Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

DUKAT 1 'Genetischer Fingerabdruck und Populationsdynamik des Kleinen Beutenkäfers' (Projekt)

Das Ziel des Projektes sind die ersten Schritte für die Entwicklung des genetischen Fingerabdrucks sowie eine genaue Kenntnis der Populationsdynamik des Schädlings in den USA. Hierzu wird die natürliche Infektion von Völkern in Abhängigkeit von Koloniephänotypen, Entfernung zu anderen Bienenständen und Vorratslagern erfasst. Es werden Völker nach Standardverfahren evaluiert und die Käfer...


Förderzeitraum: 2005 - 2005

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vollelektrifiziertes Antriebssystem für Getreideschneidwerke (EHarvest) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Aufbauend auf den Erfahrungen der beteiligten Projektpartner soll ein elektrisch angetriebenes Funktionsmuster eines Getreideschneidwerkes realisiert werden, das die Anforderungen an zukünftige Schneidwerksgenerationen erfüllt. Teilziele sind die Erweiterung der Funktionalitäten und somit des Nutzens des Schneidwerks durch die hervorragende Steuer- und Regelbarkeit von elektrischen Antrieben....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung des Bewegungsverhaltens von Spritzgestängen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Projektes umfasst die Optimierung technischer Verfahren für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, um eine Reduzierung der Menge an Pflanzenschutzmitteln (PSM) zu erreichen. Dieses Ziel soll durch die Entwicklung verbesserter Spritzgestänge für Feldspritzgeräte und die Optimierung der Anlenkung an den Geräterahmen erreicht werden, um Gestängebewegungen zu reduzieren und damit eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Wassersparendes Bewässerungsverfahren durch mehrphasige Streifenapplikation - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Rahmen des Projektes wurde ein wassersparendes Verfahren zur streifenförmigen, mehrphasigen Bewässerung entwickelt. Das für den Düsenwagen neu entwickelte Zusatzmodul ""Düsenschlitten"" ist speziell für Dammkulturen entwickelt worden und appliziert Zusatzwasser bodenschonend ausschließlich auf die Dammkrone. Im Projektverlauf wurden verschiedene Applikationstechniken entwickelt und getestet....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

SafeGuard. Arbeitspaket 3.1 Weiterentwicklung der betrieblichen Eigenkontrollsysteme (Projekt)

Die EU Verordnungen 178/2002, 852-, 853-, 854- und 882/2004 („EU-Hygienepaket') enthalten einen Paradigmenwechsel in der Beherrschung der Sicherheit von Lebensmitteln. Dabei werden der Schlachtprozess und die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Sinne eines integrierten Ansatzes „from stable to table' gesehen. Produzenten in der Lebensmittelkette sind demnach explizit für die Sicherheit Ihrer...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung strukturgebender Backzutaten mit Exopolysacchariden - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden strukturgebende Backzutaten mit Exopolysacchariden (EPS) zur Erweiterung des Backwarenangebotes für Zöliakiepatienten entwickelt. Hierfür wurden bspw. Essigsäurebakterien aus Kefir genutzt, die auf Basis von Saccharose hohe Mengen strukturwirksamer EPS bilden. Die makromolekularen Eigenschaften dieser EPS wurden mittels moderner AF4-MALS Analytik...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. Auf fünf verschiedenen Versuchsstationen wurden dabei über drei Legedurchgänge hinweg Kleingruppenhaltungen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzung männlicher Legehybriden als Stubenküken – Teilprojekt 1 (Projekt)

In diesem Projekt stand die Verbesserung der Tiergerechtheit im Bereich der Reproduktion von Legehennen im Vordergrund. Es sollte eine Alternative zur derzeit praxisüblichen Tötung von männlichen Eintagsküken der Legehybriden gefunden werden. Dieses Projekt machte es sich zum Ziel, durchgehend ethische Produktionsverfahren zu entwickeln, um die Küken der männlichen Legehybriden als Stubenküken...


Förderzeitraum: 2008 - 2011