Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

Mykorrhiza-induzierte Trockentoleranz von Pflanzen und deren Abhängigkeit von der Bodentextur (Projekt)

...Das Projekt setzt sich aus drei eng verknüpften Arbeitspaketen (AP) zusammen. AP1 untersucht, wie AMP (i) die Photosynthese, (ii) die bodenhydraulischen Eigenschaften auf makroskopischer und der Porenskala beeinflussen und (iii) wie AMP Bodenwasser und Bodenphosphor für Pflanzen mobilisieren. ...Zusätzlich werden Isotopenmarkierungen von Kohlenstoff (13C) und mobilem Stickstoff (15NO3-) kombiniert, um zu verstehen wie Ressourcenflüsse zwischen Pflanzen und Böden unter Trockenheit durch AMP beeinflusst werden. Um räumliche Abhängigkeiten des Ressourcenaustauschs in der Symbiose zu untersuchen, werden Neutronenradiografie mit 13C Markierungen kombiniert und in Pflanzversuchen eingesetzt, um zu zeigen in welcher Weise Pflanzen ihren Kohlenstoff zur Wasserakquise unterirdisch verteilen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Untersuchungen an Shiga-toxin 2e (Stx2e) bildenden Stämmen von Escherichia coli zur Bewertung des humanpathogenen Potentials und ihrer Bedeutung in der Lebensmittelkette (Projekt)

...Eine statistisch relevante Anzahl von Shiga-toxin 2e-bildende Stämme von Escherichia coli verschiedener Herkunft (Mensch, Tier, Lebensmittel, Umwelt) soll auf ihre Virulenzeigenschaften hin überprüft werden. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Hierzu wurden in mehreren Schritten zunächst ein Merkmalsträger für ein erhöhtes Wurzelwachstum mit europäischen Elitesorten gekreuzt und die F1-Kreuzungsprodukte anschließend zurückgekreuzt um nah-isogene Linien (NILs) zu erzeugen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Hierzu wurden in mehreren Schritten zunächst ein Merkmalsträger für ein erhöhtes Wurzelwachstum mit europäischen Elitesorten gekreuzt und die F1-Kreuzungsprodukte anschließend zurückgekreuzt um nah-isogene Linien (NILs) zu erzeugen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Hierzu wurden in mehreren Schritten zunächst ein Merkmalsträger für ein erhöhtes Wurzelwachstum mit europäischen Elitesorten gekreuzt und die F1-Kreuzungsprodukte anschließend zurückgekreuzt um nah-isogene Linien (NILs) zu erzeugen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Hierzu wurden in mehreren Schritten zunächst ein Merkmalsträger für ein erhöhtes Wurzelwachstum mit europäischen Elitesorten gekreuzt und die F1-Kreuzungsprodukte anschließend zurückgekreuzt um nah-isogene Linien (NILs) zu erzeugen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 17%

Modellierung der Wirkungen des Klimawandels auf Ertrag und Qualität von Nutzpflanzen auf der Basis der Akklimation der Blattphotosynthese an erhöhtes CO2 (Projekt)

...Die vorhergesagten Veränderungen mittlerer Klimawerte (höhere Temperaturen und atmosphärische CO2-Konzentrationen) als auch Änderungen der Häufigkeit, Dauer und Stärke von Niederschlägen und Klimaextremen (Frost-, Hitze- und Trockenperioden, Starkniederschläge) werden sich auf Ernte und Qualität landwirtschaftlicher Pflanzen auswirken. ...Noch geringer ist die Kenntnis, wie Auswirkungen der Klimaänderung auf pflanzeninterne Transport- und Transformationsprozesse chemischer Substanzen (z.B. von Mikro- und Makronährstoffen, Zuckern, Stärke, Phenolen) und auf Qualitätsparameter (z.B. auf das Kohlenstoff zu Stickstoff (C/N)-Verhältnis der Körner) zu modellieren sind. ...Schwerpunkt wird die Modellierung der Akklimation der Photosynthese an die Erhöhung der atmosphärischen CO2-Konzentration sein, die zu geringeren Blattstickstoffgehalten und einem höheren C/N-Verhältnis der Früchte führt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 17%

Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und 'genetischen' Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung (Projekt)

...Die inhaltliche Ausrichtung der drei kulturgruppenübergreifenden Workshops liegt (1) in der Strategieentwicklung für die neuen Herausforderungen des geänderten Gemeinschaftlichen Saatgutrechtes, (2) Abschluss des Prozesses zur Bildung einer eigenständigen Organisation und selbsttragender Strukturen für ein Gremium Züchtung für den ökologischen Landbau/ökologische Pflanzenzüchtung. (3) Durchführung eines Abschlusssymposium. ...Vorgesehen sind Anbauversuche mit resistenten Prüfsorten auf zwei bis vier Praxisstandorten- Eine Koordination aller Aktivitäten und Betreuung der Praxisstandorte soll von dem Unterauftragnehmer FÖKO e.V. erfolgen. Für den Wissenstransfer aller Sorteneigenschaften wird eine verstärkte, aktuelle Präsentation im Internet über www.oekolandbau.de angestrebt....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 17%

Verbreitung und Schadpotenzial pflanzenparasitärer Nematoden an Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Entwicklung eines nachhaltigen Nematodenmanagements (Projekt)

...Somit ergeben sich folgende Ziele für das praxisorientierte Forschungsvorhaben: 1) Untersuchungen zur Verbreitung pflanzenparasitärer Nematoden an Arznei- und Gewürzpflanzen, 2) Identifizierung der primär schädigenden Nematodenarten, 3) Ermittlung des Schadpotenzials pflanzenparasitärer Nematoden an ausgewählten Arznei- und Gewürzpflanzen, 4) Auswirkungen eines Nematodenbefalls auf die Inhaltsstoffe ausgewählter Arznei- und Gewürzpflanzen, 5) Entwicklung eines nachhaltiges Nematodenmanagements und 6) Transfer der gewonnenen Kenntnisse in die Praxis. ...Zur Umsetzung dieser Ziele hat sich ein leistungsstarkes und kompetentes Team gebildet, dass die gesamte Wertschöpfungskette im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau abdeckt: Forschung (JKI Münster, Universität Bonn), Beratung (Universität Bonn, Ökoplant e.V.), Erzeuger (agrimed Hessen, MAWEA/Calbe) und Verarbeiter. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 17%

GESUNDHEITLICHE UND ÖKOLOGISCHE EVALUIERUNG VON PFLANZENDRINKS IM VERGLEICH ZU KUHMILCH (Projekt)

...In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und dem Universitätsklinikum Freiburg (IfEM), dem Institut für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft e.V. (INL) sowie dem LfL-Institut für Agrarökonomie geht das KErn dem Ziel nach, Gesundheits- und Umweltwirkungen gemeinsam zu bewerten. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2027