Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel - Teilprojekt 4 (Projekt)
Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes, das ein Konzept für zukunftsorientierte Zweinutzungsgeflügelställe erarbeitet. Dabei werden die relevanten Themenkomplexe Tierwohl und Verhalten, Haltungsverfahren und Umweltwirkung, Zucht und Wirtschaft, Management und Arbeitsbedarf, Tiergesundheit und Biosicherheit sowie Kommunikation und Ökonomie als gleichwertig relevante Themenfelder...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biometrie und Bioinformatik Tools für eine genomikgestützte Pflanzenzüchtung (GABI-GAIN)' (Teilprojekt C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Pflanzgranulats mit definierter Funktionalität auf Basis von Bau-Reststoffen – Teilprojekt C (Projekt)
GranuGruen setzt sich zum übergeordneten Ziel, bestehende sowie neuanzulegende urbane Grünanlagen auf die zunehmend extremer werdenden Wetterverhältnisse vorzubereiten und gleichzeitig die Verwertung anfallender Reststoffe des Bausektors zu fördern. Die Veränderungen des Klimas sind in den vergangenen Jahren besonders in den Städten stark zu spüren. Auf wochenlange Trockenperioden folgen...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung von Verfahren kombiniert chemisch-mechanischer und mechanischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen - Teilprojekt C (Projekt)
Der chemische Pflanzenschutz liefert wesentliche Beiträge zur effizienten Pflanzenproduktion. In Reihenkulturen mit langsamer Jugendentwicklung wie Mais und Zuckerrübe ist insbesondere eine wirksame Unkrautbekämpfung Voraussetzung für einen hohen und sicheren Ertrag. Vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Kritik am Pflanzenschutzmitteleinsatz steigt im Kontext des integrierten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anwendung von Pupalparasitoiden zur biologischen Regulierung der Kirschessigfliege in der Praxis - Teilprojekt C (Projekt)
Die invasive Kirschessigfliege, Drosophila suzukii hat sich in Deutschland und Europa zu einem akuten Problemschädling vor allem in Steinobst und geschützten Beerenobstkulturen entwickelt. Wirksame biologische Verfahren zur Regulierung gibt es noch nicht. Auf der Basis spezifischer Gegenspieler soll daher eine innovative praxisreife Strategie zur nachhaltigen und biologischen Regulierung der...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung - Teilprojekt C (Projekt)
Raps ist eine wichtige in Deutschland angebaute Ölsaat. Neben einem hohen Ölgehalt enthält Rapssaat viel hochwertiges Protein, welches bisher nur als Futtermittel genutzt wird. Ziel des RaPEQ-Projektes ist die Erarbeitung neuer Einsatzmöglichkeiten für das ernährungsphysiologisch wertvolle Rapsprotein als Lebensmittel. Gezielte Ansätze der molekularen Züchtung werden sowohl den Proteingehalt von...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Klimatolerante Kartoffel durch Aufhebung der siRNA-vermittelten Hemmung der Knollenbildung - Teilprojekt C (Projekt)
Der Klimawandel-bedingte Temperaturanstieg bereitet dem Kartoffelanbau in den südlichen Regionen Deutschlands, aber auch anderen Teilen der Welt zunehmend Probleme. Die Temperaturempfindlichkeit betrifft sowohl die Knollenbildung als auch die Knollenqualität. Als Ergebnis werden weniger Knollen mit geringer Qualität geerntet. Um dem entgegenzuwirken zielt das Verbundprojekt auf die Erhöhung der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Produktionsstufenübergreifende Gesundheitsförderung in der Geflügelproduktion - Minimierung der Arzneimitteleinsätze durch Bakteriophagen - Teilprojekt C (Projekt)
Das Projektvorhaben dient dem Ziel, ein innovatives, produktionsstufenübergreifendes Bakteriophagenprodukt zu entwickeln, welches der Reduktion von Enterokokken-assoziierten klinischen Erkrankungen in der Geflügelhaltung dient. Bakteriophagen (Phagen) stellen eine ressourcenschonende und natürliche Alternative zur Behandlung mit Antibiotika dar und ihre antibakterielle Wirkung wurde im...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Gereifte Käsealternativen auf der Basis von rekombinanten Milchproteinen und pflanzlichen Fetten - Teilprojekt C (Projekt)
Das REALKAE-Projekt zielt darauf ab, innovative tierfreie Käseprodukte mit hoher Verbraucherakzeptanz zu erarbeiten, indem Erkenntnisse über die Proteolyse von mikrobiell erzeugtem Milchprotein und die Lipolyse von rekombinanten Milchproteinen (hergestellt durch Formo) und tierfreien Fetten gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim und der optiferm GmbH werden die...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems - Teilprojekt C (Projekt)
Das Ziel des Projektes besteht darin, ausgehend von genomisch selektierten, stickstoffeffizienteren Winterrapshybriden in einem mehrstufigen Ansatz optimierte Anbauverfahren zu entwickeln, die bei deutlich niedrigerer Stickstoffzufuhr höhere und stabile Rapserträge und geringere N-Bilanzüberschüsse realisieren. Das Projekt verfolgt die Hypothesen, dass sowohl durch die Einzelfaktoren i) Genotyp,...
Förderzeitraum: 2023 - 2026