalität soll das Softwaresystem gewährleisten:1. Modellbasierte Identifikation von Hot-Spots aufgrund der Ist-Situation von a. ...Evaluierung der Auswirkungen auf das räumlich aggregierte Risikopotential, z.B. auf Ebene von WRRL-Planungseinheiten, Basiseinzugsgebieten (GSK3C) oder anderen administrativen/naturräumlichen Einheiten.Eine weitere grundlegende Zielsetzung dieses Projektes ist die fachliche Prüfung des H2Ot-Spot Managers und dessen Etablierung in die Beratungsstruktur der LWK NRW. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 22%
Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontiuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes 'Naturkostfachhandel' (Projekt)
...Der BNN ist an folgenden Arbeitsbausteinen bzw. übergeordneten Arbeiten des Projektes 08OE123 beteiligt: a) Projekt- und Beiratstreffen sowie Abschluss-Workshop; b) Berichterstellung, Wissenstransfer und interne Abstimmung der Partner zu den diversen Arbeitsbausteinen ; c) Arbeitsbaustein 1: Erstellung Datenbank Naturkosteinzelhandel (Input und Abgleich von Adressen von BNN-Mitgliedern); d)Arbeitsbaustein 4: Erhebung der Strukturen des Naturkostgroßhandels zusammen mit den Partnern Kommunikationsberatung Klaus Braun sowie Land und Markt; e) Arbeitsbaustein 6: Erarbeitung einer nachhaltigen Pflegekonzeption zusammen mit der Kommunikationsberatung Klaus Braun und dem bio verlag....
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 22%
Nitrifikation als Funktion von Nährstofflimitierung und Stöchiometrie (Projekt)
...Die meisten Nitrifizierer sind autotroph und beziehen Energie zum Wachstum aus der N-Oxidation (NH3) und C aus anorganischem CO2, und sind damit im Gegensatz zu vielen heterotrophen Mikroorganismen unabhängig von organischen C-Ressourcen. Dies könnte bei entsprechender N- und P-Verfügbarkeit vorteilhaft für autotrophe Nitrifizierer sein, aber auch die Verluste an NO3- und N2O erhöhen. Das Projekt folgt der zentralen Hypothese, dass organische C-Limitierung und N:P-Stöchiometrie die Bildung von N2O und NO3- sowie die Anzahl an autotrophen Nitrifizierern beeinflussen. Mittels kontrollierter Laborexperimente werden die Faktoren N:P-Stöchiometrie und organische C-Limitierung isoliert betrachtet. Hierzu werden NO3-, N2O, C:N:P-Stöchiometrie, mikrobielle Nährstofflimitierung und die Abundanz der autotrophen Nitrifizierer bestimmt. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 22%
Decision Support System Wald und Klimawandel - Abschätzung der abiotischen und biotischen Risiken für die Fichte im Arnsberger Wald unter veränderten Klimabedingungen (Projekt)
...Für die Forstamtsfläche (ca. 10.000 ha) werden für die Baumart Fichte flächendifferenzierte Risiken abgeleitet: 1. Windbruch/Windwurf: in Prozentangaben vom vollbestockten Bestand für DWD-Periode 1971-2000; Abschätzung der zukünftigen Entwicklung über Vergleich von drei CLM-Perioden gegenüber Referenzperiode C20. 2. Trockenheit: in Prozentangaben vom vollbestockten Bestand für DWD-Periode 1971-2000; Abschätzung der zukünftigen Entwicklung über Vergleich von drei CLM-Perioden gegenüber Referenzperiode C20. 3. Befall durch Buchdrucker (Ips typographus): Anzahl der mittl. ...Ökonomische Kriterien: Veränderungen des Deckungsbeitrags auf Basis der Punkte 1-4. Die Ergebnisse werden in Form eines Berichts geliefert, der die entsprechenden flächenbezogenen Auswertungen zu den abiotischen und biotischen Risiken vergleichend darstellt und durch eine ökonomische Analyse vervollständigt wird....
