Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Teilprojekt 4: Bodenphysikalische Effekte und Pflanzenwachstum im Feld (Projekt)

...Dazu werden umfangreiche Feldversuche durchgeführt, in denen gleichzeitig Proben für agrikulturchemische (Teilprojekt 2) und biologische (Teilprojekt 3) Bodenuntersuchungen gezogen werden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 6%

Chemisch-analytische Aufklärung von Schadensfällen an Honigbienen, die möglicherweise durch Pflanzenschutzmittel oder andere Xenobiotika verursacht wurden (Projekt)

...Hoheitliche Aufgabe gemäß § 33 (2), Pkt. 8 PflSchG. Entwicklung und Etablierung von Methoden zur rückstandsanalytischen Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln in sehr unterschiedlichen Matrices (Bienen, Pflanzen, Pollen, Wachs), die laufend optimiert und überprüft werden müssen, z.B. nach Aufnahme neuer Wirkstoffe ins Untersuchungsprogramm. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 6%

Ackerbau Nemt Rene Döbelt (Institution)

...Außerdem bewirtschaften wir rund 2.000 ha Land – auf ca. 1000 ha der Fläche werden Gemüse und Marktfrüchte ökologisch angebaut, welche wir, ebenso wie unsere konventionell hergestellten Milchprodukte aus der hofeigenen Molkerei, zum Teil selbst vermarkten....


Relevanz: 6%

Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V. (Institution)

...Im Rübenjahr 2022 beträgt die Anbaufläche der ca. 2.800 Anbauer etwa 22.500 ha Zuckerrüben....


Relevanz: 6%

Universitätsklinikum Jena (Institution)

...Das Klinikum ist derzeit auf mehrere Standorte im gesamten Stadtgebiet verteilt, wobei sich die meisten Kliniken bereits im Klinikneubau am Standort Lobeda befinden. Zur Ausbildung der 2.400 Studierenden der Humanmedizin, Zahnmedizin und im Masterstudiengang Molekulare Medizin stehen eine Reihe von Laboren, Seminarräumen und Hörsälen zur Verfügung. ...


Relevanz: 6%

Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Ergebnistransfer in Beratung und Praxis (Projekt)

...Das Teilvorhaben 1 im Verbund 'Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung' hat zum Ziel, den Informations- und Datenaustausch zwischen den Verbundbeteiligten sicherzustellen und den Ergebnistransfer in die Beratung zu realisieren. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 6%

Proteomanalyse von Leberzellen aus Beta-Catenin-defizienten Mäusen zur Ermittlung der Bedeutung des Onkoproteins für die Tumorpromotion durch chemische Stoffe. (Projekt)

...PCB153, besteht in einer Selektion von Hepatozyten mit aktivierenden Mutationen im Beta-Catenin-Gen (Ctnnb1). Der Mechanismus dieser Selektionswirkung ist unbekannt. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Systemische Verfahrensoptimierung der Edelfischaufzucht in rezirkulierenden Systemen - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die Ergebnisse der Projekte wurden in sehr unterschiedlichen Bereichen erarbeitet, auf der biologischen Ebene (TP1-5), im Bereich der Haltungstechnologie (TP6-8) und hinsichtlich des Vermarktungspotenzials (TP10-11)....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 6%

Risiken beherrschen. Arbeitspaket 1.4: Grenzüberschreitende Arbeitsgruppen (Projekt)

...Darüber hinaus wurde im Rahmen von Arbeitspaket 1.4 ein gemeinsames Konzept zur Umsetzung der Einzelergebnisse in die Praxis erarbeitet. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 6%

Validierung einer minimal-invasiven Methode der Blutentnahme für die Messung von Katecholaminen (Projekt)

...Der Rüssel der Wanze ist nur 1/30 so dick wie eine Kanüle. Zu dem injiziert die Wanze beim Saugvorgang ein schmerzstillendes Mittel. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2005