Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Früherkennung von Schadinsekten in Siloanlagen durch akustische Detektion. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das geförderte Vorhaben hatte zum Ziel, ein System zur frühzeitigen akustischen Erkennung für vorratsschädliche Insekten zu entwickeln. Dabei sollten Insektengeräusche erfasst und analysiert werden, um eine artspezifische Erkennung zu ermöglichen. Die Ergebnisse sollen zu einem akustischen Früherkennungssystem führen, welches Landwirten/Lagerhaltern ermöglicht, einen Befall verglichen mit...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Emissionsminderung aus Geflügelställen durch kombinierte Abluftreinigung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts war die Entwicklung einer kombinierten Abluftreinigungsanlage für die Geflügelhaltung bestehend aus einer physikalischen Staubabscheidung, einem chemischen Nasswäscher zur Entfernung von Ammoniak sowie einer biologischen Stufe zur Minderung der Geruchsbelastung. Zur Staub- und Ammoniakabscheidung standen bereits Prozessmodule zur Verfügung, die für eine Kombination zu adaptieren...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

GeoCare: Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel von GeoCare ist der Schutz und Erhalt der landwirtschaftlichen Produktion und die Absicherung des Produktionsrisikos des Erzeugers durch Integration von Geotechnologien in versicherungstechnische Lösungen die ein geointegriertes Risiko- und Schadensmanagement beinalten. Risikomanagementinstrumente, wie traditionelle Einzelgefahrenversicherungen und geplante umfassendere...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz von Mikroalgen mit optimiertem Stearidonsäuregehalt für die Fischernährung -Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Bereitstellung adäquater Futterrohstoffe in der Aquakultur kommt eine besondere Bedeutung zu, da sich konventionelle Rohstoffe wie Fischmehl und -öl zunehmend verknappen und deren Einsatz verteuern. Insbesondere aufgrund des endlichen Angebots dieser beiden Rohstoffe müssen alternative Futterrohstoffe identifiziert und eingesetzt werden, um die prognostizierten Ertragszuwächse in der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt zielt darauf ab das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist es, sichere, nahrhafte Endprodukte herzustellen, welche saisonale Lücken schließen. Die Einkommenssituation armer Frauen in...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Mastputen (Teil 1) (Projekt)

Im Juni 2015 wurde in NRW eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der vereinbart wurde, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnabelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten, das derzeit europaweit gängige Praxis ist. Die gemeinsame Erklärung beschreibt, wie auf der Grundlage eines gemeinsamen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts künftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorverpackung zur Frischekontrolle von Fleisch und Fisch. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Verbundvorhaben FRESH erfolgt die Entwicklung einer intelligenten Verpackung mit integrierter Sensorfunktion zur Anzeige der mikrobiologischen Qualität von Lebensmitteln. Dazu werden Farbwechsel-basierte Sensormaterialien, die deutlich unterhalb der Geruchsgrenze auf das Vorhandensein biogener Amine ansprechen, in Lebensmittelverpackungen integriert. Die Möglichkeit zur Bewertung der...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Integration von Hangneigungsauflagen in den Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Projektes PAM3D wurden neue Verfahren und Dienste für die automatisierte, teilflächenspezifische Berechnung der Hangneigung aus digitalen Höhendaten entwickelt. Diese erweitern den 2015 entwickelten Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager (PAM) und erlauben die Berechnung von Randstreifen und Applikationskarten zur Unterstützung der LandwirtInnen bei der Einhaltung der Abstands- und...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nachhaltige Verpackungslösungen aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt Mak-Pak hat zur erfolgreichen Entwicklung eines nachhaltigen, idealerweise essbaren oder kompostierbaren Verpackungsprototyps auf Basis von Makroalgen inklusive der angeschlossenen Makroalgenkultivierung im Labor- und Technikumsmaßstab geführt. Die Selektion der Makroalgen für die Verpackungsmaterialien hat dabei Grün-, Rot- und Braunalgen als mögliche Rohstoffe identifiziert, die in...


Förderzeitraum: 2018 - 2020