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 22%
Erarbeitung von Mindestanforderungen für die Junghennenaufzucht im Hinblick auf die Minimierung von Federpicken und Kannibalismus in der Boden- und Freilandhaltung von Legehennen auf der Grundlage einer epidemiologischen Untersuchung (Projekt)
...Ergebnis: Es wurden auf 50 Aufzuchtbetrieben (23 biologisch, 27 konventionell) und 100 nachfolgenden Legebetrieben (55 biologisch, 45 konventionell) anhand standardisierter Erhebungsbögen Daten zu potentiellen Risikofaktoren für Federpicken und Kannibalismus in der Boden- und Volierenhaltung bei Legehennen gesammelt. ...Die Untersuchungen zeigten, dass Federpicken in 91 % und Kannibalismus in 62 % der Legehennenherden zu verzeichnen war, wobei zwischen biologischen und konventionellen Betrieben keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden konnten. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt A (Projekt)
...Die Ergebnisse der Freilandstudien werden dazu genutzt 1. Frühwarnsysteme (agrar-ökologische Indikatoren) für möglicherweise negative Veränderungen solcher Ökosysteme zu entwickeln und 2. ein biogeochemisches Modell weiterzuentwickeln, zu validieren und dieses in Szenarienstudien einzusetzen, um beste Management - Optionen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grünlandböden zu evaluieren. ...Ergebnisausblick Phase 2 Basierend auf den Ergebnissen der Phase 1 wurden die Forschungsziele erweitert und wie folgt angepasst: 1. Verbessertes Verständnis von Klima- und Management-Auswirkungen auf die organische Bodensubstanz (C und N) und die Auswirkungen auf Bodenfunktionen des Grünlands. 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt B (Projekt)
...Die Ergebnisse der Freilandstudien werden dazu genutzt 1. Frühwarnsysteme (agrar-ökologische Indikatoren) für möglicherweise negative Veränderungen solcher Ökosysteme zu entwickeln und 2. ein biogeochemisches Modell weiterzuentwickeln, zu validieren und dieses in Szenarienstudien einzusetzen, um beste Management - Optionen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grünlandböden zu evaluieren. ...Ergebnisausblick Phase 2 Basierend auf den Ergebnissen der Phase 1 wurden die Forschungsziele erweitert und wie folgt angepasst: 1. Verbessertes Verständnis von Klima- und Management-Auswirkungen auf die organische Bodensubstanz (C und N) und die Auswirkungen auf Bodenfunktionen des Grünlands. 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt C (Projekt)
...Die Ergebnisse der Freilandstudien werden dazu genutzt 1. Frühwarnsysteme (agrar-ökologische Indikatoren) für möglicherweise negative Veränderungen solcher Ökosysteme zu entwickeln und 2. ein biogeochemisches Modell weiterzuentwickeln, zu validieren und dieses in Szenarienstudien einzusetzen, um beste Management - Optionen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grünlandböden zu evaluieren. ...Ergebnisausblick Phase 2 Basierend auf den Ergebnissen der Phase 1 wurden die Forschungsziele erweitert und wie folgt angepasst: 1. Verbessertes Verständnis von Klima- und Management-Auswirkungen auf die organische Bodensubstanz (C und N) und die Auswirkungen auf Bodenfunktionen des Grünlands. 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt D (Projekt)
...Die Ergebnisse der Freilandstudien werden dazu genutzt 1. Frühwarnsysteme (agrar-ökologische Indikatoren) für möglicherweise negative Veränderungen solcher Ökosysteme zu entwickeln und 2. ein biogeochemisches Modell weiterzuentwickeln, zu validieren und dieses in Szenarienstudien einzusetzen, um beste Management - Optionen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grünlandböden zu evaluieren. ...Ergebnisausblick Phase 2 Basierend auf den Ergebnissen der Phase 1 wurden die Forschungsziele erweitert und wie folgt angepasst: 1. Verbessertes Verständnis von Klima- und Management-Auswirkungen auf die organische Bodensubstanz (C und N) und die Auswirkungen auf Bodenfunktionen des Grünlands. 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021