Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt A (Projekt)
...Damit die Daten für praktische Managementoptionen in der Imkerei zur Verfügung stehen liegt ein Schwerpunkt des FuE-Projektes auf der Konzepterstellung für die smarte Verarbeitung der gewonnenen Daten mit Aussagekraft für verschiedene Zustände des Biens. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt C (Projekt)
...Damit die Daten für praktische Managementoptionen in der Imkerei zur Verfügung stehen liegt ein Schwerpunkt des FuE-Projektes auf der Konzepterstellung für die smarte Verarbeitung der gewonnenen Daten mit Aussagekraft für verschiedene Zustände des Biens. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt D (Projekt)
...Damit die Daten für praktische Managementoptionen in der Imkerei zur Verfügung stehen liegt ein Schwerpunkt des FuE-Projektes auf der Konzepterstellung für die smarte Verarbeitung der gewonnenen Daten mit Aussagekraft für verschiedene Zustände des Biens. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: Entwicklung eines unabhängigen, skalierbaren und intuitiv bedienbaren Farm-Operating-System - Teilprojekt B (Projekt)
...Gegenstand des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines Farm-Operating-Systems (FOS). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: Inaktivierung von Coxiella burnetii bei der Kurzzeiterhitzung von Milch - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Eine Absenkung der vorgeschriebenen Mindesttemperatur für die Kurzzeiterhitzung von Milch (72 °C) würde zu einer Energieeinsparung beitragen (Verbesserung des CO2-footprint). ...Die Arbeitsplanung sieht folgende Teilaufgaben vor: 1. Herstellung geeigneter Testorganismen, 2. Pasteurisierung von mit C. burnetii RSA 439 kontaminierter Milch, 3. Ermittlung von hitzeresistenten C. burnetii Isolaten, 4. Inaktivierung von C. burnetii durch Kurzzeiterhitzung, 5. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 24%
Untersuchungen zur Qualitätsveränderung bei der Verarbeitung und Lagerung von ausgewählten Erzeugnissen aus Bio-Forellen und konventionell erzeugten Forellen als Voraussetzung für die Erstellung einer Handlungshilfe für handwerkliche Forellenzuchtbetriebe (Projekt)
...Die Leistungsvorteile (Wachstum, Futterauswertung, Proteinausnutzung) eines hochwertigen konventionellen Futters hingen von der Pelletgröße ab. Mit 6,0 % Fett waren die geräucherten konventionellen Forellen des Modellversuches deutlicher fetter als die ökologischen (4,5 %). TVB-N- Wert, Redoxpotential, Malondialdehyd und Glutathion sowie physikalische Methoden (Farbmessung, elektronische Nase) waren zur Verfolgung von Qualitätsveränderungen bei einer Lagerung bei 2-4 °C ungeeignet. Aufzuchtsbedingte unterschiedliche Gehalte einiger Fettsäuren sind als ernährungsphysiologisch unbedeutend einzustufen. ...Die Kerntemperatur von 60°C wurde in konventionellen Handelsproben nicht immer, bei der untersuchten Bioware zuverlässig erreicht. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 24%
Nano-SIMS for soil science - exploring elemental distribution, formation and properties of submicron sized particles in soils (Projekt)
...We apply for a NanoSIMS 50L ion microprobe instrument for the analysis of soil biogeochemical properties. ...Our research will first focus on the simultaneous analysis of the spatial distribution of C, N, Si and Fe in organo-mineral associations and in a second step be applied to labelling studies: This unique combination provides one of the most promising approaches for exploring the C and N cycle of soils at a resolution not possible before. The NanoSIMS technique introduces new scales to combined multielement and isotope measurements at the submicron scale and thus will allow a major step forward in the understanding of soil formation, with significant implications for our concepts of the soil C and N cycle, soil structural stability, and the sorptive properties of the soil interface....
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 24%
Pro Gesund c/o Institut für Tierzucht (Institution)
...Pro Gesund ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. ...(LKV), der Bayerischen Landestierärztekammer (BLTK), des Bundes praktizierender Tierärzte (BpT) und des Tiergesundheitsdienstes Bayern e. V. (TGD). Träger ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten....
Relevanz: 24%
Verbundvorhaben: Rohstoffmonitoring Holz. Teilvorhaben 3: Spezielle methodische Aspekte des Rohstoffmonitorings (Projekt)
...Aber auch in Märkten, die durch die amtliche Statistik erfasst werden, besteht Bedarf an ergänzenden Informationen; so etwa beim Rohstoffmix in der Holzwerkstoffindustrie oder bei Untererfassung einer Branche wie zum Beispiel die Sägeindustrie. AP1: Projektkoordination (INFRO) AP2: Rohstoffmonitoring (UniHH) AP2a: Erfassung der Grundgesamtheit (UniHH) AP2b: Optimierung der Strukturparameter (UniHH) AP2c: Entwicklung von Verfahren zur Fortschreibung (UniHH) AP3: Spezielle methodische Aspekte des Rohstoffmonitorings (TI) AP3a: Holzlager im Wald (TI) AP3b: Falsifizierung von strategischem Antwortverhalten (TI) AP4: Holzrohstoffbilanz (INFRO, TI) AP4a: Methodische Entwicklung der Holzrohstoffbilanz (INFRO) AP4b: Berechnung der Holzrohstoffbilanz und Holzmarktentwicklungen (INFRO) AP4c: Berechnung des Holzeinschlags (TI) AP5: Berichte und Dissemination (INFRO, UniHH, TI)...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 24%
SPP 1149: Heterosis-associated gene expression in early development (Projekt)
...The first step will be the construction of glass microarrays with cDNAs enriched for differential expressed genes between hybrids and the corresponding inbred lines by supression substractive hybridization. Because expression patterns are established early after fertilization cDNAs representing active genes or stored transcripts of female gametes will be included in these arrays. ...Comparison of reciprocal F1 hybrids will provide a system to identify genes associated with parentof-origin effects. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2009