Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Erarbeitung von Probenaufarbeitungsverfahren zur Vorbereitung von GC/C/IRMS Methoden für Lebensmittel (Projekt)
Im Rahmen eines EU-Projektes (ISOSTER) wurden Methoden zur Analyse von Steroiden in unterschiedlichen tierischen Matrices entwickelt. Die in diesem Projekt durchgeführten Versuche dienen als Grundlage für weitere Untersuchungen hinsichtlich der Etablierung der Probenaufreinigungsmethoden. Außerdem soll eine Ausweitung der Möglichkeiten dieses neuen Methodenansatzes auf andere Gebiete (z.B....
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 1%
Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergieerzeugung, Teilprojekt C (Projekt)
Das INL beschäftigt sich mit der potenziellen Strohbereitstellung unter Nachhaltigkeitsgesichtpunkten, hier vor allem bezüglich einer nachhaltigen Humusbilanz. Dies bedeutet, dass auf Kreisebene alle Fruchtarten abgebildet werden und die spezifischen Inputs und Outputs der Produktion in die Bilanzierung einfließen. Dann ist es möglich potenzielle Strohpotenziale aufzuzeigen. Die Ergebnisse der...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Agrarsysteme der Zukunft: RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Teilprojekt C (Projekt)
Im Verbundprojekt „RUN“ (Rural Urban Nutrient Partnership, Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft), koordiniert vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA), entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen mit Praxispartnern Systemlösungen mit dem Ziel, Nährstoffkreisläufe zwischen Stadt und Land zu...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Qualitätssteigerung im Gemüsebau durch robotergestützte Schneckenbekämpfung in Beetkulturen - Teilprojekt C (Projekt)
Das MORE-bot Projekt entwickelt eine Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung im Gartenbau. Diese Entwicklung ist wichtig, da Schnecken durch Fraß-, Schleim-, und Kotspuren Produkte verunreinigen, wodurch eine Vermarktung unmöglich wird. Durch die Schnecken entsteht somit eine Ertragsminderung. Jährlich müssen große Menge Salat, Kohl und weitere Gemüsearten entsorgt werden. Um diese Schäden zu...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz für eine effiziente und resiliente Agrartechnik - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel von KINERA ist die Steigerung der Effizienz und Resilienz von verfahrenstechnischen Prozessen der Agrartechnik durch den gezielten Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Dabei ist wesentlich, dass die im Projekt betrachtete Bestelltechnik -- eine komplexe Schlepper-Anbaugeräte-Kombination sowie ein autonomer Roboter -- in eine betriebliche (Edge) und überbetriebliche (Cloud)...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz zur Erfassung der Atmung bei Milchkühen - Teilprojekt C (Projekt)
Die Nutzung von KI-Technologien und Erschließung ihrer Potentiale eröffnen neue Möglichkeiten, dieMilchproduktion nachhaltig zu intensivieren sowie Ressourcen effizient und wettbewerbsfähig zunutzen. KI-Werkzeuge und datenbasierte Anwendungen ermöglichen ein besseres Verständniskomplexer Wechselwirkungen zwischen der Haltungsumwelt und der darin lebenden Tiere. DasTierwohl und die Tiergesundheit...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: KI-basiertes MIR-Messsystem zur Qualitätsbestimmung im Weinbau - Teilprojekt C (Projekt)
Im Rahmen des Projektes sollen Messsysteme, basierend auf der Infrarotspektroskopie im mittleren Bereich (MIR), für Weintrauben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt werden. Durch den hohen Informationsgehalt der Infrarotspektroskopie im mittleren Bereich der Infrarotstrahlung soll in Kombination mit künstlicher Intelligenz eine möglichst präzise und zerstörungsfreie Charakterisierung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vor-Ort Monitoringsystem für samenbürtige Schaderreger im Gemüsebau - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel von MONITOR ist die Entwicklung eines Vor-Ort Monitoringsystems zur Kontrolle samenbürtiger Schaderreger im Gemüsebau. Um dieses Ziel zu erreichen erarbeiten die Partner in 6 Arbeitspaketen neue Verfahren, die über den Stand der Technik hinausgehen: Das Konsortium wird einen innovativen Assay zur simultanen DNA-und RNA-Extraktion aus komplexen Matrices und ein neues Detektionssystem...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Smart Checkpots - Optimierter Pflanzenschutz für die Zierpflanzenproduktion - Teilprojekt C (Projekt)
In dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird ein Monitoring- und Datenmanagementsystem entwickelt, das ein Erfassen und Auswerten von Schaderregern und ihren Antagonisten sowie von suboptimalen Klimazuständen in Topf- oder Containerkulturen des Zierpflanzenbaus im Gewächshaus oder auf Freilandstellflächen ermöglicht. Die Datenerfassung wird mithilfe von mobilen, mit den Kulturen wandernden...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 1%
EpiC-Epigenetik: Systematische Identifikation von Interaktionsproteinen an epigenetischen Modifikationen im Pflanzenreich (Projekt)
In diesem Projekt werden wir die erste groß angelegte Karte epigenetischer Regulatoren für Nichtmodellpflanzen erstellen, die insbesondere industriell wichtige Pflanzen beinhaltet und somit akademisches Interesse mit wichtigen molekularen Informationen für die grüne Biotechnologie kombiniert. Epigenetische Veränderungen durch Modifikationen können auf verschiedenen Ebenen erfolgen: in der DNA vor...
Förderzeitraum: 2022 - 2025